URI: 
       # taz.de -- Buchkönigin in Neukölln: „Du musst das zu 120 Prozent wollen“
       
       > Nina Wehner und Hannah Wiesehöfer wollen mit der Buchkönigin in Neukölln
       > Schluss machen. Aber nicht etwa, weil sie die Lust am Buch verloren
       > haben.
       
   IMG Bild: „Es hat direkt gepasst“: Nina Wehner (l.) und Hannah Wiesehöfer in ihrer „Buchkönigin“
       
       taz: Frau Wehner, Frau Wiesehöfer, Sie geben Ende August nach 13 Jahren die
       Buchkönigin auf, Ihren Neuköllner Buchladen. Läuft der Mietvertrag aus? 
       
       Hannah Wiesehöfer: Im Gegenteil! Der Mietvertrag geht noch zwei Jahre. Wir
       hatten großes Glück mit unserem Vermieter, unsere Miete ist absolut
       moderat. Wir schließen den Laden nicht, weil er nicht mehr funktioniert.
       Aber ich lebe familienbedingt nicht mehr ausschließlich in Berlin. Wir
       möchten den Laden in gute Hände geben.
       
       Nina Wehner: Als Hannah gesagt hat, sie ist nur immer mal wieder hier, da
       war ich schon sehr erschöpft. Und dann kam dieses wahnsinnige
       Corona-Geschäft. Das war natürlich einerseits ein Segen und der Rest des
       Landes hat uns darum beneidet, dass wir anders als die Buchhandlungen in
       allen anderen Bundesländern immer offen bleiben konnten. Aber es war irre!
       Es war über das Machbare hinaus, was hier passiert ist. Wir haben ab Tür
       verkauft, waren am Anfang zu dritt, bis die eine Kollegin irgendwann mitten
       im laufenden Geschäft einfach hingeschmissen hat. Dann waren wir nur noch
       zu zweit, haben Minimum 60 Stunden die Woche gearbeitet, von zu Hause noch
       die Mails bearbeitet und so weiter. Dieses hohe Stresslevel hat bei mir zu
       einer ernsthaften Erkrankung geführt, es war eine Zeit lang nicht klar, ob
       ich überhaupt wieder arbeiten könnte. Glücklicherweise ist die Krankheit
       jetzt unter Kontrolle und ich kann wieder ein normales Leben führen.
       
       Und dann kam vergangenes Jahr der Einbruch nach dem Corona-Hoch? 
       
       Wehner: Nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine vergangenes Jahr ist
       das Geschäft einfach zum Erliegen gekommen. Es wurde noch nie so viel zu
       den Verlagen zurückgeschickt. Während Corona hatte man viel eingelagert und
       nun Angst vor der Inflation. Es war wie eine Schockstarre, über Wochen. Da
       muss einfach etwas passieren, sonst geht zu viel den Bach runter. Andere
       Länder sind in Sachen Verlagsförderung sehr viel weiter.
       
       Aber dann wollten Sie es trotzdem noch mal versuchen? 
       
       Wehner: Ja. Bis Ende des vergangenen Jahres bei mir einfach ein Punkt
       erreicht war, wo ich gemerkt habe, okay, das geht nicht. Manchmal ist man
       morgens um zehn da und wegen einer Veranstaltung abends um zwölf erst zu
       Hause. Das ist einfach zu viel.
       
       Haben Sie mal nachgezählt, wie viele Veranstaltungen Sie gemacht haben? 
       
       Wiesehöfer: Vielleicht 20 oder 30 im Jahr.
       
       Also etwa 300 in 13 Jahren? 
       
       Wehner: Ja, das könnte hinkommen. Ich will aber auch einfach nicht mehr die
       komplette Verantwortung für alles andere allein tragen.
       
       Wirtschaftlich? 
       
       Wehner: Ja, aber auch inhaltlich! Also: Wann soll ich noch lesen? Mir fehlt
       der Austausch mit Hannah. Wir haben ziemlich unterschiedlich gelesen und
       uns ständig darüber ausgetauscht, was wir lesen, und dieses kuratierte
       Sortiment, das kann ich nicht alleine leisten.
       
       Wiesehöfer: Es macht einfach viel mehr Spaß zu zweit. Der Laden war auf
       unser gemeinsames Arbeiten ausgelegt, zu zweit ging es einfach am besten.
       
       Sie haben sich kurz vor der Eröffnung der Buchkönigin kennengelernt,
       richtig? 
       
       Wiesehöfer: Über meine Annonce, weil ich einen Buchladen gründen wollte.
       Zum Glück hat es dann direkt gepasst.
       
