URI: 
       # taz.de -- Retraumatisierung in Bosnien: Nächte im Keller, Hunger und Kälte
       
       > Über 30 Jahre nach dem Bosnienkrieg führen Bilder aus der Ukraine zu
       > Retraumatisierung. Viel Solidarität zeigt das gespaltene Land aber nicht.
       
   IMG Bild: Sarajevo 1993: Männer fliehen vor Scharfschützen
       
       „Die Menschen in Sarajevo erzählten, dass du die Bombe, die dich treffen
       wird, nicht hören wirst. Und es stimmt“, sagt Dženita Kašmo. Sie hat den
       Angriff im Sommer 1993 überlebt, als einzige von acht Kindern. „Ich habe
       nur starken Druck auf meinen Ohren gespürt. Plötzlich war unsere Küche
       voller Staub und Splitter, ein kleiner traf mich am Kopf und ins linke
       Auge.“ Sie hebt ihr schulterlanges blondes Haar und zeigt auf eine dünne
       Narbe. [1][Kašmo war damals zehn Jahre alt.] Dreißig Jahre später sieht sie
       noch immer den vierjährigen Sanjin vor dem Küchenfenster, an dem sie stand:
       „Es war ein sonniger Tag, er fuhr im Hof Fahrrad.“ Wenige Minuten später
       war er tot.
       
       Drei Jahre lang führten [2][serbische Nationalisten Krieg] gegen das
       ehemals jugoslawische Bosnien, um dessen Unabhängigkeit zu verhindern. Ab
       1992 belagerten sie die Hauptstadt Sarajevo. Täglich fielen von den
       umliegenden Bergen aus Raketen auf die Stadt und die rund 300.000
       Bewohner:innen. Scharfschützen machten Jagd auf Menschen. „Einmal traf ein
       Sniper eine Frau, die direkt vor uns lief. Sie war sofort tot“, sagt Kašmo.
       Anfang 1996 war Sarajevo wieder frei. 11.000 Erwachsene und 1.500 Kinder
       fielen der Blockade zum Opfer. 55.000 Menschen wurden teilweise schwer
       verletzt.
       
       Marko Romić war damals Anfang 20 und Psychologiestudent in Sarajevo. In den
       ersten Kriegstagen starb seine Exfreundin, eine Serbin. „Die Raketen
       unterschieden nicht zwischen den vielen Ethnien und Religionen der Stadt.
       Noch immer bin ich voller Trauer, wenn ich an diese Zeit denke“, sagt er.
       Insgesamt forderte der Krieg über 100.000 Tote, von denen die meisten
       muslimische Bosniaken waren.
       
       Heute begleitet Romić, 55 Jahre alt, als Psychotherapeut Menschen, die
       überlebt haben. Frauen etwa, die in Lagern [3][systematisch vergewaltigt],
       oder Männer, die gefoltert wurden. Auch 30 Jahre nach Ende der Gewalt
       leiden sie noch immer an den Folgen der Kriegserfahrung. Als
       posttraumatisches Belastungssyndrom, kurz PTBS, wird dies bezeichnet.
       „Manche Patienten leiden plötzlich an Schlaflosigkeit, Panikattacken oder
       ungewöhnlichem Schwitzen“, erklärt Romić.
       
       ## Angst vor Gewalt und Hunger
       
       Rund ein Viertel der Bevölkerung in Bosnien und Herzegowina ist von PTBS
       betroffen, schätzen Romić und seine Kolleg:innen. [4][Seit dem russischen
       Angriffskrieg sei die Zahl der Patienten gestiegen.] „Die Bilder von
       Kriegsereignissen können die einst erlebte Angst vor Gewalt und Hunger
       erneut auslösen“, sagt er. Im März 2022 kam es in Bosnien deshalb zu
       Hamsterkäufen, lange Schlangen bildeten sich an Geldautomaten, manche
       fürchteten eine erneute Mangelversorgung. Auch bei Romić weckte der Beginn
       des russischen Angriffskriegs alte Ängste: „Ich starrte stundenlang auf den
       Bildschirm und glaubte nicht, was ich sah“, sagt er. Wochenlang konnte er
       nicht sprechen, dann fing er an, traumatisierte Geflüchtete aus der Ukraine
       zu betreuen.
       
