URI: 
       # taz.de -- 50 Jahre Putsch in Chile: Protokolle vom 11. September 1973
       
       > Sie wurden verhaftet, gefoltert, galten als verschwunden. Vier Menschen
       > erzählen, wie sie den Putsch erlebten.
       
   IMG Bild: Helfer und Mitglieder des Präsidiums des ehemaligen Präsidenten Allende werden während des Putschs in Santiago von Soldaten vor dem Präsidentenpalast bewacht, 11. September 1973
       
       ## Lelia Pérez, ehemaliges MIR-Mitglied: Gefoltert im Stadion und in der
       Villa Grimaldi
       
       Ich sehe mich als Überlebende, nicht als Opfer. Als der Putsch kam, war ich
       16 Jahre alt und Mitglied der Linken Revolutionären Bewegung (MIR). Ich
       schrieb an dem Tag eine Klassenarbeit in der Schule und war nervös, weil
       ich nicht gelernt hatte.
       
       Der Unterricht wurde unterbrochen und wir hörten im Radio die [1][letzte
       Rede des Präsidenten Allende]. Er verabschiedete sich. Wir sahen von einem
       Turm des Schulgebäudes zu, wie die Luftwaffe das Regierungsgebäude La
       Moneda bombardierte. Einige meiner Klassenkameraden waren Kinder von
       Parlamentariern und von Politikern, die mit dem Präsidenten im
       Regierungsgebäude waren. Als wir die Schule verließen, war die Hauptstraße
       Alameda voll mit Soldaten. Es gab keine Busse, keinen Transport. Wir hörten
       Schüsse, Sirenen und Helikopter.
       
       Keine 24 Stunden später wurde ich verhaftet. Die Carabineros zwangen uns,
       uns mit dem Gesicht nach unten auf die Straße zu legen, die Hände nach oben
       gestreckt. Sie liefen über uns drüber und schlugen auf uns ein. In diesem
       Moment erfuhr ich, dass der Präsident tot war.
       
       Sie brachten mich ins Nationalstadion, das heute Estadio Víctor Jara heißt.
       Als ich das Stadion betrat, überschritt ich die Schwelle ins Unbekannte.
       Ich zitterte am ganzen Körper. Insgesamt war ich drei Tage dort. Ich hatte
       kein Zeitgefühl, denn sie hatten uns die Uhren weggenommen. Sie
       experimentierten an uns und probierten ihre Foltermethoden aus. Als sie
       mich frei ließen, halfen mir Prostituierte, denn in der Nähe war ein
       Bordell. Sie wuschen mich, gaben mir Kleidung und Geld für den Bus. Ich
       ging nach Hause.
       
       Ich beendete die Schule und betätigte mich weiter politisch im Untergrund.
       Viele gingen ins Exil, aber die MIR vertrat eine Anti-Exil-Politik. Ich
       half denen, die sich verstecken mussten, ich brachte sie von einem Ort zum
       anderen, um ihr Leben zu retten. Wir lebten in ständiger Angst.
       
       Im Oktober 1975 wurde ich zum zweiten Mal verhaftet, diesmal von der DINA,
       Pinochets Geheimpolizei. Sie brachten mich in die Villa Grimaldi. Dort
       wurde ich gefoltert und verhört. Meine Familie suchte mich, für sie war ich
       eine Verschwundene. Im Dezember brachten sie mich ins Konzentrationslager
       Tres Álamos, wo ich bis September 1976 gefangen war. Als sie mich
       freiließen, richteten sie ein Gewehr auf mich und sagten: Du hast 30 Tage
       Zeit, um das Land zu verlassen.
       
       Protokoll: Sophia Boddenberg 
       
       ## Sibylle Riedmiller, Helferin mit Diplomatenpass: Unter Folter verraten
       
       Kurz nach dem Putsch kam ich mit einem Unesco-Job nach Chile, als Mitglied
       des Berliner Chile-Komitees meine erste Wahl – wegen Allende. Meinen
       Vertrag unterschrieb ich im August 1973, für Ausreise im Oktober, im
       September kam dann der Putsch. Ich hätte kündigen können, aber das
       Chile-Komitee brauchte Leute, die in Chile noch unbekannt waren. Ein guter
       Freund, Rolf Rosenbrock, kam auch, wir wohnten ein Jahr lang zusammen und
       spielten zur Tarnung ein Paar. Das Ehepaar Paas lernte ich dort kennen –
       zusammen nannte man uns im Untergrund die „4 Alemanes“.
       
