URI: 
       # taz.de -- Neue Chefin bei Weleda: Ein Duft von Esoterik
       
       > Die ehemalige Douglas-Managerin Tina Müller wechselt zum
       > anthroposophischen Kosmetikhersteller Weleda. Ein Heilpflanzgarten habe
       > sie überzeugt.
       
   IMG Bild: Tina Müller wird neue Chefin von Weleda
       
       Ob dieser Schritt Tina Müller die Karriereleiter weiter nach oben führt,
       ist mehr als fraglich. Vor allem führt er sie ins anthroposophische Lager.
       Die ehemalige Chefin der Parfümeriekette Douglas wird neuer Boss des
       Naturkosmetikherstellers [1][Weleda]. Müller werde zum 1. Oktober als
       Vorsitzende der Geschäftsführung berufen, teilte das Unternehmen mit
       Hauptsitz im schweizerischen Arlesheim bei Basel und einer deutschen
       Niederlassung in Schwäbisch Gmünd (Baden-Württemberg) am Montag mit.
       
       Statt 18.000 wie bei Douglas werden nun nur noch rund 2.500 Beschäftigte
       unter Müller arbeiten. Dafür ist das Unternehmen nicht streng
       profitorientiert. Neben Naturkosmetik produziert das 1921 gegründete
       Unternehmen auch anthroposophische Arzneimittel. Dabei steht
       [2][Anthroposophie] auch in der Kritik, weil sie im Verdacht der
       Wissenschaftsferne steht.
       
       „Ich stehe zwischen 6 und 6.30 Uhr auf – und jetzt klingt es etwas
       esoterisch –, trinke erst mal ein mit Energie versetztes Wasser. Und danach
       noch einen Liter grünen Tee“, erklärte die Managerin in einem Interview
       anlässlich ihres Wechsels zu Weleda der Bild-Zeitung. Der „Moment of Truth“
       sei für sie ein „langer, sehr lehrreicher Spaziergang“ durch den
       Heilpflanzengarten von Weleda gewesen.
       
       „Wir freuen uns sehr, die Erfahrungen und Expertise von Tina Müller mit dem
       Potenzial von Weleda zu verbinden. Wirtschaftlichen Erfolg aus einer
       ganzheitlichen, nachhaltigen Kultur zu generieren, dafür steht Weleda“,
       erklärte von Unternehmensseite Thomas Jorberg, Präsident des Weleda
       Verwaltungsrats. „Mit Tina Müller als CEO stärken wir diese Entwicklung in
       die Zukunft.“
       
       Müller hatte Anfang November 2017 den Chefinnenposten bei [3][Douglas]
       übernommen und war im vergangenen Jahr in den Aufsichtsrat der
       Parfümeriekette gewechselt. Davor war sie Marketing-Vorstand bei Opel
       gewesen. Weleda hatte im vergangenen Jahr einen operativen Verlust von 3,3
       Millionen Euro gemacht, der Umsatz ging um 2,6 Prozent zurück, wie das
       Handelsblatt schrieb. Ganz ohne Druck zur Wirtschaftlichkeit wird es auch
       bei Weleda für die 54-jährige Managerin Müller nicht gehen.
       
       29 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Waldorf-Weleda-Demeter-und-Co/!5638891
   DIR [2] /Anthroposophische-Medizin-an-der-Charite/!5930859
   DIR [3] /Parfuemeriekette-kooperiert-mit-der-Bahn/!5550750
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Simon Poelchau
       
       ## TAGS
       
   DIR Anthroposophie
   DIR Esoterik
   DIR Naturkosmetik
   DIR Parfum
   DIR Kolumne In Rente
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Homöopathie
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bachblüten gegen schlechte Laune: Positivität aus der Apotheke
       
       Gibt es einen Aberglauben, der okay ist? Das fragt sich unsere Autorin und
       entscheidet: Solange er keinem wehtut, vielleicht ja.
       
   DIR Bioläden und Verschwörungstheorien: Coronamythen mit Demeter-Siegel
       
       Im Schaufenster eines Bamberger Bioladens hängen Zettel mit
       Verschwörungstheorien. Erst nach Wochen reagiert Demeter.
       
   DIR Grüne und Homöophatie: Glaubenskrieg um Globuli
       
       Sanfte Heilung oder Hokuspokus? Den Grünen droht auf ihrem Parteitag ein
       Streit über den Sinn und Unsinn von Homöopathie. Der Vorstand ist
       alarmiert.
       
   DIR Weleda-Managerin über Naturkosmetik: „Ein CO2-Preis greift zu kurz“
       
       Naturkosmetik habe oft einen höheren CO2-Abdruck. Doch für Bettina Wyciok
       sind auch indirekte Folgen wie das Artensterben und Ausbeutung von
       Bedeutung.