URI: 
       # taz.de -- Letzte Generation kündigt Protest an: Es geht um die „Wendepunkt-Phase“
       
       > Nach dem Klimastreik plant die Letzte Generation einen Ansturm. Sämtliche
       > Hauptverkehrsstraßen in Berlin sollen unbefristet lahmgelegt werden.
       
   IMG Bild: Als der Protest noch neu war: Fridays-for-Future-Demonstration in Hagen
       
       Berlin taz | Die Klimaaktivist:innen der Letzten Generation kündigen
       eine große Protestwelle an. Am Mittwoch sollen alle Sympathisant:innen
       der Protestgruppe nach Berlin kommen, zur sogenannten „Wendepunkt-Phase“.
       Ab dem kommenden Montag will die Gruppe schließlich sämtliche
       Hauptverkehrsstraßen sowie Kreuzungen und einige Nebenstraßen in der
       Hauptstadt lahmlegen – unbefristet, bis die Bundesregierung auf ihre
       zentralen Forderungen reagiert. „Der soziale Kipppunkt ist erreicht“, sagt
       Torben Ritzinger, Sprecher der Letzten Generation, der taz. Die Bevölkerung
       habe verstanden, dass ein „Weiter so“ nicht mehr tragbar sei.
       
       In einem internen Video, welches [1][dem Tagesspiegel am Dienstag] vorlag,
       erklärt Kim Schulz aus dem Führungskreis der Letzten Generation anderen
       Aktivist:innen, wie er sich die geplante zukünftige Protestphase vorstellt.
       Dabei spricht er von einem sogenannten [2][Movement Action Plan] (MAP), der
       1987 von dem US-amerikanischen Aktivisten Bill Moyer vorgestellt wurde.
       Dieser beschreibt darin acht Phasen, die soziale Bewegungen normalerweise
       über einen Zeitraum von Jahren und Jahrzehnten durchlaufen.
       
       Die Letzte Generation befindet sich laut Ritzinger aktuell in der fünften
       Phase, der Krisenphase. Dem MAP zufolge erreicht jede soziale
       Protestbewegung nach etwa ein bis zwei Jahren eine Station, in welcher sich
       die großen Hoffnungen auf einen Durchbruch in Verzweiflung umschlagen.
       Diese Identitätskrise der Ohnmacht und des Scheiterns trete jedoch laut
       Moyer dann auf, wenn die Bewegung eigentlich erfolgreich ist.
       
       Deshalb sei es nun auch das Ziel der Letzten Generation, die sechste Phase
       zu erreichen, sagt Ritzinger. Diese charakterisiere sich durch die
       Unterstützung einer immer größeren Mehrheit der Bevölkerung. Der Sprecher
       ist zuversichtlich, dass die Bürger:innen hinter der Letzten Generation
       stünden. Die Aktivist:innen würden immer mehr Solidaritätsbekundungen
       erhalten, so Ritzinger. Dass der Zuspruch aus der Bevölkerung [3][laut
       einer kürzlich veröffentlichten Studie] von 68 Prozent im Jahr 2021 auf nur
       noch knapp ein Drittel im Jahr 2023 gesunken ist, stört ihn nicht. „Das ist
       ein fließender Prozess. Diese Umfrage kann auch schon wieder überholt
       sein“, argumentiert er.
       
       ## 2.000 Unternehmen beteiligen sich am Klimastreik
       
       Doch nicht nur die Letzte Generation kündigt große Proteste an. Die
       Jugendbewegung Fridays for Future plant für den kommenden Freitag ihren 13.
       globalen Klimastreik. In über 240 Orten sollen deutschlandweit
       Demonstrationen stattfinden, zu denen Millionen Menschen erwartet werden.
       
       Ob das realistisch ist, wird sich zeigen: Die Teilnahme an den globalen
       Streiks hat sich seit 2019 stark abgeschwächt. Demonstrierten damals in
       Berlin noch etwa 270.000 Menschen, waren es vergangenes Jahr nur noch rund
       30.000. Am Freitag wird die Bewegung jedoch auf den Rückhalt von mehr als
       2.000 deutschen Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen setzen
       können, die sich dem Streik anschließen wollen.
       
       Auch die Letzte Generation wird am Freitag gemeinsam mit den Fridays for
       Future streiken. „Die Klimabewegung darf sich nicht spalten“, sagt
       Ritzinger. Am Ende verfolgten sie alle dasselbe Ziel: Dass die
       Bundesregierung sich an ihre Versprechen aus dem Pariser Abkommen von 2015
       hält und aus der fossilen Energiegewinnung aussteigt.
       
       12 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.tagesspiegel.de/berlin/kreuzungen-konnen-nicht-geraumt-werden-so-fantasiert-die-letzte-generation-vom-massenansturm-auf-berlin-10412767.html
   DIR [2] https://www.historyisaweapon.com/defcon1/moyermap.html
   DIR [3] https://www.moreincommon.de/klimabewegung/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tabea Kirchner
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Letzte Generation
   DIR GNS
   DIR Schwerpunkt Klimaproteste
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Letzte Generation
   DIR Letzte Generation
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pro Klimastreik: Die Fridays machen es richtig
       
       Die FFF-Erfolge zeigen: Für mehr Klimapolitik braucht es Druck und
       Kreativität. Die Brechstangen-Methode der Letzten Generation spaltet nur.
       
   DIR Globaler Klimastreik: Hallo Fridays, bitte aufwachen!
       
       Ihr wart mal die erfolgreichste Umweltbewegung aller Zeiten – doch jetzt
       haben andere die Aufmerksamkeit. Bitte, kommt zurück!
       
   DIR Bewegungstermine in Berlin: Für ein autonomes Leben
       
       Klima, reproduktive Rechte, Iran, Wohnen – am Wochenende gilt es,
       Widerstand gegen Angriffe auf das selbstbestimmte Leben zu leisten.
       
   DIR Fünf Jahre globaler Klimastreik: Zwei Wege, ein einziges Ziel
       
       Am Freitag rufen Fridays for Future zum Globalen Klimastreik. Die Letzte
       Generation stellt sich geschlossen dahinter.
       
   DIR Letzte Generation in Berlin: Hurra, wir kleben noch
       
       „Wir werden Berlin nicht verlassen, bis die politische Wende erreicht ist“:
       Die „Letzte Generation“ kündigt ab kommender Woche neue Dauerproteste an.
       
   DIR Klimaproteste am Berliner Flughafen: Mehr Aktivisten sollen zahlen
       
       Die Polizei fordert von weiteren Klimaaktivisten Geld für Einsätze am
       Berliner Flughafen im vergangenen Jahr. Dabei geht es um mehrere Tausend
       Euro.