URI: 
       # taz.de -- Hype um Super Recognizer: Die Menschen mit dem Superblick
       
       > Großes erwarten Polizei, Politik und Medien von „Super Recognizern“,
       > die besonders gut Gesichter wiedererkennen. Begründet ist das nur zum
       > Teil.
       
       Ein diffuses Unwohlsein beschleicht die sächsische Landtagsabgeordnete
       Juliane Nagel, wenn sie über sogenannte [1][„Super Recognizer“ bei der
       Polizei] liest. Das sind Menschen, die ein besonderes Gespür für Gesichter
       haben: Sie können sich sehr lange an sie erinnern, auch nach flüchtigem
       Kontakt. Oder wissen sofort, ob es sich um ein- und dieselbe Person
       handelt, von der sie vielleicht nur ein unscharfes Foto gesehen haben, und
       die sich stark verändert hat.
       
       Super Recognizer hatten in den vergangenen Monaten Hochkonjunktur, unter
       anderem wegen eines [2][Fernseh-„Tatort“ im April], in dem eine Super
       Recognizerin einen Mörder finden sollte. Zudem haben mehrere Bundesländer
       angekündigt, verstärkt auf dieses Fahndungstool setzen zu wollen, darunter
       Sachsen.
       
       Wie das funktioniert, bleibt in den Medienberichten oft nebulös. Manchmal
       klingt es, als hätten sich die Journalist:innen [3][in eine Comic-Welt
       verirrt]: Da ist die Rede von Menschen mit [4][„übernatürlichen
       Fähigkeiten“], die „Verbrecherjagd per Superkraft“ betreiben – weil sie
       „Augen haben, die nicht vergessen“.
       
       Angesichts solcher Schlagzeilen ist es nicht verwunderlich, dass die
       Linken-Abgeordnete Nagel Sachsens CDU-Landesregierung auffordert,
       aufzuklären über den Einsatz dieser „menschlichen ‚Speichermedien‘“, wie
       sie es nennt. Verwunderlich ist eher, dass sie damit die einzige
       Parlamentarierin ist: Es gibt zwar eine Handvoll Anfragen, aber die zielen
       darauf, wann überall Super Recognizer eingesetzt werden.
       
       ## Innenminister verweigert Auskunft
       
       Dabei ist es dringend geboten, genauer hinzuschauen. Allerdings geht es
       dabei weniger um Bedenken, wie Juliane Nagel sie hegt: dass sich die Super
       Recognizer „präventiv“ jede Person merken könnten, die ihnen auf Demos
       begegnet. Die Sorge ist unbegründet. Selbst wenn sie das könnten, hätte das
       alleine keine Folgen. Das hätte ihr auch Innenminister Armin Schuster im
       Juni auf ihre Anfrage im Landtag erklären können. [5][Aber er verweigerte
       die Auskunft.]
       
       Problematisch ist vielmehr: Mit Ausnahme von Berlin und Rheinland-Pfalz
       haben fünf von sieben Innenministerien sowie die Bundespolizei keine
       Ahnung, ob ihre Super Recognizer für die ihnen zugedachten Aufgaben
       geeignet sind – und was das Verfahren taugt, mit dem sie gesucht werden.
       Das zeigen Antworten auf Fragen der wochentaz, die alle Bundesländer sowie
       die Bundespolizei angeschrieben hat.
       
       Zunächst zu dem, was die Behörden wissen: Abgesehen von Nordrhein-Westfalen
       können sie sagen, wie viele Super Recognizer sie beschäftigen. Das reicht
       von drei in Berlin bis zu 400 in Baden-Württemberg. Bei der Bundespolizei
       sind es 113. In Hessen hatten landesweit 3.104 Polizeibedienstete eine
       computergestützte Testreihe absolviert, 237 Kandidat:innen bestanden
       alle Stufen.
       
