URI: 
       # taz.de -- Freude am Hüpfen: Dem Affen ins Maul hopsen
       
       > Hüpfen ist nicht gleich hüpfen, und neben dem Hüpfen gibt es ja auch noch
       > das Smashen und das Purzeln. Beobachtungen beim Besuch eines
       > Hüpfburgenlands.
       
       „Wir verstehen unter ‚Hüpfen‘ eine fortgesetzte zyklische Bewegung in die
       Höhe und/oder Weite, ein- oder auch beidbeinig, mit geringem
       Bewegungsumfang und kurzer Flugphase. ‚Springen‘ ist dagegen eine
       azyklische Bewegung, die nach einer Vorbereitungsphase über einen ein- oder
       beidbeinigen Absprung in die Höhe und/oder Weite zur Hauptphase, danach zur
       Landung – und damit zu ihrem Abschluss – führt.“ (aus Axel Horn/Christian
       Weber: „Vom Hüpfen zum Springen“, Grundschule Sport Nr. 18/2018 Springen)
       
       Die Frau im Verkaufswagen macht beinahe einen Satz rückwärts. „Was, Sie
       sind ohne Kind da?“ Die Frage, ob man denn als Erwachsener auch hüpfen
       dürfe, macht es nicht besser. „Nein, leider nur für Kinder“, sagt
       Luciana-Manuela Thiel und schüttelt den Kopf. Sie erfährt den
       journalistischen Auftrag, der hinter diesem Besuch ihres Holidays
       Hüpfburgenland [1][in Schönefeld bei Berlin] steckt, und vernimmt die
       Recherchefrage: Warum ist Hüpfen so spaßig?
       
       Das macht die Szene nicht weniger schräg, aber nun erzählt Thiel ein wenig.
       Sie [2][sei „ein Zirkuskind“], und das Hüpfburgenland bedeute ihr sehr
       viel, seit zehn Jahren schon. Dabei würden die Freudenlaute der Kinder hier
       so manchem auf die Nerven gehen. „Na gut, dann schauen Sie sich um“, sagt
       Thiel und nimmt derweil eine Bockwurstbestellung entgegen.
       
       Das Holidays Hüpfburgenland liegt zwischen einer Allee, einem Acker und
       einem Gebrauchtwagenhandel, der Bus 744 fährt hier zum Flughafen
       Berlin-Brandenburg. Der Begriff „Hüpfburgenland“ ist wahrlich eine
       Untertreibung, es wirkt eher wie eine Staatengemeinschaft aus 14
       quietschbunten Mitgliedern. Ein Clownsland ist dabei, ein behopsbarer
       Monstertruck, eine Tropicana Burg mit Papageien und Regenbogen, ein rosa
       Märchenschloss mit Rundrutsche, ein Dinopark und ein Candyplay-Land, eine
       Hüpfburg mit luftgefülltem Lebkuchenhaus, kindshohem Kaugummiautomaten und
       Zuckerstangen.
       
       ## „Deelname op eigen Risico“
       
       Ein Mitarbeiter führt zwei Ponys zwischen den Burgen hindurch, meist mit
       Kindern im Sattel. Die Kinder tragen dann einen Cowboyhut, davon gibt es
       einen orangefarbenen, einen blauen und einen pinken. Sind gerade keine
       Kinder beim Ponyreiten, schlurft der Mitarbeiter mit den Tieren weiter
       seine Runden und trägt dabei alle drei Hüte gestapelt auf dem Kopf.
       
       Warnhinweise verweisen auf den Ursprung mancher Hüpfburg: „Deelname op
       eigen Risico“, Teilnahme auf eigene Gefahr. Die größte Gefahr ist wohl der
       Wind. 2022 wurden im Hunsrück neun Kinder teils schwer verletzt, weil es
       sie samt Burg über einen vier Meter hohen Zaun zog. Das Geschäft sei extrem
       wetterabhängig, sagt Thiel, und dieses Jahr mache es das Wetter ihrem
       Hüpfburgenland ganz schön schwer.
       
       Die einfachste Variante einer Hüpfburg ist: von oben gesehen ein Quadrat,
       an den vier Seiten knieflach zum Aufsteigen, in der Mitte eine Wölbung zum
       Springen.
       
       Von diesem Typ gibt es hier zwei. An der grün-gelb gestreiften mit den
       Gummipalmen an den Ecken ziehen sich drei Jungs auf die Trampolinwölbung
       und unterhalten sich dabei in den Worten „What the fuck.“ – „What the
       fuck!“ – „What the fuck.“ Neben den Kindern sind vor allem die Gebläse der
       insgesamt 14 Hüpfburgen zu hören.
       
       Die Eltern ziehen ihren Kindern hinterher, wie in einem Theaterstück, in
       dem jede Burg eine Bühne ist. Davor steht jeweils eine Reihe roter
       Klappstühle, dort setzen sie sich hin und blicken hinein.
       
       Den Kindern reicht eine Hüpfburg, um Schwerelosigkeit zu spüren – während
       sich andere Menschen [3][dafür ins All schießen lassen], zum Preis von
       Hunderttausenden Dollars. Die erwachsenen Begleitpersonen hier könnten das
       Gefühl zumindest erahnen, wenn sie sich nur auf den Rand einer Burg setzen
       und etwas mitschubsen ließen. Dieses Kribbeln im Magen. Aber sie tun es
       nicht.
       
