URI: 
       # taz.de -- Kinotipp der Woche: Kontakt vergeblich verboten
       
       > Das Il Kino widmet dem norwegischen Regisseur Bent Hamer eine
       > Retrospektive mit vier seiner Filmen. Bei den Vorführungen kommt Hamer
       > zum Gespräch dazu.
       
   IMG Bild: Bent Hamers „Kitchen Stories“ (2003) läuft am 2. 9
       
       Schrulliger Humor, das ist das Markenzeichen des norwegischen Regisseurs
       Bent Hamer. Das Komische an seinen Filmen springt einen nicht direkt an,
       sondern zeigt sich eher beiläufig in den erzählten Geschichten, den
       Zeichnungen der Charaktere, aber auch in einzelnen Kameraeinstellungen.
       
       Etwa wie in seinem Film [1][„1001 Gramm“], in dem sich Wissenschaftler, die
       sich mit Maßeinheiten beschäftigen, zu einem Kongress in Frankreich
       treffen. Und in einer Szene im Gleichschritt einer nach dem anderen, alle
       mit einem blauen Regenschirm in der Hand, in Richtung Tagung flanieren.
       Inklusive einem Nachzügler, der die ganze gezeigte Ordnung ein Stück weit
       zum Wanken bringt. Der ganze Ablauf der Szene und der extreme Wille zur
       Disziplin, den diese Wissenschaftler zeigen, wirkt grotesk und irreal,
       entblößt diese Leute aber nicht, sondern lässt ihre Schrulligkeiten fast
       schon liebenswert wirken. Und diese Form von Humor, bei dem sich nicht über
       andere lustig gemacht wird, sondern sich selbst deren irrsten Macken und
       Gepflogenheiten mit Respekt genähert wird, zieht sich durch das Werk
       Hamers.
       
       Das Neuköllner [2][Il Kino] feiert den Regisseur nun in einer kleinen
       Retrospektive vom 31. August bis zum 2. September, die an drei Tagen vier
       seiner Filme zeigt. Anlass dafür ist das zwanzigjährige Jubiläum von
       „Kitchen Stories“. Als dieser Film erschien, hatte Hamer zwar bereits ein
       paar Filme gemacht, aber erst mit „Kitchen Stories“ kam er weltweit groß
       raus und landete einen Erfolg bei Kritik und Publikum, die gleich
       erkannten, dass es sich da um einen wirklich seltsamen, aber auch
       eigenwillig anrührenden Film handelte.
       
       Es wirkt schon ganz schön bizarr, wie in diesem Film der Mitarbeiter eines
       schwedischen Forschungsinstituts auf einem Hochsitz in der Küche eines
       Norwegers landet und dessen Gewohnheiten studiert. Sein Auftrag lautet, im
       Rahmen einer Untersuchung das Verhalten norwegischer Junggesellen zu
       erforschen. Der Kontakt zum beobachteten Objekt ist ihm eigentlich
       verboten, der könnte ja das Ergebnis dieser wichtigen Erhebung verfälschen.
       Aber auf Dauer geht das einfach nicht, wortlos miteinander in der Küche zu
       hocken, und so lässt der wissenschaftliche Eifer des Schweden immer mehr
       nach.
       
       ## Vielleicht gab's das ja wirklich
       
       Schweden erforschen norwegische Zauseln, die alleine leben, und nisten sich
       dafür bei diesen in den Küchen ein, das klingt so hanebüchen, dass man auch
       geneigt sein könnte zu sagen: was für ein Quatsch. Aber wie Bent Hamer das
       rahmt, das Ganze in den Fünfzigern spielen lässt, also in einer lange
       vergangenen Zeit, in der so manche komischen Sachen angestellt wurden, die
       man aus heutiger Sicht auch für eigentlich unvorstellbar hält, und die
       gezeigten Wissenschaftler alle so überaus überzeugt von ihrem Tun wirken,
       denkt man sich irgendwann als Zuschauer: Vielleicht gab's solche komischen
       Forschungen damals ja wirklich da oben in Skandinavien.
       
       Bei „1001 Gramm“, der bei der Retro im Il Kino nicht gezeigt wird, ist das
       ähnlich. Die Frage, ob ein Kilogramm auch mehr oder weniger als ein
       Kilogramm wiegen kann – vielleicht beschäftigt sich irgendeine
       Spezialwissenschaft ja wirklich mit so etwas. Und dann fände man Dinge
       komisch, die in Wahrheit so komisch gar nicht sind.
       
       Vielleicht erzählt Bent Hamer ja selbst ein wenig über doppelte Böden in
       seinen Filmen und davon, was seiner Meinung nach guten Humor ausmacht. Er
       wird nämlich selbst bei allen vier Vorstellungen, bei denen auch sein
       aktuellster Film „The Middle Man“ gezeigt wird, zugegen sein.
       
       30 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Archiv-Suche/!250792&s=bent+hamer&SuchRahmen=Print/
   DIR [2] https://ilkino.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hartmann
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kino Berlin
   DIR Retrospektive
   DIR Norwegen
   DIR Regisseur
   DIR taz Plan
   DIR Kino Berlin
   DIR Wie riecht Berlin
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinoempfehlungen für Berlin: Stilbildend und klassisch
       
       Das wollen Sie unbedingt sehen: den neuen „Teenage Mutant Ninja Turtles“,
       Lilly Creightmores Film über Roky Erickson und „Der Schatz“ von G.W. Pabst.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Mit den Lebenslinien
       
       Der Dokumentarfilmer und Wende-Chronist Andreas Voigt wird 70 Jahre alt. Zu
       seinem Geburtstag zeigt das Filmmuseum Potsdam „Letztes Jahr Titanic“.
       
   DIR Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (5): Was Mensch und Club zusammenschweißt
       
       Das Berliner Nachtleben ist voll menschlicher Ausdünstungen. Die sind aber
       nur einer der Gründe dafür, dass es in den Clubs sehr speziell riecht.
       
   DIR Kinotipp der Woche: Das große Laufen
       
       Das Lichtblick zeigt „Dangan Runner“. Die als Action-Film getarnte Komödie
       des japanischen Regisseurs Sabu ist ein aberwitziger Run durch die Zeit.