URI: 
       # taz.de -- Neue Musik aus Berlin: Jazzige Exkursionen
       
       > Für ihr neues Projekt Aki bringt Lucia Cadotsch Eigenkompositionen zum
       > Klingen. Die Töne steuern in Richtung Jazz und enden in nuanciertem
       > Art-Pop.
       
   IMG Bild: Die Musikerin Lucia Cadotsch
       
       Die Schweizerin Lucia Cadotsch ist nach einem Gesangsstudium in Bern und
       Kopenhagen seit einer ganzen Weile in Berlin heimisch – und in der
       Jazzszene umtriebigst unterwegs: zusammen mit dem [1][Ausnahmegitarristen
       Ronny Graupe] und dem Pianisten Kit Downes als [ʃelest]; als Speak Low
       spielt sie mit den experimentierfreudigen Schweden [2][Otis Sandsjö] und
       Petter Eldh spröde Annäherungen an Traditionals aus dem American Songbook.
       Und zusammen mit dem Saxofonisten Wanja Slavin macht sie Synthie-Pop, als
       Liun + The Science Fiction Band. Um nur ein paar Projekte aufzuzählen.
       
       Mit ihrer zehnten Veröffentlichung hat sie nun sogar eine weitere Band am
       Start: AKI, was Projektname und Albumtitel zugleich ist. Unterstützen lässt
       sie sich von Kit Downes am Klavier, von Phil Donkin am Bass und dem
       Schlagzeuger James Maddren; bei einigen Stücken ist auch Gitarrist Kurt
       Rosenwinkel dabei.
       
       Obwohl [3][Cadotschs] Background im Jazz zu verorten ist, klingt AKI eher
       nach Art-Pop mit jazzigen Exkursionen. Und es sind nicht Standards darauf
       zu finden, sondern vorwiegend Eigenkompositionen, mit Ausnahme der „Ballad
       of the Drowned Girl“ von Brecht/Weill, bei der ein luftig gezupfter Bass
       und sanft gestreichelte Schlagzeugbecken für das minimalistische
       Soundgerüst sorgen.
       
       Cadotsch versteht es, als Sängerin Räume zu füllen, trotz ihres
       zurückgenommenem Ausdrucks – ganz ohne zu tremolieren oder sonstwie Druck
       aufzubauen. Dafür klingt sie viel zu diskret. Und doch strahlen die in
       ihrer Nuanciertheit komplexen Kompositionen eine mäandernde Lakonie aus,
       der man gerne folgt.
       
       10 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Musiktipps-der-Woche/!5763918
   DIR [2] /Neue-Musik-aus-Berlin/!5715462
   DIR [3] https://www.luciacadotsch.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stephanie Grimm
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Kolumne Berlinmusik
   DIR Jazz
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
   DIR Pop-Kultur
   DIR taz Plan
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Mantra für den Alltag
       
       Das Duo „Liun + The Science Fiction Band“ legt sein drittes Album vor.
       Komplexe Soundtexturen und sogar ein Streicher-Ensemble kommen zum Einsatz.
       
   DIR Konzerttipps für Berlin: Polyrhythmisch und etwas unheimlich
       
       Der Kiezsalon kommt mit einem fernöstlich geprägten Konzert-Triple in die
       Musikbrauerei. Und auch im Silent Green gibt es Experimentelles aus Japan.
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Den Widerstand hochleben lassen
       
       Trotz aller Zermürbungen durch Staat und Kapital halten einige Hausprojekte
       die Stellung. Das kann auch einfach mal gefeiert werden.
       
   DIR Konzerttipps für Berlin: Verrückte Kürbisse
       
       In dieser Woche geht es in der Musik überdreht zu, Gitarren erklingen in
       reiner Stimmung, und ein Veteran des befreiten Saitenspiels ist zu Gast.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Maximale Ausbrüche
       
       Die Jazzmusikerin Julia Brüssel beherrscht die Geige. Und die Fähigkeit in
       immer neuen Konstellationen zu spielen. Am 13. 9. tritt sie im Trio auf.
       
   DIR Festival „Pop-Kultur“ in Berlin: Rhythmus statt Algorithmus
       
       Wilder Stilmix, inklusiv nicht nur auf dem Papier und für alle
       Altersklassen interessant: Eindrücke vom Festival Pop-Kultur in Berlin.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Vertieft im Dreiergespräch
       
       Das experimentelle Trio Toggle macht auf seinem neuen Live-Album
       Überraschung zur Methode: Morsezeichen treffen auf Innenklavier und Field
       Recordings.
       
   DIR Neue Musik aus Berlin: Neu auf Sendung
       
       Tellavison ist jetzt Tell A Vision – und so heißt auch das sechste Album
       von Fee Kürten, die sich diesmal in Richtung HipHop und Spoken Word bewegt.