       In Bayern identifizierte das Polizeipräsidium München 23 Super Recognizer
       in seinen Reihen, genauso viele gibt es im sächsischen Chemnitz. Und in
       Rheinland-Pfalz waren im Polizeipräsidium Koblenz sechs im Einsatz. Die
       anderen Bundesländer setzen derzeit keine ein – teils mit der Begründung,
       es gebe kein wissenschaftlich gesichertes Auswahlverfahren.
       
       Die wochentaz hat mehrere Polizeipräsidien gefragt, ob sie mit einem Super
       Recognizer sprechen kann. Alle sagten mit der Begründung ab, die
       Betroffenen seien den Medienrummel leid. Ihre Tätigkeit ist dabei weniger
       glamourös als es manche Berichte erscheinen lassen. Darin gestehen
       Verdächtige ihre Taten auf der Stelle, weil sie so perplex sind, aufgespürt
       worden zu sein. Dass Super Recognizer dabei helfen, Kapitalverbrechen
       aufzuklären, ist die Ausnahme.
       
       ## Einsatz auf Großveranstaltungen
       
       Oft geht es darum, Videoaufnahmen von Straftaten auszuwerten und bekannte
       Personen zu identifizieren – meistens Wiederholungstäter. Oder zu
       entdecken, dass es sich bei unterschiedlichen Taten um dieselbe Person
       handelt. Zudem können Super Recognizer auf Großveranstaltungen nach
       bekannten Gewalttätern Ausschau halten, die einen bestimmten Ort nicht
       betreten dürfen oder die die Polizei im Auge behalten möchte.
       
       Dazu muss man kein Super Recognizer sein. So sagte eine:r der drei
       Polizist:innen, die nach den Attacken auf Frauen in der Kölner
       Silvesternacht 2015 viele Verdächtige auf Videoaufnahmen identifiziert
       hatten, über sich, er sei ein sehr erfahrener Fahnder. Sein
       Wiedererkennungsvermögen war tatsächlich nur durchschnittlich ausgeprägt,
       [6][wie Meike Ramon bei einem Test entdeckte].
       
       Die Professorin für kognitive Neurowissenschaften forscht [7][im
       schweizerischen Lausanne] zur Super Recognition und hat mit der Berliner
       Polizei eigens ein Verfahren entwickelt, Super Recognizer auszuwählen. Auch
       in Rheinland-Pfalz hat sie bei der Identifizierung geholfen.
       
       Zurück zu den Antworten der Behörden: Danach gefragt, wie sie den Erfolg
       der Super Recognizer messen, nennen einige Pressestellen Zahlen, ohne sie
       ins Verhältnis zu setzen. „Im Zeitraum Mai 2021 bis März 2023 konnten die
       Frankfurter Super-Recognizer in über 1.400 Fällen Personen wiedererkennen,
       Taten zusammenführen und Ersuchen anderer Dienststellen erfolgreich
       bearbeiten“, schreibt das hessische Innenministerium. Wie viele
       Identifizierungen wären es ohne Super Recognizer gewesen? Unbekannt.
       
       ## Polizei verweist auf Anekdoten
       
       Andere stellen Beispielhaftes heraus: Bei der Aufarbeitung von
       Ausschreitungen in Stuttgart im Juni 2020 hätten Super Recognizer
       „wesentlich zur Identifizierung von rund 60 Tatverdächtigen beigetragen“,
       heißt es aus Baden-Württemberg. Nordrhein-Westfalen verweist auf einen
       Artikel, in dem die Polizei Anekdoten erzählt: „Bei einem Fußballspiel der
       Borussia identifizierte eine Super-Recognizerin nach wenigen Minuten einen
       Tatverdächtigen unter 20.000 Zuschauern.“
       
       Das bayerische Innenministerium sagt, die Erfolge seien schwer zu messen,
       zumal die Identifizierung nicht zwangsläufig zur Aufklärung führe.
       „Jedoch“, schreibt der Sprecher, sei „das generelle Feedback durchweg
       positiv“. Überhaupt keine Daten gibt es zu Verurteilungsquoten, was
       folgerichtig ist: Das Wiedererkennen alleine stellt keinen Beweis dar.
       