       Auch Kašmo fühlt mit den Opfern des russischen Krieges in der Ukraine mit.
       Sie könne sich vorstellen, wie sich diese fühlten, sagt sie. Die Bilder aus
       der Ukraine bringen Kašmos Erinnerungen an Nächte im Keller, an Hunger und
       Kälte hoch. „Zuhause trugen wir im Winter ständig Jacken in der Wohnung.
       Wir hatten kein Gas, keinen Strom, keine Fenster, da war nur Plastik“, sagt
       sie.
       
       Die anfängliche Solidarität mit der Ukraine sei heute trotz des großen
       Verständnisses gewichen. „Manche finden: Niemand hat sich um uns gekümmert,
       warum sollen wir uns um andere kümmern“, sagt Kašmo. Immerhin würde die
       Ukraine Hilfe aus dem Westen bekommen, das sei bei ihnen lange nicht der
       Fall gewesen. Ein [5][Waffenembargo lag damals über Bosnien]. Erst nach dem
       Massaker an über 8.000 bosniakischen Muslimen in Srebrenica griff die Nato
       im Sommer 1995 ein und schlug die serbischen Kräfte zurück.
       
       Ukrainische Flaggen sind in Sarajevo deshalb kaum zu sehen. Nach Angaben
       der Vereinten Nationen wurden bis Januar 2023 insgesamt 150 Geflüchtete aus
       der Ukraine in Bosnien und Herzegowina aufgenommen. Für diese ist das Land
       ohnehin kaum attraktiv, weil sie sich dort nur ein halbes Jahr ohne Asyl
       aufhalten dürfen und nicht automatisch eine Arbeitserlaubnis erhalten.
       Gleichzeitig können Bürger:innen der Russischen Föderation bis zu 30
       Tage visumfrei in Bosnien und Herzegowina leben. Das Land setzt zudem
       EU-Sanktionen gegenüber Russland nicht um und bezieht noch immer sein
       Erdgas von dem Land. Auf der anderen Seite ist Bosnien aber als
       EU-Beitrittskandidat politisch um eine Nähe zu Westeuropa bemüht.
       
       ## Nach dem Bosnienkrieg bleibt der Konflikt bestehen
       
       Diese Widersprüchlichkeit lässt sich durch das Dayton-Abkommen erklären: Es
       beendete 1995 zwar den Bosnienkrieg, löste aber nicht den Konflikt zwischen
       der serbischen, kroatischen und bosnischen Bevölkerung. Seitdem ist das
       Land geteilt in die Föderation Bosnien und Herzegowina und die Republika
       Srpska, in der auf 49 Prozent der Landesfläche überwiegend Serben leben.
       Während die Regierung der Föderation sich gegen den Kreml positioniert, ist
       die Stimmung in der Republika Srpska pro-russisch. Viele der rund 1,3
       Millionen Einwohner:innen fühlen sich historisch und kulturell mit
       Russland und Serbien verbunden. Anfang dieses Jahres verlieh der
       [6][Präsident der Republika Srpska, Milorad Dodik,] Putin in dessen
       Abwesenheit den höchsten Orden der Republik.
       
       Dodiks Abspaltungspolitik und den lodernden Nationalismus im Land sieht
       Kašmo wie die meisten Bosnier:innen mit großer Sorge: „Ich sehe keine
       Annäherung seit dem Krieg, auch weil die Serben bis heute die Genozide an
       den Bosniaken nicht anerkennen.“ Sie verstehe, dass die jungen, gut
       Ausgebildeten das Land verlassen. Für sie als Juristin sei das aber keine
       Option. „Woanders wäre ich immer nur der Flüchtling und könnte höchstens
       als Pflegerin arbeiten“, sagt sie. Nur wenn es wieder Krieg gäbe, würde sie
       gehen. Schon das Knallen von Silvesterraketen mache ihr Angst: „Es klingt
       nach Krieg.“ Die meisten anderen Erinnerungen habe sie gelöscht: „Sonst
       würde ich krank werden.“ Wie der Vater von Sanjin, dem kleinen Jungen, der
       durch eine Bombe starb. Er habe sich kürzlich das Leben genommen.
       
