URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: O, du blitzgescheites Erfüllerlein
       
       > Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Wunder“ (12): Das wundersame „Nadelöhr“
       > im Thüringer Wald, das seit Jahrhunderten Träume verwirklicht.
       
   IMG Bild: Im Nadelöhr wird immer noch nach Wünschen gegraben
       
       In den fichtenschwarzen Schluchten des Thüringer Waldes, unweit des
       Dörfchens G., dessen Name hier nicht ausgeschrieben werden soll, damit es
       nicht von Punks überrannt wird wie das leidgeprüfte Sylt, unweit einer
       Quelle, deren Wasser so eisenhaltig ist, dass jeder, der davon trinkt, sich
       in ein selbstfahrendes Auto verwandelt, befindet sich ein wunderbarer
       Felsen, der Wünsche wahr werden lässt.
       
       Dieser Felsen besteht aus 300 Millionen Jahre altem Konglomerat, und es ist
       ein Wunder, dass er nach so langer Zeit überhaupt noch da ist. Die
       Steinlaus hat ihn verschont. Kein Alteigentümer hat sich gemeldet und ihn
       in seinen Vorgarten nach Eppendorf transportieren lassen. Kein
       skandinavischer Eis-Tsunami hat ihn nach Italien geschoben. Er ist etwa
       sechs Meter hoch und hat unten einen schmalen Durchschlupf.
       
       Konglomerat heißt „Zusammenballung“, und vermutlich wurde dem Felsen durch
       einen übersinnlich-geologischen Taschenspielertrick einer ausgeflippten
       überirdischen Wesenheit im Karbon die Kraft verliehen, Wünsche zu erfüllen.
       Karbon ist das Erdzeitalter, das man sich als „Kaffee“ merken soll in der
       Eselsbrücke „Peter Kann Ohne Seine Doofen Kaffee-Pads, Trotz Jeglichem
       Kaffee-Pulver, Total Quengeln.“ Steht für sämtliche Erdzeitalter:
       „Präkambrium, Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon, Perm, Trias,
       Jura, Kreide, Tertiär und Quartär.“ Logisch, oder?
       
       Die ausgeflippte überirdische Wesenheit hat jedenfalls nicht gequengelt,
       als sie ihren Kaffee ausgetrunken hatte, sondern sich kichernd in ihr
       schwarzes Loch am anderen Ende des Weltalls verfügt, obwohl sie
       wahrscheinlich Peter hieß.
       
       ## Enger Durchschlupf
       
       Weil der Durchschlupf unten im Felsen für Erwachsene etwas eng ist, haben
       ihn die Einheimischen im Perm auf den Namen „Nadelöhr“ getauft. Seine
       wundersame Wirkung wurde durch den verschollenen protofränkischen
       Naturburschen und -forscher Theoderich Oderich zufällig entdeckt, als er
       auf der Suche nach Amerika durch den Spalt kroch und dabei dachte: „Fänd
       ich doch Arnika.“ Kann man ja mal verwechseln.
       
       Hinter dem Felsen stand so viel Arnika, dass Theoderich Oderich eine Legion
       Sensonäre anheuern musste, um der üppigen Ernte Herr zu werden. Sie sensten
       alles ab, er legte es in Franzbranntwein ein, verkaufte es als
       Rheumamedizin bis nach Samarkand und war ein gemachter Mann.
       
       Seither weiß jedes Kind in G., dass der Felsen Wünsche erfüllt. Theoderich
       Oderich soll sich nach dem ersten Erfolg einen zweiten gewünscht haben und
       bat den Felsen, es möge ihn endlich ein prächtiges Weib erhören. Wenig
       später zog ein Tross Husaren durchs Dorf. Mit dabei war eine mächtige
       Matrone aus dem Vogtländischen, die mit ihm ausgiebig sächselte. Mit dem
       Thüringer Dialekt hatte der Felsen wohl seine Schwierigkeiten, und
       Theoderich Oderich wanderte schließlich allein nach Amerika aus.
       
