URI: 
       # taz.de -- Prozess gegen Bundespolizisten: Wehrmachtsfan fliegt raus
       
       > Ein Bundespolizist muss den Dienst quittieren, weil er mit Rechtsextremen
       > chattete und auf der Suche nach NS-Devotionalien nach Norwegen reiste.
       
   IMG Bild: Hat seine Fan-Gemeinde: Ein deutsches Jagdflugzeug FW 190 aus dem Zweiten Weltkrieg wird geborgen
       
       Hannover taz | In den Augen des ehemaligen Bundespolizisten Michael K. ist
       das alles nur ein großes, schreckliches Missverständnis und eine endlose
       Verkettung unglücklicher Umstände. Die führte vor dem Verwaltungsgericht
       Hannover am Donnerstag allerdings trotzdem dazu, dass er seinen
       Beamtenstatus verliert.
       
       Die Geschichte beginnt so: Michael K. ist begeisterter
       [1][Militaria-Sammler]. Im Juli 2019 stößt er in einem Militaria-Forum auf
       eine Reiseeinladung nach Norwegen, wo Teile abgestürzter
       Wehrmachtsflugzeuge geborgen und heimgeholt werden sollen.
       
       Die Gelegenheit ist günstig: K. hatte gerade ein größeres Kontingent an
       Überstunden gut geschrieben bekommen, seine Lebensgefährtin ist schwanger
       mit dem ersten Kind, er wollte vorher noch mal raus. Dass schon die
       Reiseeinladung mit dem Titel „Freiwillige für Weserübung 2.0 vortreten“
       Bezug nimmt auf den [2][Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen] und
       Dänemark, hat er „irgendwie nicht so wahrgenommen“.
       
       Er meldet sich bei dem Initiator Adrian M., der fügt ihn zusammen mit drei
       weiteren Interessenten einer Whatsapp-Gruppe hinzu. Die trägt den Namen
       „Kampfgruppe Dietl 2.0 NO“, aber auch dieser Bezug zum Nazi-Generaloberst
       fällt Michael K. nicht unangenehm auf, möglicherweise – sagt er – hieß die
       Gruppe am Anfang auch anders und wurde erst später so benannt.
       
       ## Fleißig rechtsextreme Sprüche gekloppt
       
       Auch als der Organisator Adrian M. den Bundespolizisten warnt, er stehe da
       möglicherweise auf irgendeiner Liste des Verfassungsschutzes und ein
       Kontakt zu ihm könnte sich negativ auf K.s Karriere auswirken, tut dieser
       das ab. Er habe gedacht, der will sich bloß wichtig machen, sagt er vor
       Gericht. Es werden später allerdings Ermittlungen gegen Adrian M. sein, die
       auch das Verfahren gegen Michael K. ins Rollen bringen.
       
       In der Gruppe werden fleißig rechtsextreme und antisemitische Sprüche
       geklopft. Hunderte von Seiten ausgedruckter Whatsapp-Chats umfasst die
       Gerichtsakte. Aber K. will immer noch nicht gemerkt haben, dass er es hier
       mit Neo-Nazis zu tun hat. Er habe auch nur ein bisschen mitgemacht.
       
       Im August tritt der Trupp schließlich die Norwegen-Reise an: nach den
       Schilderungen K.s ein ziemlicher Horrortrip. Immer unheimlicher werden ihm
       diese Reisegefährten, geben mit ihren Kontakten ins Rockermilieu und zu
       rechtsextremen Gefährdern an, schaukeln sich hoch, fangen an
       „herumzuhitlern“.
       
       K. fühlt sich bedroht, findet aber auch keine Gelegenheit, sich von der
       Gruppe abzusetzen – nicht einmal, als seine Lebensgefährtin anruft und ihm
       erzählt, dass sie Blutungen hat. Im Gegenteil, er fotografiert
       Gruppenführer Adrian M. beim Hitlergruß („Habe ich nicht gemerkt, war das
       nicht der linke Arm?“) und lädt das Foto nach der Rückkehr in die Gruppe
       hoch („Das habe ich nicht gesehen, ich habe 30 Fotos im Block hochgeladen,
       das meiste waren Landschaftsbilder“).
       
       Er schneidet mit seiner Akkusäge Wrackteile heraus und schafft sie nach
       Deutschland, wo die Männer sie unter sich aufteilen. Bei dem Stück, das er
       für seine Sammlung erhält, ging es ihm gar nicht um das Hakenkreuz, sondern
       um die Flugzeugkennung, die unmittelbar darunter steht, erklärt er.
       
