URI: 
       # taz.de -- Fußball-WM 2023: Französische Nullnummer
       
       > Eine ganz große Überraschung gibt es nur beinahe, eine kleinere gelingt.
       > Und die Tour de France hat gegen die Engländerinnen keine Chance.
       
   IMG Bild: Frankreichs Eugenie Le Sommer (l.) im Luftkampf gegen zwei Jamaikanerinnen
       
       Keine 20 Minuten währte [1][die Hoffnung der Südafrikanerinnen] auf die
       erste ganz große Sensation bei dieser WM. Fridolina Rolfö egalisierte die
       Führung der Afrikameisterinnen durch Hildah Magaia kurz nach der Pause in
       der 65. Minute. Ganz knapp vor Spielende traf Schweden dann nochmal. Eine
       Überraschung gab es dennoch an diesem vierten Tag der WM.
       
       Französischer Fehlstart 
       
       [2][Mit ihrem neuen Trainer Hervé Renard] an der Seitenlinie kam der
       EM-Halbfinalist nur zu einem 0:0 gegen Jamaika – und ließ die spielerische
       Überlegenheit viel zu selten aufblitzen. Für Jamaika war es bei der zweiten
       WM-Teilnahme der erste Punkt, 2019 war das Team aus der Karibik nach drei
       klaren Niederlagen in der Gruppenphase gescheitert. Renard hatte bei der
       Männer-WM im vergangenen Winter in Katar noch Saudi-Arabien betreut, bei
       den Französinnen trat er im März die Nachfolge von Corinne Diacre an. Am
       Sonntag schrieb Renard Fußball-Geschichte: Er ist nach John Herdman
       (Kanadas Männer und Neuseelands Frauen) der einzige Trainer, der bei
       WM-Turnieren Teams von Männern und Frauen betreut hat.
       
       Erwartete Favoritensiege 
       
       Die Fußballerinnen aus den Niederlanden und Schweden sind mit Siegen in die
       WM gestartet. Die von Andries Jonker trainierten Niederländerinnen
       bezwangen WM-Debütant Portugal verdient mit 1:0, Schweden hatte beim 2:1
       gegen Südafrika mehr Mühe und triumphierte erst spät. Es waren die nächsten
       Favoritensiege in dieser Runde: Bereits am Samstag hatten Titelanwärter USA
       mit einem 3:0 gegen Vietnam und England mit einem 1:0 gegen Außenseiter
       Haiti die WM mit Erfolgen eröffnet.
       
       Schutz der Privatsphäre 
       
       Mit einer Frage nach der sexuellen Orientierung von Spielerinnen bei
       Deutschlands Auftaktgegner Marokko hat ein Reporter der englischen BBC bei
       der Fußball-WM in Australien und Neuseeland für Aufregung gesorgt. Bei der
       offiziellen Pressekonferenz am Sonntag in Melbourne wurden Trainer Reynald
       Pedros und Kapitänin Ghizlane Chebbak gefragt, ob es homosexuelle
       Spielerinnen in der Mannschaft gibt. Der vom Weltverband Fifa eingesetzte
       Moderator schritt ein und stoppte die Befragung.
       
       Und sonst? 
       
       1,61 Millionen Menschen haben in der ARD das Fußballspiel der
       Engländerinnen gegen Haiti (3:0) Samstagmittag angeschaut. Die
       TV-Übertragung aus Brisbane war erfolgreicher als die Radsportsendung am
       Nachmittag. Die 20. Etappe der Tour de France kam auf durchschnittlich 1,52
       Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 16,5 Prozent. Das bisher
       meistgesehene Spiel der WM in Australien und Neuseeland kam nach Angaben
       des Senders auf einen Marktanteil von 22,9 Prozent.
       
       23 Jul 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Geheimfavorit-Suedafrika-bei-Frauen-WM/!5945096
   DIR [2] /Spielerinnenproteste-zur-Fussball-WM/!5948391
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Frauenfußball
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Tour de France
   DIR Kolumbien
   DIR Fußball
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Fußball-EM der Frauen 2022
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tour de France der Frauen: Pedalieren am Anschlag
       
       Die deutschen Radlerinnen Liane Lippert und Ricarda Bauernfeind überzeugen
       bei der Frankreich-Rundfahrt. Letztere schafft es sogar in die Top 10.
       
   DIR Fußball-WM 2023: Kolumbianische Kraftprobe
       
       Kolumbien, der nächste Gegner der Deutschen, gewinnt souverän gegen
       Südkorea. Der Schweiz hilft ein Remis schon weiter. Und Japan glänzt
       andernorts.
       
   DIR Geheimfavorit Südafrika bei Frauen-WM: Banyana Banyana in Boykottlaune
       
       Südafrikas Nationalspielerinnen nutzen ihren Formanstieg und setzem den
       Landesverband unter Druck. Es geht um Geld und Genugtuung.
       
   DIR Spielerinnenproteste zur Fußball-WM: Aufstand gegen das System
       
       Profis in Frankreich, Spanien und Kanada streiken gegen ihren Verband – mit
       unterschiedlichem Erfolg. Etliche Spielerinnen bleiben der WM fern.
       
   DIR England gewinnt Fußball-EM: Die mit dem glücklicheren Ende
       
       England und Deutschland liefern sich ein spektakuläres Kräftemessen im
       Wembleystadion. In der Verlängerung stochert Kelly den Ball zum 2:1 ins
       Netz.