URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: O ja, Schrumpf ist Trumpf!
       
       > Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Wunder“ (14): Vom Zauber der
       > allgegenwärtigen Verkleinerung aller Wesen, die inzwischen sogar Land und
       > Boden erfasst.
       
   IMG Bild: Groß und klein, ein Wechselschwein im Sein oder Nichtsein
       
       Der Mensch schrumpft, solange er lebt! Das gilt jedenfalls für alle
       Menschen über 30. Obendrein steht der schrumpfende Mensch auf schrumpfendem
       Boden, denn der Boden trocknet aus und übertrumpft dabei leider den
       schrumpfenden Menschen erheblich. Während letzterer nur alle zehn Jahre um
       einen Zentimeter schrumpft, bringt es austrocknender Schrumpfboden auf zehn
       Zentimeter Schrumpfverlust im Jahr.
       
       „Mir egal!“, wird der schrumpfende Mensch sagen, aber da der Boden nie
       gleichmäßig schrumpft, geraten so seine Häuser in Schieflage und fallen um.
       Und schrumpft der Boden, so schwappt das Meer auch leichter drüber.
       Besonders die Millionenstädte in Asien sollten aufpassen, raten besorgte
       Schrumpfforscher. Ganz woanders, im austrocknenden Kalifornien nämlich,
       konnten die dortigen schrumpfenden Bauern bereits einen Landschwund von bis
       zu achteinhalb Meter verzeichnen. Da droht dann die gefürchtete Subsidenz,
       womit die Schar der schrumpfenden Geologen das Absinken der Landschaft
       bezeichnet.
       
       Seltsamerweise schrumpfen die tierischen Bewohner von Großstädten
       ebenfalls. Das haben Forscher aus Neu-Löwen in Belgien festgestellt. Das
       war gar nicht so leicht, da die gemessenen Tiere schon von Haus aus klein
       waren: Spinnen, Käfer und Wasserflöhe. Im Fall der Wasserflöhe waren diese
       44 Prozent kleiner als ihre Vettern und Cousinen vom Land. Je urbaner,
       desto kleiner, lässt sich die Erkenntnis der Forscher treffend
       zusammenfassen.
       
       Diese steht in Übereinstimmung mit der Schrumpflurchthese von Atkinson,
       wonach wechselwarme Tiere bei hohen Temperaturen nicht so groß werden wie
       in kälteren Gefilden. Was heißt schon „wechselwarm“ heutzutage, man sollte
       es eher „wechselnd warm“ nennen …
       
       ## Materialersparnis bei Zwergen
       
       Eine seltsame Korrelation des Schrumpfens wurde auch zwischen
       austrocknenden Gartenböden, Gartenzwergen und Gartenzwergherstellern
       ausgemacht: Die Zahl der Betriebe, die Gartenzwerge herstellen, schrumpft
       ebenso, wie es die Gartenzwerge selbst tun. Die Firmen sparen so Material
       und nennen das folgerichtig Gesundschrumpfen, wir Konsumenten nennen das
       eine ausgemachte Schweinerei.
       
       Zwar keine Schweinerei, aber ein Riesendurcheinander veranstaltet der
       selbstverständlich zerstreute Professor Wayne Szalinski im amerikanischen
       Spielfilm „Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft!“ von 1989, in dem
       Kinder in einen Schrumpfstrahler geraten und … – ach, schauen Sie sich
       selbst an, wie in Hollywood ein Happy End gesundgeschrumpft wird.
       
       Das Gesundschrumpfen hat auch eine lange Tradition in der Tierwelt, das
       erstaunlichste Beispiel sind die klitzekleinen Zwergelefanten, die
       einstmals auf Sizilien lebten und die sich mit nur 90 Zentimeter
       Schulterhöhe in Kaninchenlöchern verstecken konnten. Leider sind die
       Schrumpfelefanten längst ausgestorben: Man kann sich also auch tot
       schrumpfen!
       
       Nicht totzukriegen ist dagegen die Gruselliteratur, die das
       Schrumpfkopfthema behandelt.Unser Lesetipp ist John Sinclair, Folge 119,
       „Der weiße Magier“. Darin wird Erstaunliches über lebende (!) Schrumpfköpfe
       berichtet: Erst lassen diese sich von einem Felsen fallen, und dann „sprang
       der erste auf Juan zu. Es war ausgerechnet Jorges Kopf, der sich aus dem
       Sand hochwuchtete (!). Die Schrumpfköpfe waren zwar schnell, aber Juan
       konnte rennen.“ Zumindest schneller als die Verfolger, die mit mahlendem
       Unterkiefer zurückblieben.
       
       Den Lesern geht es ähnlich, denn sie bleiben ratlos mit malmenden Kiefern
       zurück, fragt sich doch nicht nur die belgische Schrumpfforschung: Wie
       laufen eigentlich Schrumpfköpfe?
       
       1 Sep 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kriki
       
       ## TAGS
       
   DIR Schrumpfung
   DIR Magie
   DIR Tiere
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Quallen
   DIR Wildtiere
   DIR Metapher
   DIR Traum
   DIR Schönheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Knistern in der Ruhezone
       
       Nach dem Bahnstreik ist vor dem nächsten Radau: Was geht eigentlich ab im
       Schweigeabteil? Und warum sind die Lärmschläger so gern im Zug unterwegs?
       
   DIR Die Wahrheit: Wenn die Würfelqualle würfelt
       
       Neue Erkenntnisse aus dem schleimigen Unterwassermilieu mit seinen
       hirnlosen Bewohnern in ihren komplizierten Labyrinthen des Lebens.
       
   DIR Die Wahrheit: Blutbad im Hühnerstall
       
       Fragen über Fragen: Sind Edelmarder die besseren Marder? Und welche
       Botschaft hat der Automarder?
       
   DIR Die Wahrheit: O, du schiefe Magie der Sprache
       
       Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Wunder“ (13): Wie ich einmal einen
       schweigenden Hut erklomm und dabei schluckend vom Hügel herab winkte.
       
   DIR Die Wahrheit: O, du blitzgescheites Erfüllerlein
       
       Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Wunder“ (12): Das wundersame „Nadelöhr“ im
       Thüringer Wald, das seit Jahrhunderten Träume verwirklicht.
       
   DIR Die Wahrheit: O, du shaun-schönes Schaf!
       
       Die Wahrheit-Sommerserie „Wahre Wunder“ (11): Der wundersame Begriff der
       „Altersattraktivität“ ist ein oller Hut mit schrumpliger Krempe.