       Sie haben damals Bücher ins Schaufenster gelegt zu Themen rund um
       Feminismus, Sexismus, Rassismus, die teilweise erst heute breit diskutiert
       werden. 
       
       Wiesehöfer: Das war eher zufällig und ganz aus dem Bauch heraus.
       
       Wehner: Ich weiß noch, wie wir uns damals in einen der ersten Coworking
       Spaces eingemietet haben. Dann haben wir uns die ganzen Kataloge und
       Vorschauen von den Verlagen schicken lassen und einfach recht intuitiv
       Bücher ausgewählt. Einfach so, darauf habe ich Bock, darauf habe ich Bock,
       darauf habe ich Bock. Und dann weiß ich noch, wie die erste Ware kam und
       wir auf einmal merkten, dass wir doch ganz schön viel politische Sachen
       bestellt hatten, auch durchaus links. Und dann haben wir uns angeguckt und
       gesagt: Cool, dass wir das rote Regal für diese Sachen haben. Das steht
       übrigens immer noch hier.
       
       Wollten Sie eine feministische Buchhandlung machen? 
       
       Wehner: Ich habe mein Kind mit 24 bekommen, und da war dann plötzlich nicht
       mehr viel Raum, um mich irgendwo einzubringen oder mich zu engagieren. Hier
       war das auf einmal möglich, und ich konnte das wieder abbilden – und ich
       hatte mit Hannah die gleiche Wellenlänge. Wir wollten Themen, die für
       Frauen relevant sind.
       
       Hat sich an dieser Ausrichtung in den letzten Jahren etwas geändert? 
       
       Wehner: Manchmal wirkt dieser neue Feminismus auf mich wie eine Hülse oder
       wie ein Lifestyle. Ich finde nach wie vor, du kannst nicht Feminismus sagen
       und dich nicht für Politik, Ehegattensplitting, Scheidungs- und
       Abtreibungsrecht interessieren. Ein cooles Käppi oder ein cooles Shirt
       reichen einfach nicht.
       
       Wiesehöfer: Man muss wissen, was Intersektionalität ist. Dass hinter allen
       Unterdrückungsmechanismen – ganz gleich, ob es Rassismus, Antisemitismus,
       Sexismus, Antifeminismus, religiöse Verfolgung, Homophobie, Transphobie
       oder Klassismus ist, eine einzige Sache steht, nämlich die Diskriminierung.
       
       Wehner: Für mich fühlt es sich manchmal so an, als hätte die nächste
       Generation eine gewisse Scheu, weil es anstrengend und zeitaufwendig ist,
       aufzustehen, sich zu engagieren, Petitionen anzutreiben, Dinge
       durchzusetzen und darüber hinaus auch zu akzeptieren, dass man nicht die
       Erste ist, sondern dass wir uns mitten in der dritten Welle befinden.
       
       Kommt da vielleicht ein Teil Ihrer Müdigkeit her? Haben Sie die Lust
       verloren, zu bohren und immer wieder nachzuhaken? 
       
       Wiesehöfer: Wir haben die Dinge nicht gemacht, weil sie modern waren,
       sondern menschlich korrekt und plausibel. Und manchmal erwische ich mich
       schon dabei, dass ich die nächste Debatte jetzt wirklich nicht auch noch
       mitverfolgen muss. Dass mich manches einfach nicht mehr so brennend
       interessiert.
       
       Wehner: Mir wird einiges auch zu kleinteilig. Und die Ansprüche, die manche
       Leute auch an den Laden hier stellen, die werden mir manchmal zu viel. Ich
       merke einfach, dass ich mich inhaltlich nicht mehr so stark mit dem
       identifizieren kann, was hier gewünscht wird. Das ist eine ganz persönliche
       Entwicklung und soll nicht bedeuten, dass ich das schlecht finde. Es sind
       einfach nicht mehr so sehr meine Themen.
       
       Wiesehöfer: Es gab zum Beispiel ein Buch über Mikrodebatten innerhalb der
       queeren Community, und da kam wirklich am selben Tag vormittags eine
       Person, die uns einen Vortrag darüber hielt, warum das Buch so wichtig sei,
       und abends eine andere, die sich empörte, dass wir dieses Buch überhaupt
       verkaufen.
       
       Sie waren schon immer sehr stark verankert hier im Kiez, richtig? 
       
       Wiesehöfer: Im Grunde konnte hier ja jeder machen, was er wollte, wenn es
       nicht rechts war. Die Buchhandlung war ein offener Raum.
       
       Und so konnte auch der Internetbuchhandel keine Bedrohung für Sie sein? 
       
