URI: 
       # taz.de -- Klimaneutralität 2050 technisch möglich: Globale Energiewende geht voran
       
       > Es gibt weltweit große Fortschritte bei Solaranlagen, Windrädern,
       > Batterien und E-Autos. Das zeigt ein Bericht der Internationalen
       > Energieagentur.
       
   IMG Bild: Chinesische Produktion von E-Fahrzeugen: automatisierte Werkhalle bei Leapmotors in Zhejiang
       
       Chiang Mai taz | Es gibt auch gute Nachrichten bei der [1][Energiewende]:
       „Rasche Fortschritte bei den wichtigsten sauberen Energietechnologien
       zeigen, dass die neue Energiewirtschaft schneller entsteht, als viele
       denken.“ So fasst die Internationale Energieagentur (IEA) einen neuen
       [2][Bericht] zusammen, der in der vergangenen Woche erschienen ist.
       
       Dieser zeigt deutliches Wachstum in den meisten relevanten Bereichen im
       vergangenen Jahr: Der Zubau an Erzeugungskapazität bei Erneuerbaren
       erreichte ein Rekordhoch von 340 Gigawatt, vor allem dank eines Wachstums
       von 26 Prozent bei Solaranlagen.
       
       Die Investitionen in Erneuerbare stiegen denn auch um 15 Prozent und lagen
       im Jahr 2022 bei 1.600 Milliarden Dollar. Auch der Verkauf von Elektroautos
       wuchs mit einem Plus von 55 Prozent stark. Knapp zehn Millionen
       Elektroautos fanden einen Käufer, was einem Marktanteil von 15 Prozent
       entsprach. Damit hat sich der Marktanteil von Elektroautos in zwei Jahren
       mehr als verdreifacht.
       
       Der IEA-Bericht ist zudem keine Ausnahme. In den letzten Wochen erschienen
       gleich mehrere Analysen, die Ähnliches zeigen: dass die meisten
       Technologien, die für das Erreichen der Klimaneutralität entscheidend sind,
       stark wachsen.
       
       ## „Starke Triebkräfte für den Wandel“
       
       Ein [3][Bericht] des US-Thinktanks Rocky Mountain Institute (RMI) zeigt,
       dass die Verbreitung neuer Technologien einer S-Kurve folgt: Erst wachsen
       Technologien langsam und dann explosionsartig. Und wenn die
       Marktdurchdringung nahezu 100 Prozent erreicht hat, flacht das Wachstum
       wieder ab.
       
       Derzeit ist der Zubau von Solar- und Windkraft sowie von Batterien in der
       exponentiellen Wachstumsphase und RMI erwartet, dass dies in der absehbaren
       Zukunft so bleibt: „Es gibt immer noch starke Triebkräfte für den Wandel:
       Lernkurven, überlegene Wirtschaftlichkeit, Energiesicherheit,
       geopolitischer Wettbewerb, Effizienz, klimatische Notwendigkeit und lokale
       Umweltverschmutzung sind nach wie vor eine starke Kombination für den
       Wandel.“
       
       Das hat zur Folge, dass Solar- und Windkraft ihren Anteil am Stromverbrauch
       von heute 12 Prozent in den nächsten sieben Jahren mehr als verdreifachen
       werden. Gemäß RMI ist die Welt damit auf einem Entwicklungspfad, der die
       Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zumindest möglich macht.
       