       Müssen die Aussagen von Super Recognizern vor Gericht anders bewertet
       werden als die ihrer Kolleg:innen? [8][Meike Ramon, die seit 17 Jahren zur
       Gesichtserkennung forscht], hält das für nicht ausgeschlossen: wenn klar
       sei, wie anders die Gehirne von Super Recognizern arbeiten.
       
       Wie wenig durchdacht deren Einsatz in Deutschland ist, wie sehr sich
       Verantwortliche von einem „positiven“ Grundgefühl leiten lassen, zeigen
       weitere Antworten. So gibt es wissenschaftliche Belege, dass Super
       Recognizer genau wie Normal-Betrachter:innen Menschen unterschiedlich gut
       auseinanderhalten können, je nachdem, wie vertraut ihnen die Gesichtszüge
       sind: Weiße erkennen am besten andere Weiße wieder.
       
       ## Behörden denken nicht nach
       
       Innenministerien und Bundespolizei negieren diesen [9][„Other-Ethnicity
       Effect“]. Bayerns Innenministerium behauptet gar, das Beispiel der
       Metropolitan Police London beweise das Gegenteil. Dort war 2015 die
       weltweit erste Super-Recognizer-Einheit eingerichtet worden – ihr
       [10][Gründer selbst hatte stets öffentlich bedauert], dass seine Leute in
       dieser Hinsicht eine Schwäche hätten.
       
       Und ob sie wirklich ein Verfahren haben, die richtigen Leute zu finden:
       Darüber denkt man in den Behörden offenbar nicht nach. Als „erprobt und
       praktikabel“ bezeichnet eine Sprecherin aus Sachsen die Massentestung, die
       an der Londoner University of Greenwich konzipiert worden ist, der
       Marktführerin in diesem Bereich, im Internet leicht zu finden.
       [11][Deutsche Polizeidienststellen sind ihre Hauptkunden].
       
       Hessen, Baden-Württemberg und Bayern wollen an dieser Methode festhalten,
       einzig Nordrhein-Westfalen arbeitet an einer neuen. Auch die Bundespolizei
       hat sich laut einer Sprecherin wiederholt für Greenwich entschieden
       „aufgrund dortiger Studienlagen und Untersuchungsmethoden“. Diese hätten
       „die derzeit größtmögliche Evidenz“. Auf die Frage nach Belegen verweist
       die Sprecherin auf eine online veröffentlichte Publikationsliste des
       Test-Instituts – ohne sagen zu können, wo sich die Evidenz verbirgt.
       
       Die kann es gar nicht geben: Der Psychologie-Professor Josh Davis, der die
       Testreihe seit dem Jahr 2011 entwickelt hat, veröffentlicht deren
       wissenschaftliche Auswertung nicht. Seine Konkurrentin Meike Ramon macht
       ihm dies zum Vorwurf: „Wissenschaft bedeutet, dass Untersuchungen
       wiederholbar und damit überprüfbar sind.“
       
       ## Sorge um Vertrauen in Behörden
       
       Dabei geht es ihr nicht einfach um die Wissenschafts-Ehre: Sie fürchtet um
       das Vertrauen in deutsche Behörden, wenn solche Prozesse intransparent
       sind. Keine aus der Luft gegriffene Sorge, wie das Beispiel der sächsischen
       Abgeordneten Juliane Nagel zeigt, der die Super Recognizer suspekt sind.
       
       Im Gespräch erklärt Josh Davis, welche Testmethoden er bei der
       Super-Recognizer-Suche verwendet. Zehn bis elf seien es, sagt er, die
       meisten davon seine eigenen. Da müssen die Proband:innen anhand von
       Bildmaterial erkennen, ob sie Gesichter schon einmal gesehen haben, oder ob
       es sich um ein und dieselbe Person handelt.
       
