# taz.de -- Menschenrechte in Afghanistan: Die Taliban rächen sich doch
> UN-Mission für Afghanistan wirft Taliban-Regierung vor, seit dem
> Machtwechsel trotz Amnestieversprechen 218 frühere Regierungskräfte
> getötet zu haben.
IMG Bild: Talibankämpfer in Kabul am zweiten Jahrestag des us-amerikanischen Rückzugs aus Afghanistan
Berlin taz | „Die Taliban haben meinen Bruder getötet … Er war Polizist im
[früheren] Innenministerium. Als er zehn Tage nach der Machtübernahme der
Taliban nach Kabul zurückkehrte, holten diese ihn aus einem Privatfahrzeug
und entdeckten auf seinem Handy Fotos mit Beamten des Innenministeriums …
Darauf haben sie ihn mitgenommen. Nach drei Tagen wurde sein Körper
gefunden … Er hatte Spuren vieler Einschüsse.“
Dieser Fall tödlicher Gewalt mutmaßlicher Taliban gegen Sicherheitskräfte
und Mitarbeiter der vorherigen Regierung wird in einem [1][Bericht]
erwähnt, den die UN-Mission für Afghanistan (Unama) am Dienstag vorgelegt
hat. Sie untersuchte im Auftrag des UN-Sicherheitsrates schwere
Menschenrechtsverletzungen unter den Taliban von ihrer [2][Rückkehr an die
Macht] am 15. August 2021 bis Ende Juni 2023. Die Taliban hatten bei ihrer
Machtübernahme mehrfach eine „generelle Amnestie“ für Mitarbeiter der
früheren Regierung versprochen, die auch für Militärs, Polizisten und
Geheimdienstler gelten sollte.
Doch nennt der Bericht mehr als 800 Fälle schwerer
Menschenrechtsverletzungen, darunter extralegale Hinrichtungen,
Verschwindenlassen, willkürliche Festnahmen, Folter, Misshandlungen und
Bedrohungen.
Laut Unama gab es Fälle in allen 34 Provinzen, wobei sie in Kabul, Kandahar
und Balkh am verbreitetsten gewesen seien. Das Gros hätte in den ersten
vier Monaten nach Machtübernahme der Taliban stattgefunden, im Jahr 2022
habe es noch 70 extralegale Tötungen gegeben, 2023 seien es weniger.
## „Offensichtliche Straffreiheit“ für Verantwortliche
Unama kritisiert, dass es trotz mehrfacher Versprechen der Amnestie dazu
keine schriftlichen Anweisungen gegeben habe und es deshalb an Klarheit
fehle. UN-Menschenrechtskommissar [3][Volker Türk] warf den Taliban einen
„Vertrauensbruch“ vor.
Unama kritisiert die „offensichtliche Straffreiheit“ für verantwortliche
Taliban und vermisst Berichte über angebliche Untersuchungen. Die
UN-Mission bat die Taliban vor Veröffentlichung des Berichts, in dem sie
stets als „De-facto-Autoritäten“ bezeichnet werden, um eine Stellungnahme.
Darauf erklärte das Direktorat für Menschenrechte und internationale
Frauenangelegenheiten, dass die Taliban-Regierung bisher keine Beschwerden
über Menschenrechtsverletzungen erhalten habe. Sollten Mitarbeiter der
früheren Regierung festgenommen und der Justiz übergeben worden sein, wäre
dies nur wegen ihrer Mitarbeit in Oppositionsgruppen erfolgt.
22 Aug 2023
## LINKS
DIR [1] https://unama.unmissions.org/sites/default/files/a_barrier_to_securing_peace_aug_2023_english__0.pdf
DIR [2] /Machtuebernahme-in-Afghanistan/!5789791
DIR [3] /Nach-UN-Bericht-ueber-Uiguren-in-Xinjiang/!5881087
## AUTOREN
DIR Sven Hansen
## TAGS
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Taliban
DIR UN
DIR Menschenrechte
DIR extralegale Hinrichtungen
DIR Folter
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Podcast „Bundestalk“
DIR Schwerpunkt Afghanistan
DIR Schwerpunkt Afghanistan
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR UN-Gipfel zu Afghanistan: Taliban zieren sich
Ein internationales Treffen in Katar soll die Tür zu einer Zusammenarbeit
mit Kabul öffnen. Jetzt findet das Treffen wohl ohne die Taliban statt.
DIR Afghanistan-Treffen im Moskauer Format: „Für die Taliban entschieden“
Russland hofiert das Kabuler Islamisten-Regime und hofft auf Einfluss, die
Taliban wollen Anerkennung. Bisher hat es sich für beide nicht ausgezahlt.
DIR Humanitäre Krise in Afghanistan: Weniger Hilfen für Afghan*innen
Die UN und lokale Organisationen halten in Afghanistan die Stellung – aber
die Gelder werden drastisch gekürzt. Es droht eine Hungerkrise.
DIR Deutsche Botschaft in Teheran: Gefährlicher Bearbeitungsstau
Der Afghane Faheem Majidi hofft, dass Frau und Kind zu ihm nach Deutschland
kommen können. Doch sie bekommen keinen Termin in der Botschaft. Wie so
viele.
DIR Podcast „Bundestalk“: Mit den Taliban verhandeln?
Vor zwei Jahren haben die Taliban in Afghanistan gesiegt. Während
Deutschland seine Rolle aufarbeitet, leidet die afghanische Bevölkerung.
Was tun?
DIR Flucht aus Afghanistan: Auch das Hinhalten feiert Jubiläum
Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban schaffen es ehemalige
Ortskräfte und andere zivile Akteure noch immer kaum nach Deutschland.
DIR Zwei Jahre Machtübernahme in Afghanistan: Aus der Hölle für Frauen entkommen
Die Taliban in Afghanistan errichteten vor zwei Jahren ein Land ohne
Frauenrechte. Viele Afghaninnen mussten fliehen. Ein Besuch im deutschen
Exil.