URI: 
       # taz.de -- Migrationspolitik in Polen: Gibt es Lösungen?
       
       > Migration ist ein globales Phänomen, mit dem nicht nur Polens
       > Regierungsparteil Stimmung macht. Dabei hat das Land einen bizarren
       > historischen „Bonus“.
       
   IMG Bild: EU-Außengrenze und Barriere für Migrant:innen: Polnische Grenzanlage zu Belarus
       
       Der Sommer in Europa ist rekordverdächtig heiß, die Temperatur in der
       polnischen Politik erreicht ihren Zenit. Wir schauen uns einige der
       Vorschläge der Politiker an und reiben uns die Augen. Die Regierungspartei
       PiS organisiert anlässlich der Wahlen im Oktober ein [1][landesweites
       Referendum], bei dem zwei von vier Fragen die illegale Migration betreffen.
       Während die PiS ihre Muskeln spielen lässt und Ängste schürt, schreckt aber
       auch der Chef der größten Oppositionspartei, Donald Tusk, nicht davor
       zurück. So kopiert er die [2][Strategien skandinavischer Politiker], die
       populistische Anti-Einwanderer-Parolen in den Mainstream bringen.
       
       Aber hat denn irgendjemand in Europa eine gute Idee, wie man dieses Problem
       lösen kann? Schauen wir uns die Fakten an. Es vergeht keine Woche ohne
       Nachrichten über eine Migrantentragödie. Vor ein paar Tagen kenterte ein
       Beiboot auf dem Weg nach Großbritannien, sechs Menschen ertranken im
       Ärmelkanal. Allein in diesem Jahr haben mehr als 45.000 Menschen den
       Ärmelkanal überquert. Das ist Rekord.
       
       Es ist allgemein bekannt, dass Migration heute ein globales Phänomen ist.
       Es braucht keine Ermutigung oder Manipulation durch russische und
       weißrussische Satrapen, damit sich Menschen auf den Weg machen, um ein
       besseres Leben in Europa zu suchen. Da sie in ihrem eigenen Land keine
       Chancen für sich sehen, machen sie sich auf eigene Faust auf den Weg.
       Einige fliehen vor bewaffneten Konflikten, während für andere die
       natürlichen Bedingungen unerträglich geworden sind. Nach Schätzungen der
       Vereinten Nationen vom November 2022 wird es in einem weiteren
       Vierteljahrhundert 9,5 Milliarden Menschen auf der Erde geben. Das Phänomen
       der Migration in die wohlhabenderen Gebiete der Welt wird nur noch
       zunehmen.
       
       Obwohl die Regierung in Warschau sich damit brüstet, wie effektiv die an
       der polnisch-weißrussischen Grenze errichtete Barriere ist, sind in letzter
       Zeit etwa 14.000 illegale Einwanderer durch Polen nach Deutschland
       gekommen. Auch ein absoluter Rekord.
       
       ## Bizarrer Bonus
       
       Polen profitiert derzeit noch von einem bizarren historischen „Bonus“.
       Trotz großer materieller Fortschritte in den letzten 30 Jahren ist seine
       Attraktivität im Vergleich zu Deutschland immer noch durchschnittlich. Die
       Lösung liegt nicht in Polens „erfolgreicher“ Migrationspolitik, sondern in
       den niedrigen Löhnen, dem schlechten Zustand des öffentlichen
       Bildungswesens und des Gesundheitswesens. Das sind jedoch vorübergehende
       Kriterien. Als in der Ukraine ein ausgewachsener Krieg ausbrach, erwies
       sich Polen für Millionen von Menschen aus dem Osten als attraktiv. Auch der
       Umfang der Arbeitsmigration aus anderen Ländern wird zunehmen.
       
       Gibt es Lösungen? Betrachten wir das Problem von zwei Seiten: Auf der einen
       Seite versprechen Populisten, dass sie die Krise im Handumdrehen lösen
       werden. Auf der anderen Seite raten die politischen Gegner der Populisten
       von einfachen Lösungen ab. Seit Jahren spinnen sie nebulöse Märchen über
       die Stärkung von Frontex, einer gemeinsamen Grenzpolitik und so weiter.
       Irgendwo dazwischen versuchen sich die Befürworter einer Politik der
       „harten Mitte“, wie im Fall von Dänemark, zu positionieren. Das ist aber
       immer noch keine Lösung für das Problem, dass immer mehr verzweifelte
       Menschen vor bewaffneten Konflikten oder der Armut fliehen.
       
       Den Kopf in den Sand zu stecken – ob in Polen oder anderswo – hat seine
       Grenzen. Wenn Politiker jedoch keine klugen und langfristigen Lösungen
       finden, werden wir am Ende mit etwas anderem dastehen. Keine Lösung würde
       höchstwahrscheinlich innerhalb weniger Jahre den Zerfall des Schengenraums
       bedeuten.
       
       26 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.euractiv.de/section/wahlen-und-macht/news/polen-referendum-zur-migration-am-wahltag/
   DIR [2] /Migrationspolitik-an-EU-Aussengrenze/!5805211
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karolina Wigura
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Fernsicht
   DIR Polen
   DIR Migration
   DIR Asylpolitik
   DIR Kolumne Fernsicht
   DIR Polen
   DIR Polen
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Polen
   DIR Lettland
   DIR Politische Theorie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Asyldebatte: Einfach mal übergehen
       
       Grenzkontrollen wecken im Nachbarland Polen ab einem gewissen Alter düstere
       Erinnerungen. Absprachen hätten dem bilateralen Verhältnis gutgetan.
       
   DIR Visa-Korruption in Polen: Heimliche Einwandererfreunde
       
       Vornerum gegen Migration tönen, hintenrum Tausende reinlassen: Der korrupte
       Handel mit Arbeitsvisa könnte die PiS den Wahlsieg kosten.
       
   DIR Handel mit Schengen-Visa in Polen: Wohl kein Bollwerk gegen Migranten
       
       Kein anderes europäisches Land stellte Bürgern aus Asien und Afrika so
       viele Arbeitsvisa wie Polen aus. Warum das trotzdem ein Skandal ist.
       
   DIR Binnenflüchtlinge in der Ukraine: In Zeiten, in denen Hilfe abnimmt
       
       Seit Kriegsbeginn sind Millionen Ukrainer als Binnenflüchtlinge im Land
       verteilt. Viele von ihnen hoffen, bald wieder nach Hause zu können.
       
   DIR Rechte Regierungspartei in Polen: Wahlkampf mit Pseudoreferendum
       
       Parallel zur Parlamentswahl am 15. Oktober wird ein Volksentscheid in Polen
       stattfinden. Die vier Fragen wurden am Donnerstag im Parlament debattiert.
       
   DIR Spannungen mit Belarus: Lettland verstärkt Grenzschutz
       
       Belarus schickt laut Polizei „illegale Einwanderer“ in die EU. Mehrere
       Mitgliedsstaaten reagieren darauf mit Pushbacks.
       
   DIR Krise des Konservatismus: Von Leuchtfeuern und Brandmauern
       
       Rechtsextreme Parteien bestimmen zunehmend die Agenda europäischer
       Demokratien. Welche Antwort finden konservative Parteien darauf?