URI: 
       # taz.de -- Noch viel mehr Autos aus Grünheide: Tesla will mehr
       
       > Die Ausbaupläne des Autobauers für sein Werk in Grünheide stoßen bei
       > Umweltschützern auf Widerstand. Sie sorgen sich um die Wasserversorgung
       > der Region.
       
   IMG Bild: Anwohner bei einer Informationsveranstaltung von Tesla im Grünheider Ortsteil Hangelsberg
       
       Grünheide taz | Erneut hat auch der Bundeskanzler sich als Tesla-Fan
       präsentiert: Die Pläne für eine Erweiterung der Großfabrik des
       US-Elektroautobauers in Grünheide, die bis zum Freitag einsehbar sind,
       befürwortet ganz aktuell auch Olaf Scholz, der SPD-Mann mit dem
       Bundestagsmandat in Potsdam. Das ändert nichts daran, dass
       Umweltschutzverbände weiter gegen den im Juli beantragten Ausbau
       protestieren. Ab jetzt haben sie noch einen Monat Zeit, diesen Protest als
       offizielle Einwendung einzureichen.
       
       „Was hat die SPD-geführte Landesregierung Brandenburg Tesla zugesagt?“, hat
       der Verein für Natur und Landwirtschaft in Brandenburg sofort gefragt,
       nachdem der Autobauer Tesla seine neuen Pläne für eine noch größere
       „Gigafactory“ an der Grenze zu Berlin am 19. Juli vorstellte.
       
       Die Gegner*innen eines Ausbaus sorgen sich um die Wasserversorgung der
       Region. Brandenburgs Pegelstände sinken seit Jahren, gleichzeitig nehmen
       Wasserverbrauch und Verdunstung zu. Das müsste eigentlich auch
       Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) wissen. „Wir sind fest entschlossen,
       Tesla dabei zu unterstützen, eine passende Lösung noch vor dem Sommer zu
       finden“, versprach er hingegen bereits im März in einem lieben, auf
       Englisch geschriebenen Brief („Dear Mr. Musk“) an Tesla-Chef Elon Musk.
       Umweltschutzverbände reagierten auf dieses Schreiben mit „Entsetzen und
       Unverständnis“.
       
       Seine Ausbaupläne hat das US-Unternehmen auf 17.400 Antragsseiten
       dokumentiert. Zuständig dafür: das brandenburgische Landesamt für Umwelt
       (LfU). Kernstück des Ausbaus ist neben der Batteriezellproduktion eine
       neue Fertigungshalle zur Verdoppelung der Autoproduktion.
       
       ## Bedenken vom Wasserverband
       
       Bereits vor der Veröffentlichung des Änderungsantrags hatte der für den
       Tesla-Standort Grünheide zuständige Wasserverband Strausberg-Erkner (WSE)
       Bedenken geäußert. Wenn zusammen rund 2 Millionen Quadratmeter versiegelt
       beziehungweise überbaut würden, hätte das „Auswirkungen auf die
       Grundwasserneubildung“, schrieb der Verband im April. Er befürchtet einen
       „direkten Einfluss auf die öffentliche Trinkwasserversorgung“.
       
       Tesla widerspricht dieser Befürchtung: „Jegliche auf der genannten Fläche
       anfallenden Niederschläge werden am Standort versickert und tragen zur
       Grundwasserneubildung bei“. Alle Grundwasserabsenkungen seien temporäre
       Maßnahmen.
       
       Nicht nur der WSE, auch Umweltschutzverbände wie die Grüne Liga und die
       Bürgerinitiative (BI) Grünheide befürchten negative Auswirkungen auf das
       Grundwasser. So soll etwa die Fertigungshalle auf über 81.000 Betonpfeilern
       stehen, die zwölf Meter tief in den Boden bis weit ins Grundwasser
       getrieben werden sollen. Doch befinden sich die geplanten Neubauten zum
       Teil im Trinkwasserschutzgebiet – und dort sind Baumaßnahmen wir das
       Einrammen von Pfählen strikt verboten. Allerdings kann die Untere
       Wasserbehörde eines Kreises so etwas ausnahmsweise erlauben.
       
       Auch der geplante Neubau für die Produktion von Batteriezellen liegt zum
       Teil in einer Wasserschutzzone. Das Landesamt für Umwelt sieht hier deshalb
       „unüberwindliche Hindernissen für eine Teilgenehmigung“ und forderte Tesla
       auf, seine Pläne zu ändern. Tesla sieht laut Unterlagen „keine nachteiligen
       Auswirkungen“ aufs Grundwasser und sichert zu, trotz erhöhter Produktion
       nicht mehr Wasser zu benötigen und das Abwasser komplett wiederzuverwerten.
       