       Widerstände wie in Deutschland beim Umstieg auf klimafreundliche Heizungen
       oder wie in Großbritannien gegen Windräder an Land können diese Entwicklung
       auch nicht aufhalten, meint RMI: „Es gibt überall Hindernisse, aber das
       Wachstum geht weiter. Der Grund dafür ist, dass die Hindernisse spezifisch
       und lokal sind, die Lösungen aber allgemein und global, sodass sie den
       Widerstand gegen Veränderungen überwinden können.“
       
       Die Produzenten fossiler Energien müssen sich daher auf deutlich sinkende
       Einnahmen einstellen: „Das exponentielle Wachstum hat das
       Elektrizitätssystem an einen Kipppunkt gebracht, an dem die Abkehr von
       fossilen Brennstoffen nur noch schwer umkehrbar ist.“ RMI geht daher davon
       aus, „dass die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen im Elektrizitätssektor
       ihren Höhepunkt erreicht hat und bis zum Ende des Jahrzehnts im freien Fall
       sein wird.“
       
       ## Energiewende-Turbo in Uruguay
       
       Schließlich zeigt auch eine neue [4][Studie] des US-Thinktanks World
       Resources Institute (WRI), dass sehr schneller Wandel möglich ist. Damit
       die Welt die Klimaneutralität bis 2050 erreichen kann, muss der Anteil von
       Solar- und Windstrom am globalen Strommix bis 2030 jedes Jahr um 3,1
       Prozentpunkte zunehmen.
       
       In der Vergangenheit haben allerdings mehrere Länder gezeigt, dass sogar
       eine deutlich höhere Wachstumsrate erreicht werden kann: Der absolute
       Spitzenreiter ist hier Uruguay. Das südamerikanische Land hat in den fünf
       Jahren von 2013 bis 2018 den Anteil von Wind- und Solarkraft an seinem
       Strommix von einem Prozent auf 35 Prozent gesteigert. Das entspricht einer
       Zunahme um sieben Prozentpunkte pro Jahr.
       
       Auch Dänemark, Litauen, Namibia, die Niederlande, Palästina, Jordanien und
       Chile haben Fünf-Jahres-Perioden erlebt, in denen der Anteil von Wind- und
       Solarkraft am Energiemix um mehr als vier Prozentpunkte pro Jahr zugenommen
       hat. „Diese Beispiele zeigen, dass Länder mit sehr unterschiedlichen
       Voraussetzungen rasch auf erneuerbare Energien umsteigen können“,
       schlussfolgert das WRI. Jetzt muss man es nur noch machen.
       
       22 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Energiewende/!t5008062
   DIR [2] https://www.iea.org/reports/tracking-clean-energy-progress-2023
   DIR [3] https://rmi.org/insight/x-change-electricity/
   DIR [4] https://www.wri.org/insights/countries-scaling-renewable-energy-fastest
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Mihatsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Batterien
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Solarenergie
   DIR Windkraft
   DIR IEA
   DIR Elektromobilität
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energiewende
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Solarenergie wächst exponentiell: Das Zeitalter der Sonne wird keiner mehr stoppen
       
       Solar ist die billigste Stromquelle in der Weltgeschichte. Wächst die
       Branche so weiter, könnte sie bald den Strombedarf der ganzen Welt decken.
       
   DIR Energiewendepionier über den Fortschritt: „Wir sind weiter, als ich erwartete“
       
       Der Physiker Amory Lovins entwarf in den siebziger Jahren eine Vision für
       die Energiewende, die besonders in Deutschland verfing. Was sagt er heute?
       
   DIR „Grüner“ Stahl in Großproduktion: EU erlaubt Hilfen für Thyssenkrupp
       
       Deutschlands größter Stahlhersteller will klimafreundlicheren Stahl
       produzieren. Das kostet Milliarden. Der Weg für Subventionen ist nun frei.
       
   DIR Windbranche verfehlt Ausbauziele: Mehr Windkraft – und doch zu wenig
       
       Neue Zahlen aus der Windbranche zeigen: Die Ausbaudynamik nimmt zu. Sie
       erfüllen die Pläne der Bundesregierung aber bei weitem nicht.
       
   DIR Obwohl die Erneuerbaren boomen: 82 Prozent der Energie sind fossil
       
       Die CO₂-Emissionen des globalen Energieverbrauchs steigen weiter. Die
       Erneuerbaren lösen nur langsam Öl, Gas und Kohle ab, zeigt ein Bericht.