# taz.de -- Vor der Regierungsbildung in Spanien: Mut gefordert
> Die Gespräche in Spanien zwischen Regierungschef Sánchez und
> Separatistenführer Puigdemont könnten Neuwahlen verhindern – und eine
> rechte Regierung.
IMG Bild: Separatistin in Barcelona
Jetzt ist er da, der Moment der Wahrheit. Die lange unter dem Deckel
gehaltene Frage nach der Plurinationalität Spaniens und ob diese Nationen
vollwertige Nationen mit dem völkerrechtlich verbrieften Recht auf
Selbstbestimmung sind, liegt auf dem Tisch. In den kommenden Monaten wird
sich alles in Spanien genau um diese Frage drehen.
Denn ohne die Stimmen der baskischen und katalanischen Nationalisten gibt
es keine Regierung in Madrid. Allen voran nutzt dies der im Brüsseler Exil
lebende ehemalige katalanische Präsident Carles Puigdemont für sich. Seine
Junts per Catalunya (JxCat) ist das Zünglein an der Waage, die in Richtung
einer weiteren Legislaturperiode für die Linkskoalition unter dem
Sozialisten Pedro Sánchez oder in Richtung Neuwahlen ausschlagen kann.
Bei den anstehenden Verhandlungen für eine Mehrheit im Parlament ist Mut
gefordert, um eine kreative Lösung zu finden. Maximalpositionen sind nicht
hilfreich. Das gilt nicht nur für Sánchez, sondern auch für die
Nationalisten.
## Scheitern die Gespräche, gibt es Neuwahlen
Die Verhandlungen für einen „historischen Pakt“, wie ihn Puigdemont
anmahnt, könnten die letzte Möglichkeit sein, die lange angestauten
Probleme, die sich am 1. Oktober 2017 mit dem Unabhängigkeitsreferendum in
Katalonien Luft machten, zu lösen. Aussitzen lassen werden sie sich nicht.
Sollten die Gespräche scheitern, käme es zu Neuwahlen. Diese könnten – im
besten Falle – wie die am 23. Juli ausgehen. Gewonnen wäre dann nichts. Im
schlimmsten Falle bekäme die Rechts-rechtsaußen-Koalition aus Partido
Popular und Vox und damit der Rückschritt und die Repression eine Mehrheit.
Sánchez und Puigdemont sind beide gefordert, den Willen der WählerInnen vom
23. Juli umzusetzen. Der ist eindeutig. Denn egal ob sie Sozialisten,
Linksalternative oder Nationalisten in den unterschiedlichen Regionen
wählten, alle stimmten sie für ein vielfältiges, bunteres, modernes und
nach vorn gewandtes Spanien – ein Spanien, das auch seine Probleme mit
nationalen Minderheiten zivilisiert löst.
5 Sep 2023
## AUTOREN
DIR Reiner Wandler
## TAGS
DIR Spanien
DIR Wahl
DIR Pedro Sánchez
DIR Carles Puigdemont
DIR Katalonien
DIR Europäische Union
DIR Spanien
DIR Spanien
DIR VOX
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Antrag auf neue Amtssprachen in der EU: Spanien bekommt eine Abfuhr
Pedro Sánchez scheiterte am Dienstag mit dem Versuch, auf einen Schlag
Katalanisch, Galicisch und Baskisch als neue Amtssprachen in die EU
einzuführen.
DIR Das Parlament in Spanien tritt zusammen: Ein Schritt Richtung Regierung
Pedro Sánchez möchte mit seiner bisherigen Linkskoalition Spaniens
Ministerpräsident bleiben. Die erste Hürde auf dem Weg dahin hat er nun
genommen.
DIR Zu den Parlamentswahlen in Spanien: Den Stier bei den Hörnen packen
Die spanischen Sozialisten könnten an der Macht bleiben. Dafür müssten sie
die Vielfalt im Land repräsentieren. Es droht immer noch ein Rückschritt.
DIR Ergebnis der Parlamentswahlen in Spanien: Sánchez mit zweiter Chance
Das rechts-rechtsaußen-Bündnis verfehlt die absolute Mehrheit. Pedro
Sánchez' PSOE gewinnt Stimmen, braucht jedoch Regionalparteien als
Unterstützer.