URI: 
       # taz.de -- Politische Bilanz der WM: Australien ist doch nicht Katar
       
       > Auf eine kritische Betrachtung der Gastgeberstaaten wurde bei der WM
       > völlig verzichtet. Wer zum Westen gehört, wird nicht mit Fragen
       > behelligt.
       
   IMG Bild: Nur als Staffage benutzt? Vor dem Spiel Australien–Kanada begrüßten australische Indigene die WM
       
       Es hat den deutschen Sportjournalist:innen wohl sehr gut gefallen.
       Über den WM-Gastgeberstaat Australien (Neuseeland vergaßen beim Turnier ja
       alle recht schnell) fanden sie nur warme Worte. Die freundliche Stimmung,
       das Flair der Städte, das Streicheln der Koalas. Nach der Männer-WM in
       Katar atmete man bei Australien auf: Hier gehe es um „Equal Pay statt
       Menschenrechte“, untertitelte etwa [1][nd] beglückt. In puncto
       Menschenrechte gab es bei Australien keinerlei Bedenken. „Fragwürdige
       Austragungsorte“ mit „zweifelhafter Menschenrechtsbilanz“ sind immer nur
       Staaten außerhalb der sogenannten westlichen Welt.
       
       Diese Blindheit hat, kurz gesagt, zwei Gründe. In politisch als nah
       empfundenen Staaten schaut man nicht so genau hin. Und: Die Faktoren, die
       wir betonen, sind vorwiegend die, bei denen reiche „westliche“ Staaten gut
       abschneiden. Mehrparteiendemokratie, Pressefreiheit, Arbeitsschutz,
       LGBT-Rechte oder Frauenrechte.
       
       Kriterien, bei denen prekäre Staaten auch deswegen schlecht abschneiden,
       weil aufgrund von Ausbeutung durch reiche Länder und lokale Eliten die
       stabile Mittelschicht fehlt, um solche zivilen Rechte zu erkämpfen.
       Verbrechen dagegen, denen sich vor allem reiche Staaten schuldig machen –
       Ausbeutung fremder Bodenschätze und Menschen in den Lieferketten,
       Einwanderungsverbote und Misshandlung Schutzsuchender, gezielte
       Destabilisierung von Staaten und Militäreingriffe, massiver Reichtum und
       Ungleichheit, Klimaerhitzung, Massentierhaltung, Zerstörung der
       Biodiversität – finden um eine WM kaum statt.
       
       Dabei gab es auch vor der WM 2023 viele Chancen, den Austragungsstaat
       kritisch zu reflektieren, [2][zu hinterfragen], unter Druck zu setzen.
       Worüber wir hätten reden müssen: Im Juni 2023 wurde der vorerst letzte
       Geflüchtete aus Nauru evakuiert.
       
       ## Kritischen Journalist:innen wird die Einreise verweigert
       
       Der Inselstaat Nauru ist eine Art australischer Klientelstaat, wo zuletzt
       von 2012 bis 2023 übers Meer geflüchtete Menschen gegen UN-Recht ohne
       zeitliche Begrenzung unter menschenfeindlichen Bedingungen inhaftiert
       waren. Laut Guardian starben in dieser Zeit mindestens 14 Menschen,
       ermordet durch Wachpersonal, gestorben durch medizinische Vernachlässigung
       oder Suizid; im Rahmen der 2016 geleakten Nauru-Files kamen massive Gewalt
       und sexualisierte Gewalt ans Licht.
       
       Kritischen Journalist:innen werde, so der Guardian, die Einreise
       verweigert. Australien hat eine der brutalsten Anti-Migrations-Politiken
       der Welt inklusive Haft für all jene, die verdächtigt werden, „illegal“
       gekommen zu sein. Trotz Protesten von Menschenrechtsorganisationen will der
       Staat weiter das sogenannte „offshore processing“ betreiben. In
       Papua-Neuguinea werden weiter Geflüchtete auf unbestimmte Zeit
       [3][festgehalte]n.
       
       Ebenfalls 2023 protestierten NGOs massiv gegen das australische
       Gefängnissystem: Ein 13-jähriger indigener Junge soll wegen eines eher
       geringen Vergehens 45 Tage in Einzelhaft gehalten worden sein. Solche
       Misshandlungen sind kein Einzelfall. Schon 10-jährige Kinder sind in
       Australien strafmündig.
       
