URI: 
       # taz.de -- Zwischenlager für Atommüll: Aller Müll nach Niedersachsen
       
       > Der Landshuter Landrat plädiert für ein einziges Zwischenlager statt 16.
       > Gorleben eigne sich am besten, meint der Politiker der Freien Wähler.
       
   IMG Bild: Das Graffiti an einer Mauer am Erkundungsbergwerk in Gorleben war wohl anders gemeint
       
       Göttingen taz | Mit dem Ende der Atomkraft können sich viele in Bayern
       nicht abfinden. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) regte kurz vor
       Stilllegung der drei letzten deutschen Meiler im April sogar an, [1][das
       bayerische AKW Isar-2 wieder anwerfen und in Eigenregie weiterbetreiben zu
       wolle]n. Dabei liegt das gar nicht im Ermessen der Bundesländer.
       
       Gleichzeitig möchte Bayern mit dem Atommüll nichts zu tun haben. Geeignete
       Standorte für ein Endlager gebe es im Freistaat nicht, behauptet Söder
       regelmäßig. Jetzt lässt der Landshuter Landrat Peter Dreier von den Freien
       Wählern mit dem Vorschlag aufhorchen, die [2][16 deutschen Zwischenlager]
       für hochradioaktiven Müll aufzulösen und zu zentralisieren. Und zwar im
       niedersächsischen Gorleben, wo bereits eines dieser Lager steht.
       
       Der unterirdische Salzstock gleich nebenan wurde jahrzehntelang als
       einziger Standort auf seine Tauglichkeit als Endlager untersucht, 2020 flog
       er aus dem neu aufgerollten Suchverfahren. Die Endlagersuche werde sich
       noch über Jahrzehnte hinziehen, schrieb Dreier an Bundeskanzler Olaf Scholz
       (SPD). Ein einziges Zwischenlager sei viel leichter zu überwachen und zu
       schützen als 16 über ganz Deutschland verteilte Anlagen.
       
       Dass Gorleben der Standort für dieses eine [3][Zwischenlager] sein soll,
       begründet Dreier damit, dass dort bereits eine sogenannte
       Pilotkonditionierungsanlage (PKA) errichtet wurde, in deren „heißer Zelle“
       beschädigte Castoren repariert werden könnten. Die PKA wurde in den 90er
       Jahren für rund 400 Millionen Euro gebaut. Hier sollten probeweise
       abgebrannte Brennstäbe aus den großen Castoren in kleinere Behälter
       verpackt werden, vorbereitend für die Endlagerung.
       
       ## In der Atomfrage nicht auf der Höhe der Zeit
       
       Doch das hätte nur Sinn gemacht, wenn in Gorleben gleichzeitig das
       Atommüllendlager eingerichtet worden wäre. Für die PKA bedurfte es also
       einer neuen Daseinsberechtigung. Politik und Betreiber erklärten die Fabrik
       deshalb zur Service- und Reparaturstation für defekte Castor-Behälter.
       
       Atomgegner bringt das auf die Palme: „Wenn die Behälter unsicher sind,
       dürfen sie gar nicht benutzt werden“, erbost sich die Bürgerinitiative (BI)
       Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. Dreier sei – wie Söder – in der Atomfrage
       nicht auf der Höhe der Zeit, sagt BI-Sprecher Wolfgang Ehmke.
       
       Das „Argument“, in Gorleben gebe es für die Castoren eine
       Reparaturmöglichkeit, sei falsch. Die PKA habe nie den „heißen Betrieb“
       aufgenommen und solle abgerissen werden, so Ehmke. Dass ihre Tage gezählt
       sind, bestätigen inzwischen sowohl Niedersachsens Landesregierung als auch
       der Betreiber.
       
       15 Aug 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Soeders-AKW-Alleingang/!5925883
   DIR [2] /Plan-fuer-Atommuelllager/!5951274
   DIR [3] /Lagerstaette-fuer-Atommuell/!5901381
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reimar Paul
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Gorleben
   DIR Zwischenlager
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Anti-Atom-Bewegung
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Castor
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rückbau der Atommülldeponie Gorleben: Die Probleme kommen erst noch
       
       Im niedersächsischen Gorleben hat der Abriss des Endlager-Bergwerks
       begonnen. Es soll mit 400.000 Tonnen Salz zugeschüttet werden.
       
   DIR Proteste von Anti-Atom-Initiativen: NRW drohen Castortransporte
       
       Schon 2024 könnten hoch radioaktive Brennelemente per LKW mitten durch NRW
       rollen. Atomkraftgegner:innen sprechen von „sinnloser
       Atommüllverschiebung“.
       
   DIR Atomkraftausbau in Großbritannien: Englands strahlende C-Side
       
       Bürger:innen klagen gegen das Atomkraftwerk Sizewell C. Die Regierung
       will es trotz Sicherheitsbedenken bauen.
       
   DIR Plan für Atommülllager: Verzögert um weitere 17 Jahre
       
       Der Standort für die Lagerung von schwach- und mittelradioaktivem Atommüll
       ist weiter offen. Im Schacht Konrad ist kaum Platz.
       
   DIR Zukunft der Anti-AKW-Bewegung: Es ist noch nicht vorbei
       
       Die Anti-AKW-Bewegung ist auch nach dem Abschalten der Meiler nötig: Das
       Müllproblem bleibt, Atomforschung und Brennstäbeproduktion gehen weiter.
       
   DIR Entsorgung von Castor-Transportbehältern: Verschrottet wie ein altes Fahrrad
       
       Der Betreiber des Gorlebener Zwischenlagers lässt alte Castor-Hauben
       verschrotten. Atomkraftgegner warnen vor der Strahlung und fordern ein
       Freimessen.