URI: 
       # taz.de -- Streit in der Linkspartei: Kein Zeitdruck unter dieser Nummer
       
       > Die Linkspartei skandalisiert die Sozialkürzungen der Ampelkoalition und
       > hofft auf Protest. Auch, um von ihrem Streit abzulenken.
       
   IMG Bild: Gibt sich entspannt: Noch Fraktionschef der Linken, Dietmar Bartsch
       
       Berlin taz | Kurz vor der Linken-Fraktionssitzung stellt sich deren
       Vorsitzender Dietmar Bartsch am Montag im Bundestag vor die rote Medienwand
       und gibt Auskunft zum wichtigsten Thema der Woche: na klar, der Haushalt.
       Bartsch kritisiert die Kürzungen bei den Investitionen, schimpft auf die
       Ampel und spricht sich für einen Industriestrompreis aus. Fast könnte man
       vergessen, dass er vor [1][zwei Wochen seinen Rückzug als Fraktionschef
       angekündigt hat] – wie kurz zuvor schon seine Co-Fraktionschefin Amira
       Mohamed Ali.
       
       Und eigentlich wollte die Fraktion an diesem Montag die
       Nachfolger:innen der beiden und einen neuen Fraktionsvorstand wählen.
       Doch in seltener Einigkeit beschloss die Fraktion zuletzt, die Neuwahl zu
       verschieben. Wann eine neue Fraktionsspitze gekürt wird, ist offen. Bartsch
       gibt dazu am Montag keine Auskunft: Das sei auf der Vorstandssitzung der
       Fraktion am Vormittag überhaupt kein Thema gewesen.
       
       Auch Parteichef Martin Schirdewan versucht am Montag in der Linken-Zentrale
       in Berlin einen anderen Akzent zu setzen. „Diese Regierung fährt das Land
       sehenden Auges an die Wand“, tönt er und zählt einige der geplanten
       Kürzungen im Bundeshaushalt im Bereich Gesundheit, Bafög und Wohngeld auf.
       Für Panzer sei genug Geld da, für Sozialleistungen und Demokratieförderung
       dagegen nicht – das sei ein „Konjunkturprogramm für die extreme Rechte“.
       
       ## Linke fordert Protest gegen Kürzungshammer
       
       Dagegen bräuchte es jetzt einen breit getragenen gesellschaftlichen
       Protest. Schirdewan spricht von einem „Kürzungshammer, der auf das Land
       zurollt“. Das schiefe Bild soll deutlich machen, wozu es die Linke noch
       braucht: Um der Regierung zumindest rhetorisch in den Arm zu fallen und als
       Anwalt der „kleinen Leute“, um das Schlimmste zu verhindern.
       
       Die eigenen Probleme bleiben derweil ungelöst. Für den
       Linken-Fraktionsvorsitz [2][wagt sich bisher niemand aus der Deckung.] Nur
       hinter vorgehaltener Hand werden Namen genannt. Parteichefin Janine Wissler
       sagte zuletzt, die Linke wolle bis Ende Oktober ein Ergebnis. Zunächst will
       die Partei die Wahlen in Hessen und Bayern im Oktober abwarten.
       [3][Schirdewan erklärt am Montag, seine Partei werde sich „nicht unter
       Zeitdruck setzen lassen“.]
       
       Fraktion und Partei sind schon länger entfremdet über den Kurs der Partei
       und den Umgang mit Partei-Diva Sahra Wagenknecht, die offenbar eine
       Konkurrenzpartei plant. In der 39 Mitglieder zählenden Fraktion wird etwa
       ein Viertel dem Wagenknecht-Flügel zugeordnet – im Falle einer Neugründung
       würden sie wohl die Fraktion verlassen. Dann wäre die Restfraktion nur noch
       eine Gruppe im Bundestag.
       
       ## Hohes Risiko für Wissler
       
       Gesucht werden also zwei Personen, die alle Lager integrieren. Zu den
       Namen, die intern kursieren, [4][zählt die Parteivorsitzende Janine
       Wissler.] Doch das Risiko für Wissler ist hoch: Sollte sie durchfallen,
       wären auch ihre Tage als Parteichefin gezählt. Das Amt zutrauen würde sich
       auch der Leipziger Abgeordnete Sören Pellmann. Er kann mit Wagenknecht,
       ohne ihre radikalen Forderungen etwa in der Einwanderungspolitik zu teilen.
       Allerdings ist das Zutrauen zu Pellmann in der Fraktion nicht allzu
       ausgeprägt.
       