       Laut Amnesty International waren unter den Kindern unter 14 Jahren, die
       zwischen 2017 und 2021 inhaftiert waren, 65 Prozent indigene Kinder –
       obwohl Indigene nur vier Prozent der australischen Bevölkerung stellen.
       UN-Vertreter:innen wurde im Vorjahr der Zugang zu einigen Haftanstalten
       verweigert. Etwa 13 Prozent aller Australier:innen leben unter der
       Armutsgrenze, bei Indigenen sind es rund 31 Prozent.
       
       Australien gehört zu den zehn reichsten Ländern der Welt. Von einem reichen
       Staat ohne Fußballtradition, der sich ein Turnier holt, war aber nicht die
       Rede, anders als bei Katar. Der Reichtum ist innerhalb Australiens
       dramatisch ungleich verteilt: Das Land hat die fünfthöchste Zahl von
       Ultrareichen weltweit, also Menschen, die über 500 Millionen US-Dollar
       besitzen.
       
       ## Anforderungen an Journalismus
       
       Australien verursacht hinter einigen arabischen Ölstaaten die höchsten
       Pro-Kopf-CO2-Emissionen der Welt. Das liegt unter anderem an der dreckigen
       Kohleindustrie – Australien ist weltweiter Kohleexporteur Nummer eins. Die
       wird extrem protegiert, auch durch Klimalügen. Laut Human Rights Watch
       werden friedliche Klimablockaden seit 2022 mit drakonischen Strafen von bis
       zu 2 Jahren Gefängnis und fünfstelligen Geldstrafen bedroht.
       
       Die Chance, diese Themen zu setzen, wurde vergeben. Es geht dabei nicht um
       einen schiefen Vergleich von Austragungsstaaten. Aber wer Weltturniere
       kritisch begleiten will, muss objektiver, tiefgründiger, weniger naiv
       sowohl über die Situation vor Ort als auch über die Wirkung eines Staates
       in der Welt sprechen. Und sich von der alten imperialistischen Diktion
       lösen, die zwischen freien Staaten und Schurkenstaaten unterscheidet.
       
       Wir müssen vor jedem Turnier den Ausgebeuteten und der Zerstörung
       Sichtbarkeit geben, und das ohne zugleich Nordkorea und Kanada
       achselzuckend für gleich mies zu erklären. Es ist dabei wichtig,
       wegzukommen vom ständigen Fokus auf den Nationalstaat. Und hin zu mehr
       Fokus auf das Ausbeutungssystem, das uns alle verbindet und nach dessen
       Regeln Nationalstaaten agieren. Wenn echter Druck entstehen soll, brauchen
       Proteste Vorlauf – und einen konzentrierten Fokus auf ein oder zwei
       wichtige Themen. Es ließe sich schon mal anfangen. In Deutschland soll ja
       demnächst eine EM anstehen.
       
       20 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.nd-aktuell.de/artikel/1174859.fussball-wm-der-frauen-fussball-wm-der-frauen-auf-dem-langen-weg-zur-gleichberechtigung.html
   DIR [2] /Australiens-rigide-Asylpolitik/!5686289
   DIR [3] /Australisches-Gefluechtetenlager/!5471073
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Schwermer
       
       ## TAGS
       
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Australien
   DIR Sportpolitik
   DIR Fußballweltmeisterschaft
   DIR Weltmeisterschaft
   DIR Schwerpunkt Fußball-EM 2024
   DIR Australien
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Menschenrechte bei der Fußball-EM: Zu Hause ist's doch am schönsten
       
       Nach der WM in Katar soll die EM in Deutschland ein „Heimspiel für
       Menschenrechte“ werden. Doch etliche Missstände werden dabei ausgeblendet.
       
   DIR Referendum in Australien: Aboriginal-Voice droht Debakel
       
       Australien stimmt über eine Verfassungsänderung ab, die Ureinwohnern zur
       beratenden Stimme im Parlament verhelfen soll. Rechte mobilisieren dagegen.
       
   DIR Fußballfieber in Australien: Wie der Ball ans Ende der Kugel kam
       
       Wer denkt, Fußball finde nur auf dem Feld statt, liegt falsch.
       Krankheitsbedingt hat unsere Autorin außerhalb der Stadien das Turnier ganz
       neu erlebt.
       
   DIR Fußball-WM der Frauen in Sydney: Ikone unter den Füßen
       
       Die Fußball-WM der Frauen ist in Sydney so präsent wie nie zuvor. Aber wie
       nachhaltig begeistert der Sport die Menschen vor Ort?
       
   DIR Zustand des Frauenfußballs vor WM: Glitter auf Morast
       
       Am Donnerstag beginnt die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen, der Andrang
       ist riesig. Aber ist Frauenfußball wirklich Weltsport, groß und relevant?