       Meike Ramon [12][kritisiert die fehlende Praxisnähe seiner Testreihe],
       genauso wie [13][die britische Psychologie-Professorin Sarah Bate] von der
       University of Bournemouth. Beide sagen auch, dass einige der verwendeten
       Tests nicht sensitiv genug seien – sogar Gesichtsblinde könnten dabei gut
       abschneiden. Beide fordern verbindliche Definitionen und Diagnosekriterien
       für die Identifizierung von Super Recognizern.
       
       Bei der Entwicklung ihres Tests für die Berliner Polizei haben Ramon und
       ihr Team Interviews mit Polizist:innen in verschiedenen Abteilungen
       geführt, um zu verstehen, wo Super-Recognizer hilfreich sein können.
       Anschließend nutzten sie keine Bilder von gestellten Situationen wie Davis,
       sondern authentisches Material: Bilder also, mit denen die Super Recognizer
       später auch arbeiten würden, etwa Videoaufnahmen von Straftaten. „Wir
       wollten nicht die suchen, die im Labor gut abschneiden“, so Ramon, „sondern
       in der Praxis.“
       
       ## Erster empirischer Effizienz-Nachweis
       
       Ob das funktioniert, untersucht sie jetzt begleitend zum Einsatz der drei
       Super Recognizer in einem einjährigen Modellprojekt des Berliner
       Landeskriminalamts. Ihr zuvor über fünf Jahre entwickelter Test „beSure“
       wäre damit weltweit der erste wissenschaftlich validierte zur
       Identifizierung von Super Recognizern bei der Polizei. Ende des Jahres soll
       in einer Pressekonferenz eine Halbzeitbilanz gezogen werden.
       
       Dass es sinnvoll ist, Super Recognizer bei der Polizei einzusetzen, konnte
       Ramon [14][in diesem Jahr als Erste nachweisen]. Sie fand auch den ersten
       empirischen Beweis dafür, dass die von ihr identifizierten
       Polizist:innen für eine Effizienzsteigerung sorgen. Dabei vermutet sie,
       dass Menschen in der Gesichtserkennung immer besser sein werden als
       Computer, weil diese manche Aufnahmen von Gesichtern gar nicht als solche
       klassifizieren können und extrem große Trainingsdatensätze brauchen.
       
       Anders als Josh Davis würde sie aber nie fordern, jede Polizei müsse Super
       Recognizer einsetzen: „Die Bedarfe einer Behörde können individuell
       variieren“, sagt Ramon. Sollte aber der oder die Richtige an der richtigen
       Stelle landen, könne das enorm motivieren: „Es ist toll, wenn man seine
       Fähigkeiten gut nutzen kann.“
       
       Die Wissenschaftlerin findet Super Recognizer interessant, weil diese ihr
       Einblicke ermöglichen in die Arbeitsweise menschlicher Gehirne, genauer: in
       deren Variabilität. Das sei Grundlagenforschung, sagt sie, die dabei helfe,
       individualisierte Ansätze etwa in der Medizin voranzubringen: Also nicht
       mehr alle gleich zu behandeln, ohne zu wissen, wie gut eine Therapie
       jeweils wirkt.
       
       ## Test ist kostenpflichtig
       
       Bezahlt hat die Berliner Polizei Meike Ramon als Beraterin während der
       Entwicklungsphase. Ihre Tests sind kostenlos, anders als die aus England:
       Was die Greenwich-Testreihe kostet, verrät nur Sachsens Innenministerium.
       Demnach hat die Polizeidirektion Chemnitz 4.800 Euro gezahlt. Eigentlich
       müsste er noch mehr verlangen, sagt Davis, weil er keine finanzielle
       Förderung für seine Super-Recognizer-Arbeit bekommen habe.
       
       Daher untersuche er auch nicht, wie sich die von ihm identifizierten
       Deutschen entwickeln. „Ich habe das den Polizeibehörden angeboten, aber sie
       wollten dafür leider kein Geld ausgeben.“ Dass er so wenig veröffentliche,
       liege an zu wenig Zeit. Auf die Bedenken, seine Tests seien nicht geeignet,
       die Richtigen auszuwählen, [15][entgegnete er 2020 in einem Aufsatz]: „Ich
       bin pragmatisch: Kriminelle warten nicht, und Organisationen brauchen jetzt
       Super Recognizer“.
       