       Leben in Chile nach dem Putsch bedeutete Ausgangssperre, die nächtliche
       Grabesstille unterbrochen von Schüssen, Hubschrauber flogen niedrig über
       die Dächer, im Büro am nächsten Tag Einschusslöcher an den Wänden, im
       Mapocho-Fluss Leichen, die von Anrainern heimlich am Ufer begraben wurden.
       
       Die ersten Monate arbeiteten wir vor allem als Fluchthelfer für Amnesty
       International mit dem damaligen (im Gegensatz zu seinem Nachfolger)
       humanitär engagierten deutschen Botschafter. Er organisierte zum Beispiel
       Empfänge, wo wir bedrohte Chilenen fein gekleidet im Auto mitbrachten. Das
       Militär bewachte den Eingang, merkte aber nicht, wenn hinterher weniger
       Leute rauskamen. In der Residenz lebten bald bis zu 80 Chilenen mit dem
       Botschafter in einer großen Wohngemeinschaft, die Matratzen stapelten sich
       in der Eingangshalle bis an die Decke.
       
       Wir arbeiteten auch eng mit der deutschen Presse. Rolf Pflücke, ein
       Studienfreund und Lateinamerika-Korrespondent deutscher Sender, war sehr an
       Lageberichten, Kontakten und Zeugenaussagen interessiert, die wir liefern
       konnten. Seine eindrücklichen Reportagen für die „Tagesschau“ und
       politischen Magazine sind heute im Erinnerungsmuseum in Santiago zu sehen.
       
       Mein Job erforderte Auslandsreisen, ideal für Kurierdienste für den
       chilenischen Untergrund. Im Unesco-Büro wusste niemand davon, viele
       chilenische Kollegen waren Anhänger der Junta, und der UN-Arbeitsvertrag
       verpflichtete zu politischer Neutralität.
       
       Nach fast zwei Jahren flog ich auf. Ich hatte für den Generalsekretär der
       Sozialisten Geld nach Chile geschmuggelt, 45.000 Dollar. Am Treffpunkt für
       die Übergabe überfielen mich vier Agenten des Geheimdienstes. Sie sprangen
       zu mir ins Auto, zogen mir eine Kapuze über, hielten mir eine Knarre an den
       Kopf, griffen sich das Geld und wir fuhren aus der Stadt. Mitten in der
       Wüste ließen sie mich stehen, es ging ihnen offenbar nur ums Geld, mein
       Diplomatenpass half auch.
       
       Hinterher hörte ich, dass der Generalsekretär inzwischen verhaftet worden
       war und mich wohl unter Folter verraten hatte. Ich musste sofort ausreisen.
       Jahrzehnte später erfuhren wir, dass er mit vielen uns bekannten Chilenen
       in der deutschen Sektenkolonie Colonia Dignidad unter Folter umgebracht
       wurde. Protokoll: Martin Kaluza
       
       ## Svenja Berg*, Stipendiatin in Valparaiso: Als „Kommunistin“ verdächtigt
       
       Nach meinem Studienabschluss reiste ich mit einem Stipendium nach Chile. Am
       Tag des Militärputsches war ich in einem Dorf nördlich der Hafenstadt
       Valparaiso. Zwei einschneidende Erfahrungen prägten die nächste Zeit: 1.
       Der völlige Zusammenbruch von bisher gültigen Regeln. 2. Die Erfahrung von
       brutaler Willkür und Gewalt.
       