       ## Findige Geschäftsleute
       
       Gegen Ende des 19. Jahrhunderts versuchte dann ein findiger Geschäftsmann
       namens Eberhard Buchhorn, den der Handel mit Kamelhaardecken nach G.
       verschlagen hatte, aus dem verwunschenen Felsen ein Geschäft zu machen.
       Zunächst lockte das Versprechen auf umfassende Wunscherfüllung tatsächlich
       ein paar Touristen an. Da der Felsen aber etwas launisch ist, nur Wünsche
       erfüllt, die aus einem bestimmten Hirnareal kommen, wurde der Unternehmer
       bald als Schwindler vor den Kadi gezerrt und verlor seinen Ruf und
       sämtliche Kamelhaardecken. „Von besagtem Gestein geht keinerlei besondere
       Wirkung aus“, stellte der Richter nüchtern fest.
       
       Eine von ihm selbst bezeugte Wunscherfüllung geschah dem Verfasser dieser
       Zeilen höchstpersönlich, weshalb er sich für die wunderbare Wirkung des
       Felsens verbürgen kann. Als Kind kroch er durchs Nadelöhr, stieß sich dabei
       den Kopf und wünschte sich, keine Beule zu bekommen und keine
       Kopfschmerzen. Seither dengelt er fast täglich mit dem Kopf irgendwo gegen,
       hat aber nie eine Beule oder die leisesten Kopfschmerzen. Selbst während
       seiner Armeezeit, als man ihm zur Begrüßung den Stahlhelm aufsetzte und mit
       einem Feldspaten darauf schlug, blieb er unbeeindruckt stehen, während die
       frischgebackenen Kameraden rechts und links bewusstlos zu Boden sanken.
       
       Allerdings sei an dieser Stelle eine Warnung ausgesprochen. Neugierige
       Leser sollten sich möglichst nicht auf den Weg nach G. im Thüringer Wald
       machen. Denn unter dem Nadelöhr sind im Laufe der Jahre außergewöhnlich
       viele Menschen vom Blitz erschlagen worden. Die einzig plausible Erklärung
       dafür ist, dass sich viele Besucher tief im Innern heimlich den Tod
       wünschen. Seien Sie also mit sich im Reinen, bevor Sie die Reise antreten.
       
       22 Aug 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gisbert Amm
       
       ## TAGS
       
   DIR Traum
   DIR Märchen
   DIR Thüringen
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Weihnachten
   DIR Karikatur
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Schrumpfung
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Kolumne Die Wahrheit
   DIR Gedichte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Fusseln und Flusen
       
       Spoiler: Im Weiteren geht es hier um einen Hamster in der Hosentasche,
       davor aber um noch viel Wichtigeres – all das Flusige an uns im
       Mikrobereich.
       
   DIR Die Wahrheit: Mit Wehrmachtstee zum Jahrhundertroman
       
       Was hilft bei Aufschreibhemmung und weiteren Inhibitionen?
       Überlebenswichtige Tipps für alle, die das ganz große Ding schreiben
       wollen.
       
   DIR Die Wahrheit: Rätsel Buße
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte
       Leserschaft an einem Poem über nachfestliche Reue und die Folgen erfreuen.
       
   DIR Ausstellung zu Loriots Hundertstem: Leben zwischen Möpsen und Steinlaus
       
       Das Caricatura-Museum würdigt zum 100. Geburtstag den großen Humoristen.
       Seine satirische Steinlaus machte bis in die Wissenschaft Karriere.
       
   DIR Die Wahrheit: Willkommen, Somno-Baby
       
       Bringen Sie Ihr Baby zu uns! Auf der Coachingcouch von Somno-Baby lernt es,
       was es für einen gesunden Schlaf braucht … Millionen Eltern glücklich!
       
   DIR Die Wahrheit: O ja, Schrumpf ist Trumpf!
       
       Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Wunder“ (14): Vom Zauber der
       allgegenwärtigen Verkleinerung aller Wesen, die inzwischen sogar Land und
       Boden erfasst.
       
   DIR Die Wahrheit: Wandern mit Zwergen
       
       Noch sieben Tage bis zum Urlaub. Eine freche Bemerkung in den sozialen
       Medien bringt nicht nur die Rotkäppchen dieser Welt auf die Karibikpalme.
       
   DIR Die Wahrheit: Ein Wettlauf in der DDR
       
       Unvergessene Momente der Sportgeschichte einer kleinen, längst
       untergegangenen Provinz: der legendäre 800-Meter-Lauf gegen Frank Schöbel.
       
   DIR Die Wahrheit: Rauchen im Schnee
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die
       Leserschaft an einem himmlischen Wintervergnügen erfreuen.