       Die Suizidrate sei seit der Corona-Pandemie und dem Beginn des russischen
       Krieges statistisch gestiegen, sagt Psychotherapeut Romić. „Trigger wie
       Ausgangssperren während der Pandemie oder Kriegsbilder beleben Traumata“,
       sagt er. Die Politik investiere kaum Geld, um das therapeutische Angebot an
       diese neuen Auslöser anzupassen. Bosnien hatte sich nach Kriegsende auf die
       Minenräumung und die Suche nach Vermissten fokussiert. „Kriegsveteranen,
       die psychologische Hilfe brauchen, fühlen sich vom Staat oft
       vernachlässigt. Die Folgen spüren wir jetzt“, sagt Romić. Er hofft, dass
       die Ukraine aus den Fehlern seines Landes lernen werde.
       
       Der Rechercheaufenthalt wurde gefördert durch das Medienprogramm
       Südosteuropa der Konrad-Adenauer-Stiftung.
       
       14 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Roman-ueber-den-Bosnienkrieg/!5950304
   DIR [2] /Jahrestag-Genozid-von-Srebrenica/!5945646
   DIR [3] /Sexualisierte-Gewalt-im-Bosnienkrieg/!5920087
   DIR [4] /Vor-30-Jahren-begann-der-Bosnienkrieg/!5842991
   DIR [5] /Beginn-des-Bosnienkriegs-vor-30-Jahren/!5843289
   DIR [6] /Konflikt-in-Bosnien-Herzegowina/!5960063
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Irina Peter
       
       ## TAGS
       
   DIR Bosnienkrieg
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Trauma
   DIR PTBS
   DIR Krieg
   DIR GNS
   DIR Balkan
   DIR Boris Pistorius
   DIR Musical
   DIR Pogrom
   DIR Serbien
   DIR serbische Minderheit im Kosovo
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Bosnien-Herzegowina
   DIR Bosnien und Herzegowina
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Außenministerin besucht Balkan: Baerbock will Bosnien in EU führen
       
       Baerbock betont beim Treffen mit Amtskollege Konaković, wie wichtig
       Reformen sind. Die Region müsse sich zwischen Putin und der EU entscheiden.
       
   DIR Pistorius in Bosnien und Herzegowina: Absage an Abspaltungsfantasien
       
       Der Verteidigungsminister betont das Engagement Deutschlands. Zum
       Präsidenten der serbischen Teilrepublik findet er deutliche Worte.
       
   DIR Musicalproduzent über „Robin Hood“: „Unser Mittelalter ist rau“
       
       „Robin Hood“ ist ein großes Musical. Gespielt wird es jetzt aber trotzdem
       in der kleinen niedersächsischen Stadt Hameln.
       
   DIR Juden und Muslime in Sarajevo: Noch sind die Türen offen
       
       Ungefähr 800 Juden leben in Sarajevo im Frieden mit ihren muslimischen
       Nachbarn. Das Massaker der Hamas bleibt aber nicht ohne Folgen.
       
   DIR Konflikt zwischen Serbien und Kosovo: Vormarsch Richtung Grenze
       
       Serbische Truppen laufen an der Grenze zum Kosovo auf. Berlin ruft zur
       Deeskalation, während Serbiens Vucic jede Absicht einer Militäraktion
       bestreitet.
       
   DIR Konflikt zwischen Kosovo und Serbien: Tödliche Angriffe im Nord-Kosovo
       
       Kosovos Regierungschef macht Serbien für die Angriffe mutmaßlicher
       serbischer Nationalisten verantwortlich. Auch ein Kloster ist Schauplatz
       der Kämpfe.
       
   DIR Serbiens Verhältnis zu Russland: Gute Russen – böse Russen
       
       Rund 200.000 Russen leben in Serbien. Viele sind kremlkritisch. Sie sind
       willkommen – solange sie sich nicht gegen Putins Politik aussprechen.
       
   DIR Europäischer Gerichtshof zu Bosnien: Braucht es eine neue Verfassung?
       
       Die Verfassung in Bosnien und Herzegowina verstößt gegen europäisches
       Recht. 28 Jahre nach dem Frieden von Dayton nimmt der Nationalismus im Land
       zu.
       
   DIR Spannungen im Westbalkan: Gescheiterte Strategie des Westens
       
       Die EU und die USA wollen die serbischen Nationalisten durch einen
       verständnisvollen, aber gefährlichen Kurs für sich gewinnen. Doch es regt
       sich Widerstand.