       Am Tag des Putsches schien alles Leben wie erstarrt! Alle Ausländer mussten
       sich umgehend bei der Polizei melden. Ich zeigte dort meinen Pass aus der
       Bundesrepublik. Auf die Frage des Polizisten, wo ich leben würde, sagte
       ich: In Berlin. Sofort konterte er: „Comunista!“ und ich wurde
       festgehalten! Ich versuchte, ihn auf die geteilte Stadt Berlin hinzuweisen
       – kein Erfolg! Mein Pass wurde beschlagnahmt. Man fuhr mich ins Hotel, um
       dort mein Zimmer zu durchsuchen. Als man mein Buch von Klaus Eßer fand –
       „Durch freie Wahlen zum Sozialismus oder Chiles Weg aus der Armut“–, war
       für sie endgültig klar, dass ich „Comunista“ sei …
       
       Am nächsten Tag wurde ich zum Hafen von Valparaiso gebracht und auf dem
       Schiff „Esmeralda“ abgesetzt, unter dessen Deck bereits viele Männer
       zusammengepfercht lagen. Immer wieder wurde ein Gefangener brutal
       zusammengeschlagen. Soldaten trieben ihn im Laufschritt zu einer Tür und
       stießen ihn eine steile Eisentreppe hinunter, die er schreiend auf den
       Rippen hinabrutschte.
       
       Wir hörten oft, wie gefoltert wurde: In die dumpfen Geräusche der
       getretenen Körper und die Schreie stimmten die Soldaten mit Gebrüll ein.
       Irgendwann wurden die Gefangenen zurückgebracht und wimmernd auf eine
       Matratze gestoßen. Ich sah Männer, deren Kleidung am Rücken blutig und
       zerrissen und das rohe Fleisch zu sehen war. Das ging die folgenden Nächte
       so weiter. Die Tochter eines Abgeordneten wurde ebenfalls heftig gefoltert.
       Ich kam mit ein paar Tritten und Schlägen mit dem Gewehrkolben davon.
       
       Am fünften Tag wurden alle gefangenen Frauen zum Schiff „Lebu“ gebracht und
       dort in einer winzigen Kabine zusammengepfercht. Tagelang mussten wir
       schweigen. Wenn jemand mit verbundenen Augen zum Verhör weggebracht wurde,
       hörten wir durch das Röhrensystem des Schiffes verzweifelte Schreie. Wenn
       die Frauen irgendwann zurückkamen, waren sie vor Angst erstarrt oder
       weinten heftig. – Nach elf Tagen wurde ich durch Intervention der Deutschen
       Botschaft befreit.
       
       *Name geändert (d. Red.) Protokoll: Martin Kaluza
       
       ## Amaro Labra, Gründer der Band Sol y Lluvia: Mit verbundenen Augen von
       Carabineros verschleppt
       
       Der Tag des Putsches war seltsam. Die Waffen, über die der bewaffnete
       Widerstand angeblich verfügte, existierten nicht. Ich beschloss, in mein
       Viertel Vicente Navarrete zu gehen. Ich war der Meinung, dass wir aufklären
       mussten. Mein Bruder Charles und ich beschlossen, dass Musik, Bilder und
       Worte die Mittel waren, mit denen wir uns politisch engagieren wollten.
       1978 gründeten wir die Musikgruppe Sol y Lluvia (Sonne und Regen). Wir
       gingen zu den Protesten und brachten viele Menschen durch die Musik
       zusammen. Unsere Trommel markierte den Beginn der Protestmärsche. In den
       Vierteln entstand eine Widerstandsbewegung, zu der die Musik und auch die
       ollas comunes, die Gemeinschaftskochtöpfe, gehörten. 1978 war ich in Hornos
       de Lonquén, als dort die Überreste von verschwundenen Gefangenen gefunden
       wurden. Zum ersten Mal gab es einen Beweis dafür, dass sie existierten.
       Daraufhin schrieb ich ein Lied mit dem Titel „[2][Lonquén]“. Dieses Lied
       zeigt, was unsere Musik war: Ein rhythmisches Spiel, das fröhlich wirkte,
       aber in Wirklichkeit eine Anklage war. Wir spielten in vielen
       Stadtvierteln, bei Gewerkschaften und an den Universitäten. Das Militär und
       die Polizei versuchten, die Leute davon abzuhalten, zu den Konzerten zu
       gehen, aber sie gingen trotzdem hin. Ich glaube, die Kultur war ein starker
       Widerstand gegen die Diktatur.
       