       Und trotz Schwüle scheinen die Alten auch nicht darauf zu warten, bis
       endlich ausgehopst ist. Eine Frau mit Sonnenbrille fächert sich mit einer
       Serviette Luft zu. Erschöpfte Zufriedenheit.
       
       Nun ist Hüpfen nicht gleich Hüpfen. Neben der senkrechten Bewegung gibt es
       das Smashen. Dazu braucht der Standardaufbau vier Wände rundum. So wie bei
       der Safarihüpfburg, deren Seiten eine Savannenlandschaft ziert, mit Affe,
       Giraffe, Nashorn, Tiger und Zebra.
       
       Drei Kinder erproben hier die Gesetze der Physik: „Wir müssen
       gleichzeitig!“ Nachdem Kind 1 auf die Schräge der Wölbung klettert,
       springen Kind 2 und 3 von der anderen Seite auf einmal drauf. Kind 1
       katapultiert es daraufhin gegen das Nashorn. Impuls [p] = 1 Kilogramm mal
       Meter durch Sekunde.
       
       Die Klettersteine und Rutschen an mancher Burg erlauben weitere Praktiken.
       Beim weitgehend unkontrolliert wirkenden Purzeln bildet der Körper einen
       Hohlraum zwischen Brust und Knie, das Aufkommen wird dem Zufall überlassen.
       Das Rollen zielt darauf ab, sich mit gestreckten Armen und Beinen
       prädestiniert nach unten zu drehen.
       
       ## Parole: Hüpfburgenalarm
       
       „Guck mal, da ist ein Feuerwehrturm. Ich glaube, das ist richtig schwer!“,
       sagt ein mutmaßlicher Vater zu seinem mutmaßlichen Sohn. Die
       Feuerwehrhüpfburg hat die Form eines überdimensionalen Planschbeckens, in
       ihrer Mitte ragt ein etwa 5 Meter hoher Turm in den Himmel. Im Turm sind
       backsteingroße Löcher zum Hineingreifen. Gerade sind zwei Kinder rauf und
       lassen sich in die Tiefe plumpsen. Der Junge will auch hinauf, aber zum
       Hochziehen fehlt die Kraft. „Probier’s noch mal!“, ruft der Mann.
       
       Zum Sprung gehört der Fall. Und das eine geht fließend ins andere über.
       Auch emotional: Ein Mädchen rutscht die Tropicanahüpfburg runter und
       beginnt zu weinen. Eine Frau lässt ihren Kinderwagen stehen und tröstet.
       
       Doch als andere Kinder von der Tropicana zur nächsten Hüpfburg eilen, löst
       sich das Mädchen und schlängelt sich, noch weinend, durch die Gummibommel,
       -tunnel und -säulen an der benachbarten Attraktion, die an ein
       Spiegelkabinett auf einem Jahrmarkt erinnert.
       
       Die Kinder bilden Banden, Parole: Hüpfburgenalarm. Und sie ziehen weiter
       zur nächsten Attraktion. Das Highlight ist ein Gorilla, der seinen Mund
       immer wieder öffnet und schließt. Das Gummitier hat dicke, kubusförmige
       Gummizähne.
       
       Klappt sein Gummikinn nach unten, klettern die Kinder an ihnen hinein.
       „Bitte achten Sie mit darauf, dass nicht mehr als fünf Kinder im Maul des
       Affen spielen“, steht hier auf einem Schild. Zu keinem
       Beobachtungszeitpunkt wurden weniger als sieben Kinder im Affen gesichtet.
       
       Im Gorilla kommt dem Fall eine besondere Bedeutung zu. Der Affe schließt
       sein Maul, an seiner gelben Unterlippe schaut noch ein Kinderbein raus, von
       außen ist nicht zu sehen, was drinnen passiert.
       
       Die Kinder dort stehen nun vor der Wahl: 1. Herausstolpern, sobald der
       Gorilla sein Maul wieder öffnet. 2. In den Rachen des Affen klettern, wo
       sie auf der Hinterseite runterrutschen können. So werden sie quasi verdaut.
       3. Sich vorne aus dem noch geschlossenen Maul herauskämpfen und in die
       Tiefe fallen. So entscheidet sich das Kind, dessen Bein heraushängt. Es
       kommt flach auf und wartet, bis der Affe sein Maul wieder öffnet und die
       Kinder nacheinander herauspurzeln. Keines wurde verdaut.
       
       23 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Grossflughafen-Schoenefeld/!5093977
   DIR [2] /Wildtiere-im-Zirkus/!5764063
   DIR [3] /Menschen-im-Weltraum/!5917560
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Stark
       
       ## TAGS
       
   DIR Freizeitpark
   DIR Freizeit
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Games
   DIR Ernährung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ein Vergnügen der Kindheit: Das Schlaraffenland steht noch
       
       Am Rande der Lüneburger Heide, wo es europaweit die meisten Freizeitparks
       gibt, liegt Verden. Der Märchenpark dort lädt ein als Reise in die
       Kindheit.
       
   DIR Eine virtuelle Tour durch „Roblox“: Im Cabrio durchs Metaversum
       
       30 Millionen Menschen auf der Welt spielen täglich „Roblox“. Sie züchten
       Haustiere, backen Pizzen oder bauen Häuser. Was treibt sie an?
       
   DIR Die Wahrheit: Quietschbunte Plastizianer
       
       Besuch in der Plastikwelt: Wo Menschen als Versuchskaninchen in der
       Künstlichkeit vollends aufgehen und ewig leben.