       Immer wieder fällt auch der Name von Gesine Lötzsch. Die
       Haushaltspolitikerin sitzt seit zwei Jahrzehnten für die Linke im
       Bundestag, kennt alle Höhen und Tiefen. Doch Lötzschs Sitz wackelt: Falls
       das Bundesverfassungsgericht im Herbst entscheidet, dass die Bundestagswahl
       in Berlin wiederholt wird, würde sie ihr Direktmandat in Berlin-Lichtenberg
       wohl verlieren. Und ohne drei Direktmandate wäre die Fraktion insgesamt am
       Ende. Die Frage lautet also eher: Wer macht das Licht aus?
       
       4 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Linke-sucht-nach-neuer-Fraktionsspitze/!5952884
   DIR [2] /Krise-der-Linkspartei/!5954748
   DIR [3] /Rueckzug-des-Linken-Fraktionschefs/!5950261
   DIR [4] /Krise-der-Linkspartei/!5949279
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anna Lehmann
   DIR Daniel Bax
       
       ## TAGS
       
   DIR Ampel-Koalition
   DIR Amira Mohamed Ali
   DIR Bundestag
   DIR Die Linke
   DIR Dietmar Bartsch
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Die Linke
   DIR Haushalt
   DIR Haushalt
   DIR Longread
   DIR Die Linke
   DIR Bundestag
   DIR Die Linke
   DIR Europawahl
   DIR Ampel-Koalition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Krise der Linkspartei: Von links gesehen
       
       Die Linkspartei kämpft mit ihrem eigenen Zerfall. Wird die Partei noch
       gebraucht, wenn man in diesem Land für linke Ziele kämpfen will?
       
   DIR Wagenknechts Pläne für eigene Partei: Überfällig, aber aussichtslos
       
       Dass eine Wagenknecht-Partei der AfD Stimmen rauben wird, ist ein
       Irrglaube. Schaden wird ihr Abgang der Linkspartei. Das ist eine Tragödie.
       
   DIR Linksfraktion im Bundestag wankt weiter: Gysi gibt Außenpolitik auf
       
       Der Linkenabgeordnete Gregor Gysi legt das Amt des außenpolitischen
       Sprechers seiner Fraktion nieder. Künftig will er sich der Aufarbeitung der
       Coronapolitik widmen.
       
   DIR Haushaltspläne der Ampel-Koalition: Teuer bezahlte Budgetkürzungen
       
       Wiedereingliederung, Migration, Freiwilligendienste, Bafög – bei vielen
       sozialen Leistungen und Projekten wird im Haushalt der Rotstift angesetzt.
       
   DIR Haushaltswoche im Bundestag: Die Bremse ist gedrückt
       
       Die Ampelregierung präsentiert ihren Haushaltsentwurf für 2024: Ausgaben
       sinken, die Schuldenbremse funktioniert. Selbst die Union ist fast
       zufrieden.
       
   DIR Krise der Linkspartei: Wenn der Vorhang fällt
       
       Möglich, dass die Linkspartei abtritt von der politischen Bühne. Einige
       ihrer bekanntesten Köpfe verlassen die erste Reihe. Sind sie gescheitert?
       
   DIR Linke sucht nach neuer Fraktionsspitze: Trümmerhaufen sucht Nachfolger
       
       Die Linke verschiebt die Wahl ihrer neuen Fraktionsspitze. Ein neuer Termin
       ist nicht bekannt. Mohamed Ali und Bartsch bleiben nun vorerst im Amt.
       
   DIR Rückzug des Linken-Fraktionschefs: Übrig bleibt ein Scherbenhaufen
       
       Dietmar Bartsch hat angekündigt, nicht mehr für den Fraktionsvorsitz der
       Linken im Bundestag zu kandidieren. Ein Abgang, der viel zu spät kommt.
       
   DIR Linken-Fraktionschef tritt nicht mehr an: Dietmar Bartsch reicht es
       
       Der Fraktionschef der Linken wird bei der Vorstandswahl nicht erneut
       kandidieren. Ohnehin ist fraglich, wie lange es die Linksfraktion noch
       gibt.
       
   DIR Aktivistin als EU-Spitzenkandidatin: Linke zündet Rackete
       
       Mit Carola Rackete nominiert die Linke eine Aktivistin der Seenotrettung
       als Spitzenkandidatin zur Europawahl. Es ist nicht die einzige
       Überraschung.
       
   DIR Bundesverfassungsgericht greift ein: Stopp für Heizungsgesetz
       
       Der Bundestag kann das Heizungsgesetz diese Woche nicht beschließen. Ein
       CDU-Abgeordneter war mit einem Eilantrag beim Bundesverfassungsgericht
       erfolgreich.