# taz.de -- Übergriffe von Wölfen auf Nutztiere: So viele Wolfsrisse wie noch nie
> Eine neue Schadensstatistik zeigt: Nie zuvor griffen Wölfe mehr
> sogenannte Nutztiere an als im vergangenen Jahr. Schutzmaßnahmen sind
> umstritten.
IMG Bild: Landwirte fordern seit Jahren ein aktives „Wolfsmanagement“, Bild eines Wolfes in einem Gehege
Berlin taz | Angriffe von Wölfen auf Nutztiere in Deutschland nehmen weiter
zu. Das bestätigen nun Zahlen der [1][Dokumentations- und Beratungsstelle
des Bundes zum Thema Wolf (DBBW)]. Im Jahr 2022 stieg die Zahl verletzter,
vermisster und getöteter Nutztiere im Vergleich zum Vorjahr um 29 Prozent
und erreichte mit insgesamt 4.366 gemeldeten Fällen einen neuen
Höchststand.
Insbesondere handelte es sich bei den geschädigten Tieren um Schafe und
Ziegen, sie machen knapp 90 Prozent aus. Seltener kam es zu Übergriffen auf
Rinder, darunter jedoch hauptsächlich sehr junge oder verletzte Tiere.
Während die Übergriffe von Wölfen auf Nutztiere in Deutschland allgemein
zunehmen, gingen sie teilweise in einigen Regionen zurück. So reduzierten
sich die Fälle etwa in Brandenburg, dem Bundesland mit den meisten
gezählten Wölfen.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) macht die bisherige Wolfspolitik für die
zunehmenden Übergriffe verantwortlich. „Die von der Politik geförderten
Schutzmaßnahmen sind weitgehend ohne Wirkung und können zudem nicht von
jedem Tierhalter umgesetzt werden“, schrieb ein Sprecher des DBV der taz.
## Streit um effektive Schutzmaßnahmen
Die Landwirte fordern daher [2][seit Jahren ein aktives „Wolfsmanagement“],
das vorsieht, den Bestand der Tiere durch Jäger zu regulieren.
Naturschutzverbände argumentieren wiederum, dass Wölfe durch Bejagung
lediglich mehr Abstand zu Menschen halten würden.
„Gegenüber Weidetieren, die etwa nachts ohne Menschen in direkter Nähe und
ohne Herdenschutz auf der Weide stehen, kann Wölfen jedoch durch Bejagung
nicht mehr Respekt anerzogen werden“, so Marie Neuwald, Referentin für
Wölfe des Naturschutzbunds. Stattdessen müssten die Tiere bei jedem
Betreten einer Weide direkt einen negativen Impuls erhalten. Dieser könne
etwa durch Elektrozäune gewährleistet werden.
Nach der Ausrottung der Tierart hierzulande vor 150 Jahren sind die Wölfe
im Jahr 2000 dauerhaft nach Deutschland zurückgekehrt. In den zwölf Monaten
[3][bis Ende April 2022 zählte] das Bundesamt für Naturschutz insgesamt
1.175 Wölfe. Die meisten wurden davon in Brandenburg nachgewiesen, gefolgt
von Niedersachsen und Sachsen.
10 Aug 2023
## LINKS
DIR [1] https://www.dbb-wolf.de/mehr/literatur-download/berichte-zu-praevention-und-nutztierschaeden?file=files/publisher/Management/Herdenschutz/Herdenschutzbericht2022/Sch%C3%A4den_Pr%C3%A4vention_Kompensation_DE2022_20230728.pdf
DIR [2] /Demonstration-in-Aurich/!5937281
DIR [3] /Naturschutz-in-Niedersachsen/!5948184
## AUTOREN
DIR Tabea Kirchner
## TAGS
DIR Naturschutz
DIR Bauernverband
DIR Wölfe
DIR Nabu
DIR Wölfe
DIR Wölfe
DIR Jäger
DIR Grüne Niedersachsen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Konflikte in Ostfriesland: Ein Tierarzt auf Anti-Nabu-Mission
In Ostfriesland knöpft sich der Tierarzt und Aktivist Hansjörg Heeren mal
wieder den Nabu vor. Dieses Mal geht es um ein Vogelschutzgebiet.
DIR Umweltministerin reagiert auf Viehrisse: Lemkes „Schnellabschuss“ von Wölfen
Die grüne Umweltministerin Lemke will, dass die Behörden die Tötung von
Wölfen nach Rissen von Nutztieren leichter genehmigen. Vielen Bauern reicht
das nicht.
DIR Naturschutz in Niedersachsen: Wer darf die Wölfe zählen?
In Niedersachsen spitzt sich der Streit um den Umgang mit den Raubtieren
zu. Den Jägern wird vorgeworfen, keine neutralen Kontrolleure zu sein.
DIR Demonstration in Aurich: Wolfskritiker unter sich
Naturschützer, Bauern und Schafzüchter protestieren: Ihrer Meinung nach
geht der Wolfsschutz zu weit. Jäger sammeln Unterschriften.
DIR Weidetierhalter gegen Nabu: Wölfen geht's an den Pelz
Der Wolf soll in Niedersachsen ins Jagdrecht aufgenommen werden. Nun wollen
sowohl Wolfsfreunde als auch Weidetierhalter Flagge zeigen.