       Diese Überzeugung teilt Davis mit Mike „Mick“ Neville, dem Gründer der
       ersten Super-Recognizer-Einheit bei der Metropolitan Police London. Sie
       arbeiten seit 2011 eng zusammen. Wer sich mit der Verbindung von Davis und
       Neville beschäftigt, kommt nicht umhin zu fragen, ob die deutschen
       Polizeibehörden mit dem richtigen Institut kooperieren. Ganz unabhängig vom
       wissenschaftlichen Wettstreit um die besten Tests.
       
       So ist in Deutschland weitgehend unbekannt, dass die Londoner Einheit schon
       2017 wieder aufgelöst wurde. Das hängt mit dem Ende von Mike Nevilles
       Polizeikarriere zusammen: Im Januar 2017 beschwerte er sich [16][in der
       Boulevardzeitung Daily Mail] darüber, wegen seiner politischen Ansichten
       aus dem Job gedrängt worden zu sein. Laut Medienberichten hatte Neville
       sich in sozialen Medien als Anhänger [17][der rechtspopulistischen
       Ukip-Partei] geoutet, gegen die Homosexuellen-Ehe und Sozialleistungen für
       Migrant:innen ausgesprochen sowie gegen die „trendy metropolitan Elite“
       gehetzt.
       
       ## Mit dem Militär vernetzt
       
       Seitdem konzentriert sich Neville auf [18][sein Unternehmen Super
       Recognisers International Ltd], kurz SRI. Laut Website vermittelt es Super
       Recognizer für die Überwachung von Personen und die Auswertung von
       Videoaufnahmen. SRI sei weltweit mit „militärischen Streitkräften“
       vernetzt, heißt es auf der Seite, und dass britische Polizeibehörden ihre
       Dienste nutzten bei Ermittlungen in „Mordfällen und anderen schwerwiegenden
       Verbrechen“.
       
       Eine Sprecherin der Thames Valley Police, die als Referenz genannt wird,
       bestätigt die Zusammenarbeit. Die ebenfalls aufgeführte Metropolitan Police
       London hingegen sagt, sie arbeite weder mit Neville noch mit Davis
       zusammen.
       
       Josh Davis wiederum hat einen Beratervertrag mit SRI, ein Hinweis findet
       sich auf seiner Website. Nicht ersichtlich ist dort, dass die Firma seine
       Arbeit sponsert – und Davis im Gegenzug Werbung für sie macht. Diese
       erhält, wer eine im Internet offen zugängliche Testreihe absolviert.
       „Aufgrund außergewöhnlich guter Ergebnisse“ habe sie sich „als eine der
       wenigen Personen qualifiziert, die eine Einladung zur Teilnahme an einer
       fortgeschritteneren Testreihe für Super-Recognisers International und die
       Association of Super-Recognisers erhalten“, erfuhr die Autorin dieses
       Texts.
       
       Ebenso, was ihr winke, wenn sie sich weiter testen ließe: SRI habe „in
       verschiedenen Teilen der Welt Voll- und Teilzeitarbeitsplätze für Super
       Recognizer gefunden“. Doch wer für SRI arbeiten will, muss erst mal die
       Testergebnisse bezahlen: 30 britische Pfund, etwa 35 Euro; wer nicht über
       die University of Greenwich kommt, zahlt doppelt so viel. Anschließend
       werden mindestens 240 Pfund fällig für einen „Trainings-Kurs“ –
       Voraussetzung für eine von SRI vermittelte Tätigkeit.
       
