# taz.de -- Plan für Aktienrente: Eine Subvention für die Börse
> Der Plan für eine Aktienrente in Deutschland hat gleich mehrere
> Schwächen. Besser wäre, endlich Pensionen und Renten in einer Kasse
> zusammenzulegen.
IMG Bild: Auch mit der Aktienrente müssten viele Rentner sich weiter mühsam über Wasser halten
Manche Projekte sind so unsinnig, dass sie sofort depressiv machen: Dazu
gehört die [1][„Aktienrente“]. Sie ist das Lieblingsprojekt von
FDP-Finanzminister Christian Lindner, der damit ein „Generationenkapital“
aufbauen will.
Die Grundidee klingt erst einmal einleuchtend: Bekanntlich gibt es immer
mehr Alte, aber weniger Junge, die in die Sozialkassen einzahlen. Also will
Lindner die gesetzliche Rente durch einen staatlichen Aktienfonds ergänzen.
Im Koalitionsvertrag steht, dass jährlich 10 Milliarden Euro in diesen
Fonds fließen sollen; es könnten aber auch 12 Milliarden sein, wenn es nach
Lindner geht.
Der Plan hat gleich mehrere Schwächen. Erstens: Wenn der Staat in die
Aktienmärkte drängt, werden die Papiere automatisch teurer. Davon
profitieren die Reichen, die diese Aktien besitzen. Es ist also ein
Subventionsprogramm für Wohlhabende, was auch erklärt, warum sich die FDP
so vehement für diesen Plan einsetzt.
Zweitens: Die Rentner hingegen profitieren fast gar nicht von diesem
Aktienfonds. Denn das Geld soll ja in die Aktien fließen, nicht in die
Renten. An die Alten würden nur die Gewinne des Fonds ausgeschüttet, was
ein mickriger Prozentsatz der Gesamtsumme wäre.
Zudem wäre, drittens, gar nicht sicher, dass es überhaupt Renditen gibt.
Denn Lindner stellt sich einen Kreisverkehr des Geldes vor. Der Aktienfonds
soll durch Kredite finanziert werden – und zunächst wären die Zinsen für
diese Darlehen zu bezahlen, bevor überhaupt Gewinne für die Rentner übrig
blieben.
Viertes Problem: Die Finanzmärkte sind sehr volatil, und gelegentlich kommt
es auch zu Crashs. Dann wäre vom Fonds kaum noch etwas übrig. Lindner
stellt sich daher vor, dass der Staat „eventuelle Verluste“ ausgleicht.
Wenn aber der Staat sowieso im Zweifel einspringen muss, kann man auch
gleich bei der gesetzlichen Rente bleiben.
Die Rentendebatte krankt zudem daran, dass die Reformvorschläge fast immer
von Politikern und Professoren stammen – die selbst nicht betroffen sind,
weil sie im Alter keine Renten, sondern Beamtenpensionen kassieren. Also
wird die naheliegende Reform ausgeblendet: Nie wird vorgeschlagen,
Pensionen und Renten in einer Kasse zusammenzulegen.
Österreich ist diesen Weg gegangen und kann deutlich höhere Renten zahlen.
In Deutschland hingegen sind die Pensionen meist üppig, während viele
Renten kaum reichen. Doch diese Ungerechtigkeit wird eisern beschwiegen,
weil Politiker und Ministerialbürokratie ihre eigenen Privilegien infrage
stellen müssten. Lieber plant man eine untaugliche „Aktienrente“.
8 Aug 2023
## LINKS
DIR [1] https://www.deutschlandfunk.de/bundesregierung-will-aktienrente-bis-2035-massiv-ausbauen-102.html
## AUTOREN
DIR Ulrike Herrmann
## TAGS
DIR Christian Lindner
DIR Aktienrente
DIR Rentenpolitik
DIR Schwerpunkt Armut
DIR Altersarmut
DIR Rente
DIR DAX
DIR Rentenpolitik
DIR Bundesministerium für Gesundheit
DIR Rente
DIR Rentenpolitik
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rekordstand beim DAX: Geld sucht Rendite
Der DAX hat einen neuen Rekordstand erreicht – trotz der schwächelnden
deutschen Wirtschaft. Die Perspektive der Börsianer ist anders.
DIR Plan von Finanzminister Lindner: Wie Aktien die Rente retten sollen
Die Aktienrente steht im Koalitionsvertrag und nimmt langsam Gestalt an.
Aber ob das Projekt den Anstieg der Beiträge dämpfen kann, ist unklar.
DIR Die Wahrheit: Die Rente mit 93 kann kommen!
Wahrheit exklusiv: Auf Tour mit Deutschlands erstem staatlich geprüften
Longlife-Body-Coach. Ein Pilotprojekt des Gesundheitsministeriums.
DIR Neue Zahlen des Bundesarbeitsministeriums: Nach 40 Jahren nur 1.370 Euro Rente
Wer vier Jahrzehnte in die Rentenversicherung eingezahlt hat, erhält im
Schnitt knapp 1.400 Euro Rente im Monat. Mit großen Unterschieden zwischen
Ost und West.
DIR Pläne der Ampelkoalition: Aktienrente für Profite
Der Plan von Finanzminister Christian Lindner für ein „Generationenkapital“
löst das Rentenproblem nicht – sondern verschärft Einkommensungleichheit.