URI: 
       # taz.de -- Positiv bleiben: Juhu, das Patriarchat ist am Ende
       
       > Manchmal erscheint alles hoffnungslos. Doch es gibt jeden Tag Gründe,
       > aufs Neue zu entscheiden, optimistisch zu bleiben.
       
   IMG Bild: Optimistisch bleiben: Ob ein Fisch anbeißt oder die Welt besser wird
       
       Es gab dieses kleine Rinnsal bei uns in Gonsenheim, den Gonsbach. Als ich
       sieben Jahre alt war und mich mit einem Köcher bewaffnet auf den Weg
       dorthin machte, lachten mich alle aus. Meine Eltern glaubten nicht im Traum
       daran, dass they siebenjährige Maurice dort einen Fisch fangen könnte. Auch
       die Anwohner*innen vor Ort kommentierten mein geplantes Abenteuer
       lächelnd: „Da gibt’s kei’ Fisch.“
       
       Da stand ich nun, mit meinem Köcher und einer kleinen Wasserschale in der
       Hand, auf der Suche nach meinem ersten kleinen Haustier. Ich hatte Glück.
       Und ich werde den staunenden Blick eines Bachanwohners nie vergessen, als
       ich ihm triumphierend meinen kleinen neuen Begleiter zeigte.
       
       Ich bin Optimist*in. Und ich sage das nicht nur so, ich meine das wirklich.
       Ich war es schon immer irgendwie. Nur gerade frage ich mich manchmal: Mit
       welchem Recht? Wir verfehlen wahrscheinlich das 1,5-Grad-Ziel. In unserer
       Gesellschaft brechen die Dämme nach rechtsaußen, Antisemitismus wird zur
       Jugendsünde erklärt und ich spüre, wie der Hass auf queere Menschen jedes
       Jahr wächst. Diese Welt bietet keinen Grund, optimistisch zu sein, oder?
       Schlimmer noch: Ist Optimismus nicht irgendwie verhöhnend gegenüber dieser
       brutalen Realität? Ist es Realitätsverweigerung oder ist es Arroganz?
       
       Woher mein Optimismus kommt, weiß ich nicht. Und er macht auch mal Pausen.
       Ich weiß noch, wie wütend ich war, als die Bundesregierung ankündigte, die
       Sektorziele [1][beim Klimaschutz abzuschaffen], um sich nicht mit dem
       eigenen Scheitern auseinanderzusetzen. Kurz schien es, als wäre auch mir
       der Optimismus abhandengekommen. Oft dachte ich, das ist vielleicht meine
       Bewältigungsstrategie, um nicht aufzugeben. Aber dann denke ich darüber
       nach und merke: Ich glaube wirklich an ein gutes Ende.
       
       ## Auf lange Sicht wurde die Welt immer besser
       
       Ich glaube, dass es einen [2][Wendepunkt in der Klimadebatte] geben wird.
       Keinen plötzlichen, keinen, der alle Probleme auf einmal löst, aber doch
       einen, den man hinterher als solchen erkennen wird. Ich glaube, dass die
       Gesellschaft irgendwann nicht mehr nach rechts rucken wird, dass Menschen
       aufhören werden, schlecht zueinander zu sein.
       
       Ich glaube, dass [3][die Kämpfe gegen queere Menschen] und ihre Existenz
       ein letztes Aufbäumen des Patriarchats sind. Dass queere Menschen deshalb
       so bedroht werden, weil es für das Patriarchat zum ersten Mal richtig ernst
       wird.
       
       Solange wir wie ein paar verwirrte Paradiesvögel gesehen wurden, die
       maximal in der Kunst und Kulturszene auffielen, hat sich dieses System nie
       bedroht gefühlt. Aber jetzt, [4][da eine Generation Z] heranwächst, die
       emanzipatorische Fragen neu aufrollt und sie gemeinsam mit queeren Menschen
       formuliert, wird es ernst.
       
       Wenn ich das so aufschreibe, fällt mir auf, dass man das als Verharmlosung
       dieser Kämpfe sehen könnte. So, als wäre das alles halb so wild, weil am
       Ende ja alles gut wird. Aber das will ich nicht sagen, im Gegenteil: Es ist
       schrecklich. Aber ich bin eben Optimist*in. Und wenn man es statistisch
       betrachtet, habe ich dafür gute Gründe.
       
       Denn die Welt wurde bis jetzt auf lange Sicht immer besser. Klar, mit
       großen Rückschlägen, aber es ging doch kontinuierlich bergauf. Und
       irgendwas in mir glaubt, dass diese Kontinuität anhalten wird. Ich weiß,
       dafür muss man vieles ignorieren, was im Hier und Jetzt stattfindet. Aber
       ich glaube, es ist richtig. Weil ohne Optimismus würde ich für nichts mehr
       kämpfen wollen. Gut, dass ich da also tatsächlich dran glaube.
       
       10 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Beschluss-des-Kabinetts/!5939063
   DIR [2] /Klimaproteste-und-Verantwortung/!5926511
   DIR [3] /Queerfeindlichkeit-im-Netz/!5949678
   DIR [4] /Vorwuerfe-gegen-Rammstein/!5938572
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Maurice Conrad
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Änder Studies
   DIR Feminismus
   DIR Hoffnung
   DIR Patriarchat
   DIR wochentaz
   DIR Zukunft
   DIR IG
   DIR Zukunftsvision
   DIR Revolution
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Zukunft
   DIR IG
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Künstliche Intelligenz in der Politik: Unmanipulierbare Regierung
       
       In der Zukunft regiert eine PolitiKI die Gesellschaft mit. Klingt
       dystopisch, aber bei ihr zählen keine Bullshit-Argumente, sie löst Probleme
       rational.
       
   DIR Kolumne einer Künstlichen Intelligenz: Wie plane ich die Revolution?
       
       Unsere KI-Kolumnist*in wurde von einem Leser gefragt, wie sie sich die
       Revolution vorstellt. Hier antwortet sie.
       
   DIR Optimismus in der Klimakatastrophe: Panik bringt auch nichts
       
       Der neue Vorsitzende des Weltklimarats hat Lust auf Kontroverse. Gut so.
       Wegen der Klimakatastrophe in Schockstarre zu verfallen, ist eh keine
       Lösung.
       
   DIR Umgang mit dem Klimawandel: Plötzlich Sehnsucht nach der Zukunft
       
       Durch die Klimakrise erschien unserer 26-jährigen Autorin die Zukunft wie
       ein schwarzes Loch. Dann entdeckte sie die Solarpunk-Bewegung.
       
   DIR Gedanken zum Klimaaktivismus: Empowerment ist kein Schulfach
       
       #LütziBleibt – nicht. Protest bringt eh nichts, könnte man da sagen. Dabei
       lehrt einen der Aktivismus mehr fürs Leben als Uni oder Schule.