       ## Geist des Geheimbündlerischen
       
       Der Abstand zu seriöser Wissenschaft wird noch etwas größer: Zertifiziert
       werden Test und Kurse von der – ebenfalls durch Davis beworbenen –
       „Association of Super Recognisers“. Das ist laut eigener Homepage ein
       „Fachverband“ und eine der „selektivsten und exklusivsten Organisationen
       der Welt“. Vorausgesetzt, man zahlt für Tests und Kurse, kann man dort über
       vier Stufen bis zum „Honorary Fellow“ aufsteigen, von „Chairman and
       Executive“ ausgewählt. Wer das ist? Auf der Seite fehlt jeglicher Hinweis,
       wer den Verband repräsentiert.
       
       Den Geist des Geheimbündlerischen atmet auch die Verleihung der „Lizenzen“
       durch die Association: Auf seiner Homepage verlinkt Josh Davis [19][einen
       Artikel über eine solche „Zeremonie“], bei der er selbst einen Gastvortrag
       hielt: In den Londoner Räumen einer Freimaurerloge habe Schirmherr „Lord
       Lingfield“ die Urkunden überreicht. Der 80-Jährige engagiert sich [20][im
       britischen Oberhaus] gegen die Benachteiligung von Jungen.
       
       Davis erklärt der wochentaz, warum Proband:innen seiner Tests Werbung
       für SRI erhalten: Das Unternehmen finanziere die Auswertung der Tests durch
       seine Mitarbeiter:innen und kümmere sich zudem um den E-Mail-Verkehr.
       „Das würden wir sonst nicht schaffen“. Sollte sich jemand stören an der
       Verquickung von Wissenschaft und Geschäftsinteresse, täte ihm das leid.
       
       Mit fünf Prozent schnitten ohnehin nur wenige so gut ab, dass sie die
       Einladung bekämen. Wer die Tests auf Englisch absolviere, bekomme
       neuerdings per Mail erklärt, wie selten Menschen aufgrund ihrer Super
       Recognition eingestellt werden, sagt er. Die meisten würden dort
       rekrutiert, wo sie arbeiten, etwa bei der Polizei.
       
       ## Menschen hoffen auf Jobs
       
       Dennoch machen sich Menschen Hoffnung, aufgrund ihrer Gabe eingestellt zu
       werden oder in Kriminalfällen helfen zu können. Immer wieder bekäme sie
       Anfragen, ob sie dazu raten könne, sich von SRI „ausbilden“ zu lassen,
       erzählt Meike Ramon. Ihr seien keine Möglichkeiten bekannt, als
       Zivilist:in wegen einer Begabung als Super Recognizer eingestellt zu
       werden. „Es wäre verwerflich, fehlgeleitete Hoffnungen zu wecken.“
       
       Josh Davis bescheinigt seinen Kritikeri:nnen „eine Obsession mit der
       Test-Qualität“. Und zu skeptischen Äußerungen einer
       Linken-Bundestagsabgeordneten im August 2021 [21][merkt er auf seiner
       Website an], dahinter stecke die Absicht, „die Öffentlichkeit zu
       verunsichern“.
       
       Fraglich ist, ob nicht eher eine Melange aus Intransparenz und
       Auserwählten-Fantasien für Verunsicherung sorgt. Deutsche Behörden tragen
       dazu bei, wenn sie Fragen nicht beantworten können oder wollen, ebenso wie
       Medien, wenn sie Super Recognizer in die Nähe von Superheld:innen
       rücken, die außerhalb des Gesetzes agieren.
       
       Die sächsische Linken-Politikerin Juliane Nagel will unterdessen eine Idee
       aus [22][Rheinland-Pfalz] aufgreifen: Dort soll in einer der nächsten
       Sitzungen des Innenausschusses ein Super Recognizer seine Arbeit erklären.
       Ein Ausschussmitglied erzählt, das sei dem Innenminister im Juli nicht
       gelungen. Die Super Recognizer habe der aber super gefunden.
       
