URI: 
       # taz.de -- Strukturwandel im Berliner Banking: Vom Sparen in Büchern
       
       > Vieles hat unser Kolumnist während der Digitalisierung des Bankings schon
       > erlebt. Nun fühlt er sich zurückgeworfen in die alte Art des
       > „Homebankings“.
       
   IMG Bild: Die Sparkasse wollte unseren Kolumnisten nicht mehr. Vieles hat sich seither im „Banking“ verändert
       
       Die Sparkassenangestellten nennen sich heute „Banker“, was nicht ganz
       falsch ist, denn sie werben auch für Investmentfonds. Gegründet wurde sie,
       um Lohnempfänger zum Sparen anzuhalten. Ein flexibler 180-Grad-Schwenk.
       Ramona arbeitete als Sparkassenlehrling zunächst in der Marzahner Filiale:
       „Dort war 1990/91 schwer was los. Da standen schon morgens über 100 Leute
       vor der Tür und warteten, dass wir aufmachen.“
       
       Bis 2013 arbeitete die „Bankerin“ in der Filiale am Potsdamer Platz. Sie
       erklärte mir, wie sie für einen Investmentfonds werben kann, den sie nur
       als Werbeprospekt kennt: „Wenn man einmal begriffen hatte, wie die
       aufgebaut sind und funktionieren, dann hat jeder von uns seine drei oder
       vier Favoriten im Dauerangebot gehabt, wobei man jedem Kunden dasselbe
       erzählt hat.“
       
       Einmal kam ein Kunde zu ihr, der sein Konto auflösen wollte. Solche Leute
       sollte sie immer nach den Gründen fragen. Er sagte: „Sie kennen doch sicher
       die Sparkassenwerbung, in der ein Discjockey eine Platte auflegt? Darunter
       steht: ‚Würden Sie ihm etwa Ihre Kreditkarte geben? Wir schon!‘ Dieser Typ,
       das bin ich. Nur dass die Sparkasse mir nie eine Kreditkarte geben wollte.
       Deswegen wechsle ich jetzt die Bank.“
       
       Ich habe immer bei der Sparkassenfiliale in der Rudi-Dutschke-Straße meine
       Überweisungen für Miete, Strom usw. abgegeben, indem ich sie abends im
       Automatenvorraum in einen in die Wand eingelassenen Briefkasten warf.
       Einmal hatte man davor einen neuen aus Edelstahl angebracht, in den ich
       meine Überweisungen warf. Am nächsten Tag war der neue Briefkasten weg,
       dahinter befand sich der alte. Ich stellte fest, dass sich daran Reste von
       Klebestreifen befanden. Da hatten also irgendwelche Gauner eine lange Nacht
       lang alle Überweisungen eingesammelt und so manipuliert, dass das Geld auf
       ihr Konto kam.
       
       ## Eine halbe Demo auf der Suche nach Bargeld
       
       Fortan schoben wir unsere Überweisungen abends unter die Glastür zum
       Schalterraum. Von dort hätte sie sich zwar jeder mit einem Draht angeln
       können, aber das geschah nie. Dafür etwas anderes: Ich bekam das Geld von
       den Überweisungen auf mein Konto zurück, kurz danach pfändete das Finanzamt
       aber mein Guthaben, etwa 400 Euro – und die stellvertretende Filialleiterin
       sagte mir, dass die Sparkasse mich nicht mehr als Kunden wolle.
       
       Ich ging zu einer Tochter der Deutschen Bank, wobei ich fortan meine
       Überweisungen im Vorraum der Filiale am Mehringdamm auf Touchscreens
       tätigte. Es gibt dort sogar zwei Obdachlose, die einem die Tür aufhalten,
       wenn man etwa beide Hände voller Geldscheine hat.
       
       Ich erinnere mich, wie wir nächtens von einem Automaten der Postbank zum
       anderen gingen, weil alle kein Geld ausspuckten oder defekt waren. Während
       wir von der Filiale in der Torstraße zu der am Alex und von dort zum
       Postbank-Hochhaus tigerten, schlossen sich uns immer mehr Kunden an. Schon
       eine halbe Demo war es am Anfang eines neuen Monats, wenn die Leute ihr
       Geld vom Arbeits- oder Sozialamt überwiesen bekamen.
       
       Ach, es war eine schöne Zeit, aber die Postbank ist heute als
       Deutsche-Bank-„Schnäppchen“ nur noch ein Schatten ihrer selbst mit
       Callcentern, die auch nicht wissen, warum man beim Onlinebanking demnächst
       eine neue Geheimzahl zugeschickt bekommt – und man so lange warten muss,
       das heißt: auf die alte Art des „Homebankings“ zurückgeworfen wird, indem
       man sein Geld in Büchern versteckt oder investiert.
       
       8 Aug 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Helmut Höge
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Wirtschaftsweisen
   DIR Sparen
   DIR Sparkasse
   DIR Bargeld
   DIR Deutsche Bank
   DIR Kolumne Wirtschaftsweisen
   DIR Tierversuche
   DIR Kolumne Wirtschaftsweisen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Finanzaufsicht reagiert auf IT-Probleme: Deutsche Bank bekommt Aufpasser
       
       Die Finanzaufsicht BaFin verpasst der Deutschen Bank einen
       Sonderbeauftragten. Er soll die IT-Probeme bei der Tochter Postbank
       überwachen.
       
   DIR Berlin mit viel Beton „revitalisiert“: Alles vom feinsten Beton
       
       Obwohl die Stadt mit dem Slogan „Grünes Berlin“ wirbt, wird hier immer noch
       viel in Beton investiert. Das muss nicht sein, findet unser Kolumnist.
       
   DIR Tierversuche in Berlin: Alte und neue Mäusebunker
       
       Onkomäuse, Zebrafische und Meerschweinchen: Kaum jemanden interessiert
       noch, wie viele Tierversuche es in Berlin gibt, kritisiert unser Kolumnist.
       
   DIR Gentrifizierung in Berlin: Unten angekommen in der Elendsspirale
       
       Angesichts des Ergebnisses der Sanierung des ehemaligen Kunsthauses
       "Tacheles" in Mitte, fürchtet unser Kolumnist Schlimmes für das Quartier.