URI: 
       # taz.de -- Umgang mit der Aiwanger-Affäre: Präzise Anklage, bitte
       
       > Weder Aiwanger noch Ministerpräsident Söder fanden richtige Worte in der
       > Flugblatt-Affäre. Doch auch Aiwangers Kritiker machten Fehler.
       
   IMG Bild: Wahlplakat mit Hubert Aiwanger
       
       Die Aiwanger-Festspiele gehen weiter. Auf den ersten Blick nach Bayern
       sieht es so aus, als hätte es nie ein Hetzblatt in seiner Schultasche und
       kein widersprüchliches Geschwurbel des erwachsenen Aiwanger gegeben. Nach
       seinem Freispruch durch Markus Söder tingelt der Vizeministerpräsident
       scheinbar frisch gestärkt durch die Bierzelte und wird gefeiert. CDU-Chef
       Friedrich Merz nennt Söders Umgang mit dem Fall Aiwanger „bravourös“, der
       Kanzler nimmt ihn „zur Kenntnis“. Ist Deutschland also auf dem rechten Auge
       blind, so wie Olaf Scholz auf dem jetzt schon ikonischen Augenklappen-Foto
       nach seinem Joggingunfall?
       
       Ganz und gar nicht. Die öffentliche Aufregung im ganzen Land hält
       unvermindert an und zeigt, [1][wie ernst der Umgang mit dem schrecklichsten
       Kapitel der deutschen Geschichte nach wie vor zu Recht genommen wird].
       Nichts in Deutschland ist wichtiger als eine glasklare Haltung zu den
       NS-Verbrechen und zum rechtsextremen Hass von heute.
       
       Klar ist auch, dass weder Aiwanger noch Söder die richtigen Worte dazu
       gefunden haben. Im Vordergrund stehen bei CSU und Freien Wählern
       [2][offenkundig der pure Machterhalt] und das Bedürfnis, die unangenehme
       Sache abzuhaken. Ob sie damit langfristig durchkommen, ist offen. Es hängt
       davon ab, ob noch weitere, belegbare Verfehlungen Aiwangers ans Licht
       kommen – und wie sich die politische Konkurrenz weiter zu dem Fall verhält.
       
       ## Chance auf Resozialisierung
       
       Leider wurden auch bei der Kritik an Aiwanger Fehler gemacht. Das
       artikulierte Entsetzen über das Hetzblatt war zwar berechtigt, weil eine
       derart sadistisch-widerliche NS-Verherrlichung noch nie bei einem späteren
       Regierungspolitiker der Nachkriegsgeneration entdeckt wurde. Doch in der
       Empörung haben viele unterschätzt, wie stark der Verweis auf das
       jugendliche Alter des politisch Angeklagten zur Tatzeit wirkt. Nicht nur
       bei Rechten. Gerade Linke sollten sich über diese Nachsicht nicht erheben.
       Die Chance auf Resozialisierung ist ja keine rechte Idee.
       
       Wer trotzdem [3][sofort nach Bekanntwerden der ersten Berichte Aiwangers
       Rücktritt fordert], läuft Gefahr, dass Aiwangers abgeschmackte Opfermärchen
       bei vielen noch mehr verfangen. Wer Rechte angreift, muss in der Haltung
       klar, aber auch in der Anklage präzise sein und angemessene Konsequenzen
       fordern: also erst einmal Aufklärung. Wer von Anfang an „Entlassung“ ruft,
       wenn eine Hetzschrift auftaucht, zu der sich der Bruder des Angeklagten
       bekannt hat, schießt über das Ziel hinaus und muss sich nicht wundern, wenn
       Aiwanger bei einer Nicht-Entlassung als vermeintlicher Sieger dasteht.
       
       4 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Der-Fall-Aiwanger/!5955089
   DIR [2] /Soeders-Aiwanger-Treue/!5954907
   DIR [3] /Affaere-um-Nazi-Pamphlet/!5953156
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lukas Wallraff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Hubert Aiwanger
   DIR Hubert Aiwanger
   DIR Hubert Aiwanger
   DIR Hubert Aiwanger
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl Bayern
   DIR Hubert Aiwanger
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Das Aiwanger-Problem: Normal nur unter Rechten
       
       Wie kommt Aiwanger dazu, das Flugblatt als Jugendsünde zu verkaufen? Wir
       haben uns das Märchen von der Erinnerungskultur selbstverliebt erzählt.
       
   DIR Hubert Aiwangers Wahlprogramm: Die neue „bürgerliche“ Definition
       
       Der ideologiefreie Hubert Aiwanger macht Wahlkampf mit Winnetou und
       Glockengeläut. Nun setzt er sich dafür ein, dass Schularbeiten geheim
       bleiben.
       
   DIR Volksfest Gillamoos: Aiwanger sieht Demokratie in Gefahr
       
       Auf dem Gillamoos kübeln Söder, Merz und Aiwanger gegen die Bundespolitik.
       In der Flugblatt-Affäre wittern die Freien Wähler weiterhin eine Kampagne.
       
   DIR Skandal um antisemitisches Flugblatt: Söder schließt die Akte Aiwanger
       
       Die Affäre um Wirtschaftsminister Aiwanger sei ein Schaden für Bayern, aber
       kein Grund für eine Entlassung, findet Ministerpräsident Söder.
       
   DIR Affäre um antisemitisches Hetzblatt: Aiwanger wittert Kampagne
       
       Auch nach der Entschuldigung des Freie-Wähler-Chefs hält die Kritik an. Der
       Antisemitismusbeauftragte sieht die Erinnerungskultur Deutschlands
       beschädigt.