URI: 
       # taz.de -- Dokfilm über deutsche Bigband in Mali: Den Rhythmus umdrehen
       
       > Im Dokfilm „Le Mali 70“ begleitet Regisseur Markus CM Schmidt eine
       > Bigband, die zu ihren Vorbildern ins westafrikanische Mali reist.
       
   IMG Bild: Salif Keita in „Le Mali 70“
       
       Die Geschichte der Musik in Mali ist eine komplizierte Angelegenheit, nicht
       erst seit dem [1][Putsch der Islamisten von 2012]. Zu Beginn der sechziger
       Jahre hatte das Land, das zuvor eine französische Kolonie war, seine
       Unabhängigkeit erklärt, eine sozialistische Einparteienregierung folgte.
       
       Die Musik im Land blühte in dieser Zeit auf, Formationen wie die Rail Band,
       die im Bahnhofsviertel der Hauptstadt Bamako spielte, wurden gar von der
       Regierung gefördert. Ein Militärputsch läutete 1968 [2][das Ende dieser
       Phase] ein. Für Musiker wurde es ab Mitte der siebziger Jahre dann so
       schwierig, dass einige ins Ausland flohen.
       
       Der Regisseur Markus CM Schmidt gibt zu Beginn seines Dokumentarfilms „Le
       Mali 70“ einen kurzen historischen Abriss dieser Entwicklung. Seine
       Geschichte hingegen beginnt im Jahr 2019 in Berlin, wo eine deutsche
       Bigband, das Omniversal Earkestra, in Konzerten regelmäßig die malische
       Musik von einst aufleben lässt.
       
       Die Begeisterung der Musiker ist so groß, dass sie eine Reise zu ihren
       Helden unternehmen, um dort gemeinsam mit ihnen vor Publikum aufzutreten.
       Man spricht zwar mäßig bis stark gebrochen Französisch, doch irgendwie
       gelingt die Kommunikation mit den Gastgebern.
       
       ## Stiller Beobachter
       
       Markus CM Schmidt hält sich in „Le Mali 70“ merklich zurück. Informationen,
       etwa in Texttafeln, beschränkt er auf ein Minimum. Stattdessen sitzt er als
       stiller Beobachter mit den vorwiegend jungen Berliner Musikern im Reisebus,
       während draußen die Steppe vorbeizieht, lässt die Jazzer langsam mit ihren
       Vorbildern, die in der Regel um die Siebzig sind, warm werden.
       
       Sie begegnen Größen wie Cheick Tidiane Seck, dem ehemaligen Keyboarder der
       Rail Band, seinem früheren Kollegen, dem Sänger Salif Keïta der berühmten
       Les Ambassadeurs oder dem 2022 gestorbenen Trompeter Sory Bamba. Und diese
       spielen ohne Berührungsängste mit den enthusiastisch-ehrfürchtigen
       Besuchern aus Deutschland.
       
       Schmidt lässt seinem Film die lockere Beiläufigkeit eines Road Movie und
       gibt der Musik so viel Raum, dass das Kinopublikum die Motivation für die
       nicht ungefährliche Reise ausgiebig nachvollziehen kann. Wie es um die
       politische Lage zum Zeitpunkt der Reise steht, deutet Schmidt in kurzen
       Bemerkungen am Rand an. In Timbuktu spielen? Nein, da wurde alles
       eingestellt, sagt die Schlagzeugerin Mouneissa Tandina, eine der wenigen
       Instrumentalistinnen im Film.
       
       ## Gangster in der Wüste
       
       Und als die Musiker mit einem Boot von Timbuktu nach Mopti fahren, erfährt
       man, dass es zu gefährlich sei, die Strecke über Land zu fahren, in der
       Wüste gebe es „Gangster“.
       
       Zum Thema kulturelle Aneignung hat „Le Mali 70“ auch etwas zu sagen. In
       einer der interessantesten Szenen beschwert sich der Keyboarder Cheick
       Tidiane Seck bei den deutschen Musikern, sie hätten den Rhythmus eines
       ihrer Stücke aus den Siebzigern „umgedreht“. Er könne da nicht mitmachen.
       Er droht sogar an, Salif Keïta, der bei dem Stück mitsingen soll, werde
       ebenfalls nicht einverstanden sein und sich weigern.
       
       Als Keïta hinzukommt und sich die „deutsche“ Version anhört, sagt er
       diplomatisch, das sei halt, wie die Gäste dieses Stück hörten. Wenn es ihr
       Arrangement sei, könne er das nicht verurteilen: „Es ist Jazz!“ Auch hier
       widerspricht Seck, sie hätten damals ja auch keine deutschen Musiker
       dabeigehabt. Seck, der auf einem Foto aus den Siebzigern mit Baskenmütze zu
       sehen ist, bezeichnet sich an anderer Stelle als „Guevarist“, bis heute.
       
       Auch in der Musik bleibt er mithin linientreu. Gleichwohl hat das
       Omniversal Earkestra das Album „Le Mali 70“ aufgenommen. Mit Seck an den
       Keyboards.
       
       18 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Filmstart-Timbuktu/!5026555
   DIR [2] /Fotografien-von-Malick-Sidibe/!5178012
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR Mali
   DIR Jazz
   DIR Dokumentarfilm
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Michael E.Veal
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konzerttipps für Berlin: Die Festlichkeiten beginnen
       
       Diese Woche gibt es gleich drei Festivals: eines nur mit Streichern, eines
       nur mit Jazzkollektiven. Und dann feiert noch das Musikfest Berlin Auftakt.
       
   DIR „Jeder schreibt für sich allein“: Literarische Salonnazis
       
       Der neue Dokumentarfilm von Dominik Graf handelt von Autoren in der
       NS-Zeit. Mit Fragen zu Werk und Autor*in schließt er an die Gegenwart an.
       
   DIR Ethnologe zur Bewahrung von Musik: „Der Kontext ist wichtig“
       
       Musik vor dem Vergessen retten: Der US-Musikethnologe Michael Veal über die
       Forschung in Archiven und Wiederveröffentlichungen afrikanischer Alben.
       
   DIR Fotografien von Malick Sidibé: Lebendige Portraits
       
       Der Fotograf Malick Sidibé war einer der ersten, dem die afrikanische
       Landbevölkerung gestattete, sie zu fotografieren. Seine Fotos sind jetzt im
       spanischen Sevilla zu sehen.