       Wehner: Na ja, am Anfang mussten wir den Leuten schon immer wieder
       erklären, warum die englischsprachigen Bücher im Internet billiger sind als
       bei uns: dass die nicht der Buchpreisbindung unterliegen, dass die
       Internethändler ganze Paletten von einem Titel einkaufen und so weiter und
       so fort.
       
       Was müsste sich im Buchhandel ändern, damit niemand mehr ausbrennt? 
       
       Wehner: Ich glaube, das ist immer schon so im Buchhandel. Wenn du dich für
       den Buchhandel entscheidest, musst du das zu 120 Prozent wollen. Ich bin
       jetzt seit 20 Jahren Buchhändlerin.
       
       Wiesehöfer: Du musst dein Produkt gut kennen, und das ist im Buchhandel
       sehr zeitaufwendig.
       
       Wehner: Und es ist auch nicht so, dass es gar keine Förderung gibt. Die
       Buchpreisbindung zum Beispiel, die enorm wichtig ist. Oder auch der
       deutsche Buchhandlungspreis. Aber den gibt es halt nur einmal im Jahr, und
       nur drei der nominierten Buchhandlungen bekommen den mit 25.000 Euro
       dotierten ersten Preis. Das ist alles richtig und schön, aber wir bräuchten
       einfach darüber hinaus eine zuverlässigere, flächigere Förderung ohne viel
       Bürokratie. Das gilt auch für unabhängige Verlage.
       
       Wiesehöfer: Darüber hinaus muss ich sagen, dass es einfach zu viele Bücher
       gibt. Man hat das Gefühl, man kann die Bücher gar nicht mehr richtig wirken
       lassen. Mitten im Weihnachtsgeschäft soll man schon ans Frühjahrsprogramm
       denken.
       
       Sind Sie optimistisch, dass Sie eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für
       die Buchkönigin finden? 
       
       Wiesehöfer: Wir haben schon vor ein paar Monaten öffentlich gemacht, dass
       wir die Buchkönigin abgeben möchten, konnten aber die Suche noch nicht mit
       voller Kraft verfolgen. Ich glaube aber, dass sich da jemand finden wird.
       
       Wehner: Es wäre schön, wenn wir das zu einem guten Ende bringen könnten und
       sich Menschen finden würden, die die grundsätzliche Idee dieses Ortes
       verstehen, aufgreifen und weiterführen.
       
       Was sind denn Ihre Pläne nach der Buchkönigin? 
       
       Wehner: Ich würde gern die Seiten wechseln, vielleicht zu einem Verlag oder
       einer Literaturvermittlung. Ganz aus der Branche weg will ich nicht. Ich
       bin ganz zuversichtlich, ich bin seit einigen Jahren in der Branche
       unterwegs und ganz gut vernetzt.
       
       Wiesehöfer: Ich bin Landwirtin und Lehrerin geworden, und das wird aus
       familiären Gründen auch noch ein paar Jahre so bleiben.
       
       Update: Die Suche nach Nachfolgerinnen war erfolgreich: Ende 2023 haben
       Nadine Vollmer und Caroline Fröse die Buchkönigin übernommen. d. Red.
       
       11 Aug 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
       
       ## TAGS
       
   DIR IG
   DIR Einzelhandel
   DIR Buch
   DIR Bücher
   DIR Buchhandel
   DIR Digitale Medien
   DIR Leerstand
   DIR Buchmarkt
   DIR Porträt
   DIR Lesestück Interview
   DIR Freie Szene
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verlegerin über den Buchmarkt: „Wir sind schon seit 20 Jahren pleite“
       
       In Hamburg laden kleine Buchverlage zum zweiten Mal zu einer eigenen
       Buchmesse. Es fehle an Sichtbarkeit, sagt die Verlegerin Nora Sdun.
       
   DIR Naturautorin Nancy Campbell: Worte für verlorene Gegenstände
       
       Nancy Campbell ist eine der spannendsten Naturautor*innen ihrer
       Generation. Die taz traf sie zum Spaziergang im Berliner Viktoriapark.
       
   DIR Baumschulen-Chef im Gespräch: „Das wächst nicht so schnell nach“
       
       Felix Fischer führt eine Baumschule am Rande Berlins in dritter Generation.
       Er ist überzeugt, dass er mit dem besten Produkt der Welt arbeitet.
       
   DIR Berlins Kultursenator im Interview: „Ich werde Vollgas geben“
       
       Joe Chialo (CDU) will die Kultur in der Stadt resilienter machen. Im Fall
       Rammstein hofft er auf Selbstverpflichtung der Musikindustrie.