       Wir hatten das Gefühl, in einem ständigen Gefängnis zu sein. An einem 11.
       September während der Diktatur gingen wir mit meinem Bruder los, um Plakate
       aufzuhängen, und wurden von den Carabineros verhaftet. Sie brachten uns auf
       eine Polizeistation, wo sie uns nackt auszogen. Dann wurden wir mit
       verbundenen Augen an einen anderen Ort verschleppt. Ich weiß bis heute
       nicht, wohin. Dort waren wir zwei Tage lang. Mein Bruder sagt, dass sie
       Elektroschocks angewandt haben. Ich kann mich an nichts erinnern.
       
       Nach zwei Tagen haben sie uns mit verbundenen Augen und gefesselt auf die
       Straße gesetzt. Wir dachten, sie würden uns erschießen. Aber sie hatten uns
       direkt neben unserem Haus freigelassen.
       
       Wir machten weiter Musik. Als wir bei den Konzerten das Lied „[3][Adiós
       General“] sangen, erschraken die Leute zuerst. Aber dann sprangen sie auf
       und ab und sangen mit. Bis heute wird das Lied auf Demonstrationen
       gesungen. Mir persönlich wäre es lieber, wenn es nicht mehr gesungen werden
       müsste. Die Tatsache, dass immer noch die gleichen Lieder gesungen werden,
       zeigt, dass es keine tiefgreifende Veränderung gegeben hat.
       
       Protokoll: Sophia Boddenberg
       
       11 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.youtube.com/watch?v=xZeEfXjTNu4
   DIR [2] https://www.youtube.com/watch?v=OAvLOw6Oh_U
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=4zNYk1U92kU
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sophia Boddenberg
   DIR Sibylle Riedmiller
   DIR Martin Kaluza
       
       ## TAGS
       
   DIR 50 Jahre Putsch in Chile
   DIR Chile
   DIR Pinochet
   DIR Augusto Pinochet
   DIR Folter
   DIR Salvador Allende
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR GNS
   DIR Chile
   DIR Rechtsterrorismus
   DIR Südamerika
   DIR 50 Jahre Putsch in Chile
   DIR 50 Jahre Putsch in Chile
   DIR 50 Jahre Putsch in Chile
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sektensiedlung Colonia Dignidad in Chile: Auf dem Weg zur Gedenkstätte
       
       Die ehemalige Sektensiedlung Colonia Dignidad soll zu einem Ort des
       Erinnerns werden. Chile will nun Teile des Geländes ihren Besitzern
       entziehen.
       
   DIR Reichsbürger-Putsch: Wirr und gefährlich
       
       Eine Gruppe Reichsbürger um Heinrich Prinz Reuß soll Umsturzpläne
       vorbereitet haben. Nun beginnt gegen die Beschuldigten das Terrorverfahren.
       
   DIR Lateinamerikasolidarische Medien: Hoch die internationale Solidarität
       
       Die „Lateinamerika Nachrichten“ und das Magazin „ila“ berichten aus einer
       linken Perspektive über die Region. Nun kämpfen sie ums Überleben.
       
   DIR 50 Jahre nach dem Putsch in Chile: Das Ansehen der Diktatur steigt
       
       36 Prozent der Chilenen meinen, mit dem Putsch sei Chile „vom Marxismus
       befreit“ worden. Und die rechtsextremen Parteien werden immer stärker.
       
   DIR 50 Jahre Pinochet-Putsch in Chile: 10 Bücher zum Militärputsch
       
       Um den Pinochet-Putsch am 11. September 1973 besser zu verstehen, hat die
       freie Korrespondentin in Chile eine Liste von Buchtipps zusammengestellt.
       
   DIR Medien in Chile 50 Jahre nach dem Putsch: Schalt den Fernseher aus!
       
       Insbesondere Aktivist*innen misstrauen den Medien in Chile. Sie sehen
       in Presse und TV einen Akteur, der ihren Interessen entgegensteht.