URI: 
       # taz.de -- Bedeutungsschwere Satzzeichen: Anschreizeichen sind keine Diagnose
       
       > Immer geht es nur um Sternchen. Dabei gäbe es doch auch zu Ausrufezeichen
       > und Semikola einiges zu sagen.
       
   IMG Bild: Das ist kein Anschreizeichen
       
       Neulich bin ich bei einer alten Seinfeld-Folge eingeschlafen – Sie wissen
       schon diese Serie, die man in den 90ern unfassbar lustig und cool fand. In
       der Folge ging es unter anderem darum, dass die Figur namens Elaine einen
       Typen abserviert, weil er es versäumt hat, in einer Telefonnotiz ein
       Ausrufezeichen zu setzen, wo ihrer Meinung nach unbedingt eines hingehörte.
       
       Das gehört natürlich zum speziellen Humor der Serie und klingt jetzt erst
       einmal sehr seltsam (zumal er vorher die Wohnung geputzt und gekocht hatte
       – wofür die meisten Frauen, die ich kenne, ihm noch ganz andere Dinge
       durchgehen lassen würden als Zeichensetzungsfehler, aber egal).
       
       Ich musste jedenfalls daran denken, [1][dass *Sternchen ja möglicherweise
       nicht die einzigen Zeichen sind, die gerade einem dramatischen
       Bedeutungswandel unterliegen]. Ich mag Ausrufezeichen schon seit einem
       Weilchen nicht mehr. Ich weiß gar nicht genau, wann das angefangen hat, bin
       mir aber ziemlich sicher, dass es irgendwie mit Facebook zusammenhängt.
       
       Meine Schwester nennt sie auch nur noch „Anschreizeichen“. Aber die
       arbeitet auch in der öffentlichen Verwaltung, da wird der assoziative
       Zusammenhang noch deutlicher. Ausrufezeichen sind das Lieblingssatzzeichen
       von Wut- und Reichsbürgern, AfD-Wählern, Trollen, Online-Kommentatoren und
       Leserbriefschreibern. Das ist wirklich schade für das arme Ausrufezeichen,
       ich glaube, es war tatsächlich mal nützlich, aber jetzt stinkt es.
       
       ## Das Semikolon heißt auch nicht mehr, was es mal war
       
       An einem anderen Abend – mit Theke statt Fernseher – traf ich eine junge
       Frau, die sich ein Semikolon auf das Handgelenk tätowieren hatte lassen.
       Das bedeutet mittlerweile ganz offensichtlich auch etwas anderes als mein
       Deutschlehrer damals noch dachte, lernte ich bei dieser Gelegenheit. Wenn
       ich das richtig verstanden habe, steht es für Menschen, die unter
       Depressionen leiden, suizidgefährdet sind oder sich schon einmal selbst
       verletzt haben.
       
       Eine junge Amerikanerin soll das „Project Semicolon“ gegründet haben,
       nachdem sich ihr Vater das Leben genommen hatte. Berühmt gemacht hat es
       [2][wohl die Netflix-Serie „Tote Mädchen lügen nicht“.]
       
       Die Wahl dieses speziellen und eigentlich selbst schon fast vom Aussterben
       bedrohten Satzzeichens wird mit einem Satz begründet, der gut für
       Instagram-Kacheln taugt: „Ein Semikolon wird verwendet, wenn ein Autor
       einen Satz hätte beenden können, sich aber dazu entschieden hat, es nicht
       zu tun. Du bist der Autor und dieser Satz ist dein Leben.“
       
       ## Theoretisch gut, praktisch instabil
       
       Ich weiß erst einmal nicht so genau, was ich davon halten soll. Theoretisch
       verstehe ich natürlich den Ansatz, psychische Krankheiten von ihrem Stigma
       zu befreien, die gesellschaftliche Aufmerksamkeit zu erhöhen, Betroffene zu
       ermächtigen und so weiter und sofort.
       
       Aber irgendwie scheint mir das alles auch ein bisschen viel für dieses
       schmale Handgelenk auf dem dunklen Thekenholz. Sie wolle, erklärt mir die
       junge Frau, das Tattoo auch eigentlich wieder loswerden, es sei mit einer
       Phase ihres Lebens verbunden, die ihr jetzt weit weg erscheine.
       
       Siehste, brabbelt einer der Betrunkenen am Nebentisch. Alles Quatsch, man
       würde sich doch andere Diagnosen auch nicht auf die Haut stempeln lassen,
       die ändern sich ja doch auch wieder. Und überhaupt, wo käme man dahin, wenn
       man Menschen da mit einem Blick in so Schubladen einsortieren würde, das
       ist doch eigentlich Nazi-Scheiß.
       
       Er würde sich – wenn überhaupt – nur seinen Intelligenzquotienten
       irgendwohin tätowieren lassen. „Na jaa“, sagt seine Freundin mit schwerer
       Zunge, nachdem sie darüber ein Weilchen nachgedacht hat. „Aber wenn du so
       weitersäufst, bleibt der ja auch nicht stabil.“
       
       10 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gegen-Sternchen-und-Doppelpunkte/!5948799
   DIR [2] /Teenager-Suizide-nach-13-Reasons-Why/!5593519
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nadine Conti
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Provinzhauptstadt
   DIR Sprache
   DIR psychische Gesundheit
   DIR Trolle
   DIR Verkehrswende
   DIR Kolumne Provinzhauptstadt
   DIR Kolumne Provinzhauptstadt
   DIR Kolumne Provinzhauptstadt
   DIR Kolumne Provinzhauptstadt
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Politische Kommunikation und ihre Tücken: Kommunikative Leerformeln
       
       Endlich bekommt Hannover mal positive Aufmerksamkeit – jedenfalls in den
       überregionalen Medien. Zuhause kann der OB es eigentlich nur falsch machen.
       
   DIR Erziehungsfragen in der Straßenbahn: Falsches Dorf, falsche Zeit
       
       Viele Eltern wären gern weniger allein mit der Erziehungslast – aber wenn
       sich fremde Leute einmischen wird es auch schwierig.
       
   DIR Das unterschätzte Genre der Anwohnerklage: Zumutung Schattenparken
       
       Anwohnerklagen bieten ganz viel Drama. Das Verwaltungsgericht Hannover
       beschäftigt sich zum Beispiel mit Schattenparkplätzen und Studentenlärm.
       
   DIR Sommerlochdebatten zum Augenrollen: Tourismus und andere Krankheiten
       
       Hannover diskutiert, mit welchen Slogans die Stadt Touristen von sich
       überzeugen soll. Eins jedenfalls kann man dort gut: umsteigen.
       
   DIR Parkplatzfragen und Zeitenwandel: Alter Jammer, neuer Jammer
       
       Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass die Städte nicht voller Autos
       standen. Warum tun wir so als wüssten wir nicht, dass Dinge sich ändern?