URI: 
       # taz.de -- Dengue-Fieber: Alarm in Bangladesch
       
       > In diesem Jahr steigen noch vor der Mückensaison die Fälle von
       > Dengue-Fieber stark an. Krankenhäuser haben Mühe, Platz für Patienten zu
       > schaffen.
       
   IMG Bild: Ein Mitarbeiter der Stadt Dhaka versucht mit Rauch Dengue-Mücken zu vertreiben
       
       Mumbai taz | Die Larven der Aedes-Mücke gedeihen in Wasser in ausrangierten
       Autoreifen, überschwemmten Boden oder Plastikfässern. Das geschieht in der
       Metropole Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch, dutzendfach. Infolgedessen
       könnte Bangladesch in diesem Jahr eine Rekordzahl von
       [1][Dengue-Ausbrüchen] und Todesfällen verzeichnen. [2][Davor warnt die
       medizinische Fachzeitschrift The Lancet.]
       
       Bisher wurden dem Fachblatt zufolge mehr als 51.000 Dengue-Fälle gemeldet.
       Das ist sechsmal mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Nach
       offiziellen Angaben stieg die Zahl der Todesfälle in den ersten fünf
       Monaten auf 281. Dies ist schon das zweite Jahr, in dem Todesfälle durch
       das Virus steigen. Krankenhäuser haben Mühe, Platz für die große Zahl von
       Patienten zu finden, die unter Fieber, Gelenkschmerzen, Ausschlägen und
       Erbrechen leiden, berichten Medien. Und das vor dem Beginn der eigentlichen
       Dengue-Hochsaison.
       
       Die Viruserkrankung wird durch die gestreifte Stechmücke Aedes übertragen.
       Bei starkem Regen überleben Mückenlarven oft nicht. Bei längeren
       Trockenphasen allerdings schlüpfen die gefährlichen Tigermücken. Obwohl
       jedes Jahr etwa 400 Millionen Menschen mit dem Virus erkranken, gibt es
       kein spezifisches antivirales Medikament. Besonders bei Kindern kann Dengue
       tödlich verlaufen.
       
       Weltweit hat die Verbreitung des Dengue-Fiebers in den vergangenen
       Jahrzehnten zugenommen, was Expert:innen mit dem Klimawandel in
       Verbindung bringen. Wärmere Temperaturen begünstigen die Vermehrung von
       Stechmücken, ihr Verbreitungsgebiet wächst. Infizierte Weibchen verbreiten
       das Virus über ihren Speichel mit einem Stich an Menschen und können ihn
       auch direkt an ihre Brut weitergeben.
       
       ## Impfung in Europa möglich
       
       Seit diesem Jahr ist in Europa eine Impfung gegen Dengue-Fieber erhältlich.
       Sie wird von dem japanischen Hersteller Takeda vertrieben. In vielen
       Entwicklungsländern, darunter Bangladesch, und in Indien jedoch noch nicht.
       Der indische Rat für medizinische Forschung (ICMR) führt derzeit zwei
       vielversprechende Studien durch. Sind sie erfolgreich, könnten Millionen
       von Menschen Zugang zu einem günstigen Vakzin bekommen.
       
       6 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Denguefieber/!t5022099
   DIR [2] https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(23)01610-0/fulltext
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Natalie Mayroth
       
       ## TAGS
       
   DIR Dengue-Fieber
   DIR Bangladesch
   DIR Seuche
   DIR Impfung
   DIR Kolumne Stadtgespräch
   DIR Bangladesch
   DIR Malaria
   DIR Hamburg
   DIR Insektensterben
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Dengue-Fieber in Brasilien: Mit Soldaten, Mückenspray und Bier
       
       In Brasilien ist das Dengue-Fieber ausgebrochen. Auf vielfältige Weise
       versuchen Menschen in Rio de Janeiro, sich vor Mückenstichen zu schützen.
       
   DIR Vor Wahlen in Bangladesch: Textil-Arbeiter*innen in Aufruhr
       
       Die Opposition demonstriert tagelang für eine Übergangsregierung,
       Textilarbeiter*innen marschieren für höhere Löhne. Es gibt Tote und
       Verletzte.
       
   DIR Tropenkrankheiten wandern nach Europa: „Dengue-Fieber steht vor der Tür“
       
       Tropenkrankheiten sind längst bei uns, weiß Jürgen May vom
       Bernhard-Nocht-Institut. Die Pharmaindustrie reagiert meist erst, wenn es
       weiße Tote gibt.
       
   DIR Gesundheitsrisiken durch Klimawandel: „Wir sind darauf nicht vorbereitet“
       
       Der Klimawandel bringt Hitze und Infektionserreger mit sich. Das bedeutet
       erhöhte Gesundheitsrisiken auch für die Menschen hierzulande.
       
   DIR Bekämpfung der Tigermücke: „Niemand möchte diese Mücke haben“
       
       Die Tigermücke muss weg, bevor sie sich ausbreitet, sagt Insektenexpertin
       Doreen Werner. Aber was heißt das für andere Arten oder den Gartenteich?