URI: 
       # taz.de -- Russische Propaganda im Libanon: Putin, Freund des Korans
       
       > Auf den Straßen des Libanon sind Werbeposter des russischen Präsidenten
       > mit Koran in der Hand aufgetaucht. Was hat es damit auf sich?
       
   IMG Bild: Das Foto auf den Werbepostern in Beirut zeigt Putin bei seinem Besuch im russischen Derben
       
       Beirut taz | Ungewöhnliche Werbeplakate kleben seit Kurzem auf großen
       [1][Reklametafeln am Rande vieler Straßen im Libanon]. Darauf zu sehen ist,
       wie sich der russische Präsident Wladimir Putin einen Koran an die Brust
       drückt. Auf Arabisch steht darüber: „Wächter und Beschützer der
       Religionen.“
       
       [2][Das Foto] stammt von dem Besuch Putins in der Dzhuma-Moschee im
       russischen Derben am 28. Juni. Mit der Kampagne soll der jüngste Vorfall
       einer Koranverbrennung in Schweden angeprangert werden. Am 28. Juni hatte
       ein irakischer Geflüchteter vor der größten Moschee Stockholms das heilige
       Buch der Muslime angezündet.
       
       Eine frühere Koranverbrennung in Stockholm hatte bereits Schwedens
       Nato-Beitritt gefährdet: Die Gegenreaktionen in der mehrheitlich
       muslimischen Türkei waren maßgeblich dafür verantwortlich, dass der
       schwedische Antrag zunächst scheiterte. Zwar ist die Türkei wieder
       zurückgerudert, doch die Ereignisse spielten direkt in die Hände des
       Kremls. Später kam heraus, dass ein kremlnaher rechter Journalist den
       Provokateur Rasmus Paludan für die Verbrennung [3][bezahlt hatte].
       
       Die Propagandaplakate im Libanon hängen vor allem in muslimisch dominierten
       Vierteln wie in den von der Hisbollah kontrollierten südlichen Vororten von
       Beirut und in der Tempelstadt Baalbek, aber auch im ärmlichen Viertel
       Karantina in Beirut und entlang der einzigen Autobahn des Landes.
       
       ## Putins Rhethorik
       
       Auf den Werbetafeln ist das Logo eines „russisch-libanesischen
       Kooperationsbüros“ namens Roslivan abgebildet. Informationen über das Büro
       findet man kaum, eine Webseite hat es nicht. Angaben des russischen
       Staatssenders Russia Today (RT) zufolge hält das Zentrum die Bevölkerung
       „über die Ereignisse in Russland und die Haltung Moskaus auf dem
       Laufenden“.
       
       Der Präsident dieser Organisation, Muhammad Nasser al-Din, sagte zu Russia
       Today, das Ziel der Kampagne sei, der westlichen Dominanz entgegenzuwirken.
       Diese untergrabe die religiösen und moralischen Werte. Das klingt ganz nach
       russischer Rhetorik.
       
       In einem Video eines Ablegers von RT zu der Kampagne sagt ein muslimischer
       Scheich: „Wenn ein Mensch eine gerechte und positive Stellungnahme abgibt,
       wissen wir das zu schätzen.“ Es sei noch besser, wenn diese Stellungnahme
       von einem „Führer einer Supermacht wie Präsident Putin kommt“.
       
       Im Anschluss sagt der Professor einer russischen Universität im Libanon,
       Hamid Abu Zahr, in dem Beitrag: „Ich bin stolz, wenn ich dieses Bild mit
       Slogans im Libanon sehe, sodass die Menschen an touristischen und
       nichttouristischen Orten im Libanon es sehen können.“
       
       Die ganze Rhetorik kommt zu derselben Zeit, in der Putin die
       [4][Schwarzmeerinitiative für Weizenlieferungen aufgekündigt] hat.
       Vergangenes Jahr hatte eine Getreideblockade Russlands im ukrainischen
       Hafen von Odessa zu Engpässen bei Weizenlieferungen geführt – auch im
       Libanon und seinen Nachbarstaaten.
       
       Stößt die Propaganda auf fruchtbaren Boden? Einer neuen Studie der
       Friedrich-Ebert-Stiftung zufolge merken die Libanes*innen die Folgen
       des russischen Angriffskriegs in der Ukraine vor allem an Preissteigerungen
       von Lebensmitteln. Von 535 befragten Menschen im Libanon bewerteten 22
       Prozent Russlands Einfluss dennoch als „hilfreich für die Menschen“. 37
       Prozent jedoch sagten, Russlands politische Einmischung in der Region sei
       schädlich.
       
       9 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/rusembleb/status/1678030274649530369
   DIR [2] https://www.arabnews.com/node/2330146/world
   DIR [3] https://www.theguardian.com/world/2023/jan/27/burning-of-quran-in-stockholm-funded-by-journalist-with-kremlin-ties-sweden-nato-russia
   DIR [4] /Russland-beendet-Getreideabkommen/!5948398
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Neumann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Wladimir Putin
   DIR Libanon
   DIR Propaganda
   DIR Koran
   DIR Dänemark
   DIR Beirut
   DIR Propaganda
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Baschar al-Assad
   DIR Beirut
   DIR wochentaz
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Blasphemiegesetz in Dänemark: Kein Gott vorm Staat
       
       Um Koranverbrennungen zu stoppen, wollen die dänischen Sozialdemokraten
       Gotteslästerung wieder unter Strafe stellen. Das ist ein Rückschritt.
       
   DIR Nach der Explosion im Hafen von Beirut: Jedes Metallstück ein stiller Zeuge
       
       Der Libanon versteigert Metallschrott der Explosion am Hafen vor drei
       Jahren. Die Angehörigen der Opfer klagen: so verschwinden
       Beweismaterialien.
       
   DIR Russische Propagandavideos beim ORF: Schweigen und weitermachen
       
       Der Österreichische Rundfunk steht in der Kritik wegen Verbreitung
       prorussischer Inhalte. Bezeichnend ist der unsouveräne Umgang des ORF
       damit.
       
   DIR +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Polen verstärkt Militär an Grenze
       
       Die polnische Regierung will 10.000 Soldaten an die belarussische Grenze
       schicken – und will das Land damit vor Angriffen der Wagner-Truppe
       schützen.
       
   DIR Grenzübergang nach Syrien offen: Mit Assads Zustimmung
       
       Der Übergang ins syrische Rebellengebiet, Bab al-Hawa, wird geöffnet. Das
       haben die UN mit dem syrischen Machthaber verhandelt.
       
   DIR Drei Jahre nach der Explosion in Beirut: Ohne Gerechtigkeit bleibt das Trauma
       
       Gedenken an die Explosion am Hafen: Bei Protesten fordern hunderte Menschen
       Aufklärung, noch immer ist niemand für das Geschehene belangt worden.
       
   DIR Ende des Getreideabkommens: Wege für Weizen
       
       Russland hat den Getreidedeal mit der Ukraine aufgekündigt. Wie steht es
       nun um den Export von ukrainischem Getreide?
       
   DIR Arabische Länder zum Ukrainekrieg: Empathie und Schadenfreude
       
       Wie blicken Menschen im arabischen Raum auf Russlands Krieg in der Ukraine?
       Ziemlich anders als viele im Westen, wie eine Studie zeigt.