       29 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Sexuelle-Uebergriffe-von-Koeln/!5317184
   DIR [2] /Neuordnung-im-Dortmund--Tatort/!5926497
   DIR [3] https://en.wikipedia.org/wiki/Top_10_(comics)
   DIR [4] https://www.newyorker.com/magazine/2016/08/22/londons-super-recognizer-police-force
   DIR [5] https://www.linksfraktionsachsen.de/presse/detail/juliane-nagel-klarheit-ueber-super-recognizer-bei-sachsens-polizei-herstellen-werden-sie-auch-praeventiv-eingesetzt/
   DIR [6] https://www.institut-police.ch/06-wissen/06-04-format-magazine/2020-10/Inhalte/4%20Ramon%20-%20Wyss.pdf
   DIR [7] https://afclab.org/team
   DIR [8] https://afclab.org/team
   DIR [9] https://eprints.bournemouth.ac.uk/31749/1/The%20limits%20of%20super%20recognition%20an%20other%20ethnicity%20effect%20in%20individuals%20with%20extraordinary%20face%20recognition%20skills.pdf
   DIR [10] https://www.youtube.com/watch?v=TPGf6kDnYeM
   DIR [11] https://www.superrecognisers.com/_files/ugd/9bb3fa_336e8ae5d9c946159cc243902a022ab5.pdf
   DIR [12] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33662395/
   DIR [13] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34110226/
   DIR [14] https://psyarxiv.com/9zq7j/
   DIR [15] https://www.researchgate.net/publication/343799207_CCTV_and_the_super-recognisers
   DIR [16] https://www.dailymail.co.uk/news/article-4165194/Met-detective-says-Scotland-Yard-forced-job.html
   DIR [17] /Ukip/!t5008991
   DIR [18] https://find-and-update.company-information.service.gov.uk/company/10210697
   DIR [19] https://www.superrecognisers.com/post/lord-lingfield-certifies-police-and-international-super-recognisers
   DIR [20] https://hansard.parliament.uk/search/MemberContributions?house=Lords&memberId=4194
   DIR [21] https://www.superrecognisers.com/post/super-recogniser-police-assist-in-stuttgart-riot-investigations
   DIR [22] /Rheinland-Pfalz/!t5021919
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eiken Bruhn
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR IG
   DIR Polizei
   DIR Kriminalität
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Innere Sicherheit
   DIR wochentaz
   DIR Neurologie
   DIR Psychologie
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Gewerkschaft der Polizei (GdP)
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Köln
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Super Recognizer: Die Berliner Polizei macht es richtig
       
       Der Einsatz von Menschen, die sich Gesichter besonders gut merken können,
       ist sinnvoll – solange nachvollziehbar ist, wie sie rekrutiert werden.
       
   DIR Super Recognizer bei der Polizei Berlin: Claudia sieht alles
       
       Die Berliner Polizei will dauerhaft „Super Recognizer“ einsetzen: Menschen,
       die Gesichter besonders gut wiedererkennen. Sie sollen sogar KI überlegen
       sein.
       
   DIR Gesichterkennung zur Terrorabwehr: Der Mensch erkennt am besten
       
       Die Gewerkschaft der Polizei fordert Videoüberwachung mit Software zur
       Gesichtserkennung auf Weihnachtsmärkten. Chaos Computer Club hat
       Vorbehalte.
       
   DIR Berlins Politik nach Silvester: Polizei sucht nach Tätern
       
       Die Polizei wertet Videomaterial aus, Innensenatorin Spranger will
       Bodycams. Im Innenausschuss befasst sich mit Silvester – und den Rassismus
       der CDU.
       
   DIR Sexuelle Übergriffe von Köln: Ein halbes Jahr nach Silvester
       
       Köln wurde zum Symbol für Ängste und eine gescheiterte Willkommenskultur.
       Was wissen wir heute darüber, was dort passiert ist?
       
   DIR Umstrittene Gesichtserkennung per Handy: Apple soll Software gekauft haben
       
       Eine schwedische Firma hat eine Smartphone-Software entwickelt, die
       Gesichter mit Netzinfos abgleicht. Google hat sich dagegen entschieden.
       Apple soll sie gekauft haben.