URI: 
       # taz.de -- Klage gegen LNG-Terminal in Lubmin: Schadstoffe außer Acht gelassen
       
       > Die Umwelthilfe kreidet große Mängel bei der Genehmigung des
       > LNG-Terminalschiffs „Neptune“ an. Doch nicht nur das verantwortliche Amt
       > erntet Kritik.
       
   IMG Bild: Tunnelbau für LNG-Pipeline von Rügen nach Lubmin: Kranschiff im Greifswalder Bodden
       
       Berlin taz | Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will den Betrieb des
       LNG-[1][Terminalschiffs „Neptune“] in Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern
       verbieten lassen. Dafür hat die Naturschutzorganisation gegen die
       Genehmigung des Flüssigerdgas-Terminals durch das Staatliche Amt für
       Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern beim Bundesverwaltungsgericht in
       Leipzig geklagt. Die Genehmigung leide an „erheblichen Mängeln“ und müsse
       zurückgenommen werden, teilte die DUH am Montag mit.
       
       Das von der Firma „Deutsche ReGas“ betriebene LNG-Terminal wandelt seit
       Jahresbeginn auf der Ostsee flüssiges in gasförmiges Erdgas um. Die
       Genehmigung für das Terminal wurde ohne Umweltverträglichkeitsprüfung
       erteilt. Das ist laut LNG-Beschleunigungsgesetz möglich, wenn ein neues
       Terminal einen „relevanten Beitrag“ zur Versorgungssicherheit leistet, also
       mindestens fünf Milliarden Kubikmeter Flüssiggas jährlich regasifiziert.
       
       Diese Voraussetzung erfülle die „Neptune“ aber nicht, meint die DUH:
       Eigenen Angaben zufolge habe die ReGas im ersten Halbjahr 2023 sieben
       Terrawattstunden LNG importiert, was nur rund 0,7 Milliarden Kubikmetern
       jährlich entspräche. „Der Beitrag zur Erdgasversorgung ist lediglich
       marginal“, sagte Milena Pressentin, DUH-Referentin für Klima und Energie,
       der taz. Sie fordert, die Umweltverträglichkeitsprüfung für dieses „fossile
       Projekt“ müsse stattfinden.
       
       Zudem kritisiert die DUH, dass bei der Genehmigung nicht das gesamte
       Projekt betrachtet wurde. Laut Pressentin wurden die „erheblichen
       Umweltauswirkungen“ des Shuttle-Verkehrs auf den Greifswalder Bodden
       ignoriert. Die Shuttle-Schiffe transportieren das LNG von einem Tankschiff
       auf der Ostsee zur „Neptune“ im flachen Wasser vor Lubmin. Dabei
       produzieren sie Schadstoffe, die auf das Meer und die Küstengebiete
       niedergehen. Auch sei die Lärmbelästigung für die Anwohner:innen eine
       „grundlegend andere“, als die ReGas im Genehmigungsverfahren angegeben
       hatte. So wurde in Spandowerhagen nahe Lubmin eine deutliche Überschreitung
       der Lärmpegelgrenzwerte festgestellt.
       
       ## Auch Bundesregierung in der Kritik
       
       Die [2][Deutsche ReGas erklärt auf ihrer Webseite], der schnelle Ausbau der
       LNG-Infrastruktur in der Ostsee sei „dringend geboten“, um die
       Versorgungssicherheit mit Erdgas zu gewährleisten. „Es ist alternativlos,
       die in Lubmin vorhandene landseitige Erdgasinfrastruktur zu nutzen.“
       Anfragen der taz an die ReGas und das Staatliche Amt für Landwirtschaft und
       Umwelt Vorpommern blieben bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
       
       Die DUH wiederum kritisiert die Bundesregierung für ihre Behauptung, das
       LNG-Terminal in Lubmin sei nötig, solange es das [3][Terminal in Rügen]
       nicht gebe. „Damit beschreibt sie Zwänge, die es angesichts der
       Versorgungslage überhaupt nicht gibt, und spielt die Menschen vor Ort
       gegeneinander aus“, sagte Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH.
       
       Neben der Klage gegen die Genehmigung der „Neptune“ hat die DUH auch gegen
       die Gasleitung zum Transport von LNG in Brunsbüttel in Schleswig-Holstein
       geklagt. Eine weitere Klage gegen die LNG-Leitung zwischen Wilhelmshaven
       und Etzel in Niedersachsen scheiterte im Juni. Zur „Neptune“ sagte
       DUH-Referentin Pressentin, man habe so große Defizite deutlich gemacht,
       dass man jetzt darüber diskutieren müsse.
       
       7 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Deutsche-Umwelthilfe-zieht-vor-Gericht/!5952544
   DIR [2] https://deutsche-regas.de/
   DIR [3] /LNG-Terminal-auf-Ruegen/!5945846
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hanna Koban
       
       ## TAGS
       
   DIR Energiekrise 
   DIR LNG
   DIR Deutsche Umwelthilfe
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Energiekrise 
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Energiekrise 
   DIR Energiekrise 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nabu verleiht „Dinosaurier des Jahres“: Die Öko-Frevler 2023
       
       Windräder, Schienen und Wohnungen sollen schneller gebaut werden. Der Nabu
       straft die Reformen mit dem Schmähpreis „Dinosaurier des Jahres“ ab.
       
   DIR Blockade auf Baustelle für LNG-Leitung: Ende auf dem Erdgas-Gelände
       
       Klimaaktivist*innen von „Ende Gelände“ haben eine Baustelle für eine
       Gasleitung bei Brunsbüttel besetzt. Sie wollen fossile Energien stoppen.
       
   DIR Umweltfolgen der LNG-Terminals: Nachbarn fragen nach
       
       Schweden und Dänen wollen wissen, was es mit den Flüssiggasterminals und
       der Pipeline vor Rügen auf sich hat – laut Umweltverbänden ihr gutes Recht.
       
   DIR Habeck geht auf Protest ein: LNG-Terminal vor Rügen wird kleiner
       
       Das Wirtschaftsministerium reagiert auf Kritik gegen das fossile
       Großprojekt vor Deutschlands größter Insel - und verlegt das Projekt.
       
   DIR Protest gegen Gasterminal vor Rügen: „LNG-Schiffe sind keine Fischerboote“
       
       Kritik an fossilem Megaprojekt: Proteste in Berlin, auf der Ostseeinsel –
       und ein Auftritt im Bundestag gegen das Flüssiggasterminal vor Rügen.
       
   DIR Neues Flüssiggas-Terminal vor Rügen: LNG-Pläne womöglich illegal
       
       Die Bundesregierung will die Infrastruktur für Flüssiggas auch vor der
       größten deutschen Ostseeinsel ausbauen – laut einem Gutachten rechtswidrig.