       ## Weitere Wasservorkommen werden erkundet
       
       Trotz dieser Ankündigung bleibt Steffen Schorcht von der BI Grünheide
       skeptisch: „Ich glaube nicht, dass die uns die Wahrheit sagen.“ Mit dem
       erhöhten Einsatz von Roh- und Gefahrenstoffen müsse die Gigafactory in die
       obere Klasse laut Störfallverordnung eingestuft werden. Außerdem halte
       Tesla an den Plänen für Probebohrungen für Brunnen fest und hoffe weiter
       auf Wasser aus dem Erschließungsgebiet zur Grundwasserförderung in
       Hangelsberg. Tatsächlich erkundet Tesla inzwischen selbst weitere
       Wasservorkommen.
       
       Wie viel Grundwasser die lokalen Wasserverbände fördern dürfen, entscheidet
       das Landesamt für Umwelt. Der Wasserverband Strausberg-Erkner darf pro Jahr
       14,5 Millionen Kubikmeter Wasser für 170.000 Einwohner*innen fördern.
       Der Verband hat Tesla vertraglich eine Lieferung von 1,8 Millionen
       Kubikmeter Wasser pro Jahr zugesagt.
       
       Seit März 2022, etwa zeitgleich mit der Eröffnung des Tesla-Werks, hat der
       WSE 18 Bauprojekten im Verbandsgebiet keine wasserrechtliche Genehmigung
       erteilt, da er dafür kein Trinkwasser mehr bereitstellen und deren Abwasser
       nicht entsorgen kann. Auch private Verbraucher*innen im Verbandsgebiet
       sollen wegen Wassermangels ab 2025 auf 105 Liter pro Person und Tag
       beschränkt werden. Das Gebiet zwischen Grünheide und Berlin gilt darum als
       „rote Zone“. Dort wird schon jetzt mehr Grundwasser pro Jahr gefördert, als
       sich neu bilden kann. Dazu gehören auch die Gemeinden Vogelsdorf und
       Altlandsberg, knapp 30 Kilometer nördlich der Tesla-Fabrik.
       
       Beide Gemeinden gehören zum Landkreis Märkisch-Oderland, wo Gernot Schmidt
       von der SPD Landrat ist. Der hatte bereits im Januar angedeutet,
       Wassergenehmigungen an der Genehmigungsbehörde vorbei über den Landkreis zu
       erteilen. Denn kleinere Brunnen mit einer Fördermenge von bis zu 2.000
       Kubikmeter pro Tag müssen nicht beim Landesamt für Umwelt, sondern bei der
       Unteren Wasserbehörde des Landkreises beantragt werden.
       
       Die untersteht dem Landrat, in diesem Fall also Schmidt. Dabei spielt die
       Zahl dieser Brunnen keine Rolle. Für den Landkreis ist das praktisch, denn
       er muss sich die Wasserentnahmen nicht vom (dem LfU unterstehenden)
       Wasserverband genehmigen lassen und benötigt auch keine
       Umweltverträglichkeitsprüfung. Damit besteht jedoch die Gefahr, dass dieses
       Wasser dann in den Nachbargemeinden fehlt. In Vogelsdorf etwa plant die
       Sorbus GmbH, ein Gewerbegebiet zu entwickeln und auch Zulieferer für Tesla
       anzusiedeln. Nach der Genehmigung des Brunnens segnete die
       Gemeindeversammlung am 29. Juni den Bebauungsplan ab.
       
       ## Orientierung an der Grundwassersituation
       
       Daraufhin hat die Grüne Liga Brandenburg beim Landkreis Märkisch-Oderland
       Widerspruch gegen die wasserrechtliche Erlaubnis für das Gewerbegebiet in
       Vogelsdorf eingereicht. „Wenn die Ampeln bei einigen Bilanzgebieten auf Rot
       stehen und mehr Grundwasser entnommen als neu gebildet wird, können selbst
       die Unteren Wasserbehörden keine Kleinstmengen genehmigen“, so Michael
       Ganschow von der Grünen Liga gegenüber der taz. Die Bauplanungen müssten
       sich an der Grundwassersituation orientieren und nicht umgekehrt: „Jede
       Menge, die in diesem Gebiet entnommen wird, ist zu viel.“
       
       Der Wasserverband WSE fühlte sich übergangen und verklagte den Landkreis
       Märkisch-Oderland beim Verwaltungsgericht auf die Herausgabe des
       Bescheides. Dies ist nicht der erste Konflikt des WSE mit den Behörden.
       Unter der Leitung des Umwelttechnikers André Bähler hat sich der Verband
       wiederholt besorgt über die Trinkwasserversorgung in der Region gezeigt und
       sich auch kritisch zur Tesla-Ansiedlung geäußert.
       
