URI: 
       # taz.de -- Festival für Demokratie in Görlitz: „Sprechen wir mit denen?“
       
       > Das Überland Festival feiert Demokratie und Nachhaltigkeit.
       > Mitveranstalter Andreas Willisch spricht über den Umgang mit Rechten im
       > ländlichen Raum.
       
   IMG Bild: Aktivist*innen tauschen sich beim Überland Festival aus und feiern zusammen
       
       taz: „Überland“ findet zum zum vierten Mal als feministisches,
       nachhaltigkeits- und [1][demokratieförderndes] Festival in [2][Görlitz]
       statt. Warum ist es so erfolgreich?
       
       Andreas Willisch: Der Erfolg rührt daher, dass gerade in
       [3][Ostdeutschland] auf dem Land so viele Menschen leben, die sich
       gesellschaftlich engagieren. Das spiegelt sich auch jedes Jahr im Programm:
       Die Leute organisieren hier ihre eigenen Veranstaltungen, ihre eigenen
       Workshops. Sie bringen ihre eigenen Themen und Erfahrungen mit, die sie mit
       anderen teilen wollten.
       
       Wieso geht es beim Überland Festival speziell um Landaktivismus? 
       
       Eine Besonderheit im Vergleich zum Leben in einer großen Stadt ist der
       unmittelbare Austausch mit Menschen, die eine ganz andere Lebensrealität
       haben als man selbst. Während man in Städten unter sich bleiben kann. Bei
       einer Veranstaltung in Berlin weiß ich ungefähr, wer kommt: Leute, die
       denken wie ich. Wenn ich eine Veranstaltung auf dem Land mache, sind da
       aber Leute, von denen die Hälfte völlig anders denkt.
       
       Wie wählen Sie die Themen aus? 
       
       Es gibt immer drei, vier Schwerpunktthemen. Dieses Jahr geht es zum
       Beispiel um Fürsorge, Lokaljournalismus, Nachhaltigkeit und Demokratie. Ein
       wiederkehrendes Thema ist die Frage: Wie gehen wir mit den Zumutungen von
       rechts außen um? Viele Besucher:innen sind gezwungen, in Behörden mit
       Menschen aus dem rechten Spektrum zusammenzuarbeiten. Da stellt sich die
       Frage: Wie gehen wir mit denen um, die einem in der Stadt- oder
       Kreisverwaltung das Leben schwer machen? Sprechen wir mit denen?
       
       Beim Themenschwerpunkt praktische Demokratie geht es genau darum: Sollen
       wir mit Rechten reden? 
       
       Es gibt eine Debatte darüber, dass es keine Zusammenarbeit mit der AfD in
       Kommunen geben darf, zum Beispiel für Parteien wie die CDU. Aber es gibt
       eben Menschen, die auch in der Verwaltung arbeiten und die um das Reden mit
       den Rechten nicht herumkommen. Leute von der AfD sitzen in den Landtagen,
       in den Parlamenten, in den Gemeinderäten und treffen zum Beispiel
       Entscheidungen über Gelder für zivilgesellschaftliches Engagement. Die
       lassen nichts unversucht, das Leben und Arbeiten derer, die für eine
       freundliche, inklusive Gesellschaft eintreten, so schwer wie möglich zu
       machen. Diese Leute müssen sich mit Rechten auseinandersetzen und das kann
       sehr konfrontativ sein. Sie müssen mit Leuten demokratisch umgehen, von
       denen wir wissen, dass sie diese Demokratie nur so lange gebrauchen, bis
       sie für sie nicht mehr nötig ist.
       
       Sie haben bei den letzten Festivals lokale Politiker:innen eingeladen.
       Laden Sie auch AfD-Politiker:innen ein? 
       
       Nein. Wir wollen Politiker:innen, die nicht für unsere Werte einstehen,
       kein Podium geben.
       
       Worum geht es beim Themenschwerpunkt Lokaljournalismus? 
       
       Es gibt immer weniger Journalist:innen, die für die lokale
       Berichterstattung unterwegs sind. Das führt dazu, dass über die
       Landaktivist:innen nicht hinreichend berichtet wird. Und wenn, dann
       eher sehr kritisch. Ein Beispiel: Bei einem Solidaritätskonzert nach einem
       Überfall durch Nazis hat die Band „Feine Sahne Fischfilet“ gespielt.
       Worüber hat die Lokalpresse berichtet? Über den Dreck, den die jungen Leute
       da hinterlassen haben, und nicht über den Anlass. Diese Art der
       Berichterstattung ist eine Quelle von Verdruss in der Öffentlichkeit und
       demotiviert Aktivist:innen. Darüber wollen wir auf dem Festival mit
       Lokaljournalist:innen sprechen.
       