       So geht das immer weiter. Für jeden Vorwurf hat Michael K. eine gewundene,
       unstrukturiert vorgetragene Ausrede. Warum er in Norwegen eine
       Erbsentarnhose der Waffen-SS getragen hat? Er hatte halt auf der Fahrt eine
       kurze Hose an und zum Wechseln nur alte Bundeswehrklamotten dabei, die
       nicht mehr richtig passten. Da hat ihm Adrian M. diese Hose aus dem
       Kofferraum gegeben, als es nachts kalt wurde.
       
       Warum er es als Polizist okay fand, in eine Jagdhütte einzubrechen und dort
       zwei Nächte zu verbringen? Auch das eine absolute Notlage, sie hatten sich
       im Hochgebirge bei der Route und der Witterung verkalkuliert und keine
       andere Übernachtungsmöglichkeit. Er habe doch immerhin sein ganzes Bargeld
       im Gästebuch hinterlassen.
       
       Der Totschläger und die Schrot-Patronen, die bei einer Durchsuchung bei ihm
       gefunden wurden? Die hat ihm jemand in einem Jutebeutel in den Briefkasten
       gelegt. Warum er auch nach der Reise noch Kontakt zur Gruppe, insbesondere
       dem Anführer gehalten hat? Aus Angst.
       
       ## Lauter diverse Freunde
       
       Aber auf keinen Fall sei er selbst ein [3][Rechtsextremer]. Sein
       Stiefbruder hat zwei schwarze Kinder adoptiert und er selbst habe einen
       türkischen Freund, einen afghanischen Freund, einen türkischen Friseur, mit
       dem er auch sehr eng ist, schwule Nachbarn, bei denen er schon mal zum
       Kaffeetrinken war, seine Lebensgefährtin unterrichtet Migrantenkinder, da
       habe er auch schon einmal ausgeholfen, und auf der Wache sei immer er
       derjenige gewesen, der so gut mit der „schwarzafrikanischen Kundschaft“
       klargekommen sei.
       
       Warum er dann nichts unternommen, sich nicht früher distanziert oder
       ausführlich ausgesagt hat? Er hat schlechte Erfahrungen in einem früheren
       [4][Disziplinarverfahren] gesammelt, bei dem er als Kronzeuge ausgesagt
       hat, und das letztlich in seine Versetzung aus St. Augustin nach Hannover
       mündete, erklärt er. Die Akten dazu sind aber schon vernichtet, deshalb
       lässt sich das nicht belegen. Außerdem hatte er eine total unfähige
       Anwältin, die alle Fristen versäumt hat.
       
       Dass der Mann wirklich so ein kolossaler Pechvogel, quasi ein Forrest Gump
       unter Neo-Nazis ist, nimmt ihm das Gericht allerdings nicht ab. Er habe
       sich gleich mehrerer schwerwiegender Dienstvergehen schuldig gemacht,
       urteilt die Richterin. Die Zweifel an seiner Verfassungstreue seien
       berechtigt, das Vertrauensverhältnis zum Dienstherrn und der Allgemeinheit
       angesichts der gezeigten Charakterschwäche irreparabel beschädigt. Die
       Entscheidung, ihn zu entlassen, ist noch nicht rechtskräftig.
       
       14 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Versteigerung-von-NS-Devotionalien/!5642500
   DIR [2] /Historikerin-ueber-NS-Kriegsverbrecher/!5846240
   DIR [3] /Waffenbesitz-in-der-rechten-Szene/!5956818
   DIR [4] https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-891292
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nadine Conti
       
       ## TAGS
       
   DIR Prozess
   DIR Verwaltungsgericht
   DIR Hannover
   DIR Bundespolizei
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Antisemitismus
   DIR Wehrmacht
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechtsextreme Symbole: Polizisten unter Nazi-Verdacht
       
       Wieder werden Beamte in NRW verdächtigt, sich rechtsextrem geäußert zu
       haben. Fünf sollen während der Ausbildung Nazi-Symbole versendet haben.
       
   DIR Auftritt von Claudia Pechstein bei CDU: Deutschland pur
       
       Die rassistische Rede der Bundespolizistin Claudia Pechstein bei der CDU
       sorgt für Empörung. Doch ihre Aussagen spiegeln nur die deutsche Seele
       wider.
       
   DIR Polizei-Dozentin über Rassismus: „Ich zeige klare Kante gegen rechts“
       
       Bahar Aslan bezeichnet Rechte in der Polizei als „braunen Dreck“. Es folgt
       ein Shitstorm. Auch NRW beschäftigt sich mit dem Fall.