       Auf die Klage reagierten Politiker*innen der SPD teilweise empört und
       forderten die Ablösung Bählers. Ein entsprechender Abwahlantrag steht nun
       auf der Tagesordnung für die nächste Verbandssitzung am 27. September.
       Erkners Bürgermeister Henryk Pilz ist Vorsitzender der Verbandsversammlung
       und zeigte sich schockiert. Der Abwahlantrag sei „eine Kriegserklärung
       gegen die Solidargemeinschaft im Verband“, sagte Pilz der taz. Der gesamte
       Wasserverband, der für eine zukunftssichere und nachhaltige Versorgung
       zuständig sei, sei nun in Gefahr, Bähler habe den WSE „hervorragend“
       geführt.
       
       Praktisch alle von der taz Befragten sehen hinter dem Abwahlantrag eine
       politische Einflussnahme. „Mit der Abwahl eines Verbandsvorstehers hält man
       das Absinken der Grundwasserspiegel nicht auf“, findet auch Michael
       Ganschow von der Grünen Liga. Bähler habe immer auf Versorgungsengpässe
       hingewiesen und die Interessen der Gemeinden und ihrer Bürger*innen
       vertreten.
       
       Für Steffen Schorcht von der Bürgerinitiative in Grünheide ist der Streit
       um die Ausbaupläne des Autobauers von grundsätzlicher Natur. Er kann der
       Tesla-Ansiedlung weit weniger abgewinnen als Bundeskanzler Scholz, der in
       Potsdam bei einem Bürgerdialog vergangenen Montag den Ausbau befürwortete.
       „Betrachtet man den Lebenszyklus eines Tesla von der Rohstoffgewinnung bis
       zur Entsorgung, ist die Ökobilanz negativ“, bilanziert Schorcht von der BI
       Grünheide. „Tesla leistet keine Beitrag zum Umwelt-, Arten- und Klimaschutz
       – und ist damit Teil des Problems und nicht der Lösung.“
       
       18 Aug 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Darius Ossami
       
       ## TAGS
       
   DIR Tesla
   DIR Grünheide
   DIR E-Autos
   DIR Wasserversorgung
   DIR Tesla
   DIR Elektromobilität
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Tesla
   DIR Natur
   DIR Automobilbranche
   DIR Wassermangel
   DIR Tesla
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR 26 Tesla-Havarien in Brandenburg: Angeblich keine Gefahr fürs Wasser
       
       Bei Tesla hat es seit Eröffnung der Fabrik in Grünheide 26 Umwelt-Havarien
       gegeben. Laut Landkreis Oder-Spree wurde das Grundwasser aber nicht
       gefährdet.
       
   DIR Autoproduktion in Grünheide: Tesla meldet 26 Umwelt-Havarien
       
       Seit der Eröffnung des Tesla-Werks in Brandenburg hat es mehrere Vorfälle
       gegeben – so sind etwa Stoffe ausgetreten. Nun liegt eine Liste vor.
       
   DIR Kanzler auf der Automesse IAA: Scholz verspricht Ladestationen
       
       Die Ampelregierung will eine bessere Infrastruktur für E-Autos schaffen.
       Derweil attestieren Expert:innen erneut Nachholbedarf beim Klimaschutz.
       
   DIR Unionbusting bei Tesla: Unheilbare Gewerkschaftsphobie
       
       Der Konzern droht Mitarbeiter:innen mit Kündigung, weil sie IG-Metall
       Aufkleber im Werk angebracht haben. Das offenbart eine irrationale Angst.
       
   DIR Langzeit-Aufführung bei Grünheide: Mücken, Tubas, Menschenhorden
       
       Die Performance „Shared Landscapes“ von Rimini-Protokoll-Gründer Stefan
       Kaegi will Stadtmenschen und Natur zusammenbringen.
       
   DIR Tesla-Ausbaupläne nahe Berlin: Der Teflon-Autobauer
       
       Tesla will bald eine Million Autos jährlich in Brandenburg bauen. Statt auf
       einer Veranstaltung über die Pläne aufzuklären, gibt's glatte PR.
       
   DIR Ein Jahr Tesla-Gigafactory: Durstige Fabrik im Dürregebiet
       
       Nach einem Jahr Fabrikbetrieb ziehen Umweltverbände eine verheerende
       Bilanz. Tesla gefährde das Grundwasser und verschärft den Wassermangel.
       
   DIR Tesla und Northvolt in Deutschland: Unklare E-Auto-Zukunft
       
       Die Batterieproduktion in Deutschland wackelt. Grund sind die USA mit ihrem
       Investitionsprogramm. Brüssel und Berlin müssen jetzt nachziehen.