       Und worüber wollen Sie beim Thema Nachhaltigkeit sprechen? 
       
       Wenn man im ländlichen Raum unterwegs ist, kann man definitiv nicht den
       öffentlichen Nahverkehr nutzen. Wir wollen aber die klugen und kreativen
       Leute miteinander vernetzen. Wir haben uns daher gefragt: Wie nachhaltig
       können wir auf dem Land eigentlich leben? Wo gehen wir immer wieder
       Kompromisse miteinander oder mit der Umwelt ein?
       
       Etwa 1.000 Besucher:innen kommen zum Festival. Was für Menschen sind
       das? 
       
       Ganz unterschiedlich: Menschen, die im Osten geboren wurden, und Menschen,
       die aus dem Westen in den Osten gekommen sind und hier Projekte machen.
       Leute, die alternativ und kreativ unterwegs sind und ein bisschen autonom,
       durchaus kapitalismuskritisch. Es sind aber auch Leute, die mit dem
       Kapitalismus grundsätzlich ihren Frieden gemacht haben, aber die Zustände
       nicht gut finden. Eins haben sie alle gemeinsam: Sie wollen etwas
       verändern, um die Gesellschaft gerechter zu machen.
       
       Das Programm liest sich recht wissenschaftlich. Braucht man einen
       akademischen Hintergrund, um bei Ihnen mitreden zu können? 
       
       Die Leute, die zum Festival kommen, haben zum großen Teil einen
       akademischen Hintergrund. Bildung und Ausbildung spielen für die meisten
       eine große Rolle. Das ist aber nicht auf Wissenschaft begrenzt. Es ist
       keine wissenschaftliche Tagung. Viele bringen theoretisches und praktisches
       Wissen aus ihrem Alltag mit. Wir wollen gesellschaftliches Engagement und
       den Austausch darüber so praktisch wie möglich gestalten.
       
       Woher kam die Idee für das Festival? 
       
       Die aktivistischen Netzwerke sind auf dem Land sehr lose. Das liegt an den
       Entfernungen: Es ist schwierig, an Veranstaltungen teilzunehmen, die weiter
       weg als 15 oder 20 Kilometer sind. Daher kennen die Aktivist:innen sich
       oft überhaupt nicht, obwohl sie sich für ähnliche Dinge engagieren. Das
       wollen wir ändern. Beim Überland Festival können sich
       Landaktivist:innen vernetzen, austauschen und gemeinsam feiern.
       
       Bald geht es ja schon los. Worauf freuen Sie sich am meisten? 
       
       Wir haben neben den Workshops und Diskussionsrunden auch ein umfangreiches
       Kulturprogramm. Jeden Abend spielen Bands und ich freue mich sehr darauf,
       mit allen Aktivist:innen zu feiern. Und dazu sind alle Interessierten
       eingeladen!
       
       30 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Goering-Eckardt-ueber-Ostdeutschland/!5951292
   DIR [2] /CDU-und-AfD-in-Sachsen/!5952738
   DIR [3] /Tagebaue-in-der-Lausitz/!5952599
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Karin Stork
       
       ## TAGS
       
   DIR Demokratie
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Sachsen
   DIR Rechte Szene
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Montagsdemonstration
   DIR Energiekrise 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR CDU und AfD in Sachsen: Wo verläuft die Brandmauer?
       
       In Sachsen fällt es der CDU schwer, sich von der AfD abzugrenzen. Auch von
       Merz kamen unterschiedliche Signale. Wie geht die CDU damit um?
       
   DIR Rechtsextreme Montagsdemos: Es brodelt wieder
       
       An Montagsprotesten beteiligen sich vor allem im Osten Tausende, darunter
       die AfD und andere Rechtsextreme. Der Verfassungsschutz ist in Sorge.
       
   DIR Extremistische Gruppen in Deutschland: Rechtsextreme schüren gezielt Ängste
       
       Der Verfassungsschutz warnt vor rechten Gruppen, die den Krieg, die
       Inflation und die Pandemie für ihre Zwecke ausnutzen. Auch russische
       Geheimdienste mischen mit.