URI: 
       # taz.de -- Überfüllte Gefängnisse in Südafrika: Zuma bleibt in Freiheit
       
       > Der frühere südafrikanische Präsident Jacob Zuma muss eine mehrmonatige
       > Haftstrafe nicht antreten. Er profitiert von einem Straferlass für
       > gewaltlose Straftäter.
       
   IMG Bild: Ex-Präsident Jacob Zuma vor Gericht im April 2023
       
       Kampala/Pretoria epd | Südafrikas ehemaliger Präsident Jacob Zuma muss
       seine mehrmonatige Haftstrafe nicht antreten. Die Entscheidung wurde mit
       der Überfüllung der Gefängnisse begründet, wie Medien am Freitag
       übereinstimmend berichteten. Die Inhaftierung des früheren Staatschefs im
       Jahr 2021 hatte [1][gewaltsame Proteste] in dem Land ausgelöst.
       
       Wie der südafrikanische Nachrichtensender News24 berichtete, hatte sich der
       [2][81-jährige Zuma] am frühen Freitagmorgen in einer Haftanstalt in der
       Stadt Estcourt gemeldet, sei aber nach weniger als zwei Stunden wieder
       entlassen worden. Justizminister Ronald Lamola erklärte dem Bericht
       zufolge, dass Zuma von einem allgemeineren Straferlass für gewaltlose
       Straftäter profitiert habe. Mit dem Schritt solle der Überfüllung der
       Gefängnisse entgegengewirkt werden.
       
       Die Oppositionspartei „Democratic Alliance“ kritisierte die Entscheidung
       als Untergrabung der Rechtsstaatlichkeit. Zuma sei von Südafrikas Präsident
       [3][Cyril Ramaphosa] aus politischen Gründen aus dem Gefängnis
       herausgehalten worden, schrieb die Partei auf der Plattform X, ehemals
       Twitter.
       
       Ex-Präsident Zuma war im Juni 2021 wegen Missachtung des Gerichts zu 15
       Monaten Haft verurteilt worden, nachdem er sich geweigert hatte, über
       finanzielle Verwicklungen und Vetternwirtschaft während seiner Amtszeit
       auszusagen. Nach zwei Monaten wurde er auf Bewährung freigelassen. Ein
       Berufungsgericht hatte 2022 entschieden, dass die Freilassung rechtswidrig
       war, und Zuma angewiesen, seine Haftstrafe vollständig zu verbüßen.
       
       Bei Protesten nach Zumas Inhaftierung im Jahr 2021 kamen mehr als 350
       Menschen ums Leben. Zuma war zwischen 2009 und 2018 Präsident von
       Südafrika.
       
       11 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Unruhen-in-Suedafrika/!5781485
   DIR [2] /Suedafrika-streitet-ueber-Brics-Gipfel/!5951803
   DIR [3] /Anti-Apartheids-Aktivistin-erhaelt-Auszeichnung/!5931492
       
       ## TAGS
       
   DIR Südafrika
   DIR Jacob Zuma
   DIR Gefängnis
   DIR Pretoria
   DIR Südafrika
   DIR Frauen-Fußball-WM 2023
   DIR Niger
   DIR Afrobeat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Spaltungen in Südafrikas ANC: Der ANC am Tiefpunkt
       
       In Südafrika wird in diesem Jahr gewählt. In der ältesten
       Befreiungsbewegung Afrikas herrscht Zwist. Auf dem Spiel steht nicht nur
       ihr Machterhalt.
       
   DIR Eurozentrismus-Vorwürfe bei Fußball-WM: Von wegen Außenseiter
       
       Südafrikas Trainerin Ellis spart nicht mit Kritik: Der Blick auf
       afrikanische Fußballteams sei voller Vorurteile. Auch die Fifa kriegt ihr
       Fett weg.
       
   DIR Afrika nach Staatsstreich in Niger: Die Putsche sind erst der Anfang
       
       In der Phase der Umwälzungen: Eine neue Generation will ein selbstbewusstes
       Afrika entstehen lassen, das sich vom kolonialen Erbe emanzipiert.
       
   DIR Afrobeat-Sänger Asake: Jetzt ist seine Zeit
       
       Der nigerianische Afrobeatskünstler Asake bricht alle Streamingrekorde. Nun
       kommt er mit seinem Erfolgsalbum „Work of Art“ nach Deutschland.