URI: 
       # taz.de -- Buch über Autonomie und Allmende: Freiheit für ein neues Wir
       
       > Autonomie ist kein Wert an sich, behauptet der Philosoph Jan Skudlarek.
       > Er fordert eine Vermittlung zwischen Ich und Gesellschaft.
       
   IMG Bild: Autor Jan Skudlarek
       
       Was lehrt ein Supermarktbesuch über Freiheit? Etwas ganz Profundes, ist der
       Berliner Philosoph Jan Skudlarek überzeugt. Dabei denkt er nicht an die
       freie Entscheidung zwischen Fairtrade-Kaffee und Industriekoffein. Auch die
       zweifelhafte Freiheit der Kassiererin bei der Wahl ihres Jobs ist nicht
       sein Thema. Nein, Skudlarek nimmt etwas anderes in den Blick: Die Kette am
       Einkaufswagen, das „dünne zivilisatorische Band“, das uns Menschen
       miteinander verbinde.
       
       Diese Metapher bildet das Herzstück seines neuen Buches „Wenn jeder an sich
       denkt, ist nicht an alle gedacht“, eine „Streitschrift für ein neues Wir“.
       Um zu verstehen, worauf der Autor mit der Einkaufswagenkette hinauswill,
       sei zunächst geklärt, wogegen Skudlarek sich mit seiner Schrift für ein
       „neues Wir“ eigentlich wendet. Was stimmt nicht mit dem alten Wir?
       
       In unseren Debatten – sei es über Klimakleber, Duschtemperaturen oder
       Tempolimits – drohe sich eine Begriffsverengung der Freiheit zu
       zementieren: Sie würde der Autonomie des Einzelnen gleichgesetzt, der
       unbehelligt von gesellschaftlicher Verantwortung einer selbstzentrierten
       Nutzenmaximierung fröne.
       
       „Autonomistisch“ nennt Skudlarek diese Attitüde, die er etwa in FDP-Senior
       Wolfgang Kubicki verkörpert sieht. Dessen Abwehrhaltung gegen
       Corona-Maßnahmen und Steuererhöhung sei symptomatisch für den
       „Porschefahrer-Liberalismus“ unserer Tage – dem verkümmerten Rest eines
       „einstig stolzen Liberalismus“, der sich edelmütig gegen den Absolutismus
       wandte.
       
       ## Der „angepinselte“ Egoismus
       
       Über die Schattenseiten des „stolzen“ Liberalismus von einst ließe sich
       mehr sagen, aber mit Blick auf die Gegenwart hält Skudlarek treffend fest,
       dass politisch skandierte Freiheit oftmals nur ein „angepinselter“ Egoismus
       ist. Doch worin besteht die wahre Freiheit, die ein „neues Wir“ ermöglicht?
       Zurück zum Einkaufswagen: Die Kette, die unsere Shoppingvehikel verbindet,
       symbolisiert die Einschränkung individueller Entscheidungsgewalt.
       
       Anstatt den Wagen irgendwo zwischen den Regalen zu parken, sind wir
       angehalten, sie in Reih und Glied neben dem Eingang abzustellen. Die Kette
       versinnbildlicht zugleich den Nutzen reduzierter Autonomie: Die Wagen
       stehen auffindbar für jeden, geordnet statt verstreut nach jedermanns
       Gusto. Die Moral: Wer Autonomie für einen Wert an sich halte, unterliege
       einer „autonomistischen Illusion“.
       
       Skudlarek plädiert für ein „Allmende-Mindset“: So wie sich im Mittelalter
       Bewohner eines Ortes Wiesen und Bäche teilten, sollten wir Trinkwasser,
       Ackerflächen, die Erde als Ganzes begreifen. Verbunden ist damit ein
       Freiheitsverständnis, das die Bedürfnisse der Gemeinschaft mit einbezieht.
       Freiheit zur Teilhabe statt Freiheit von äußeren Abhängigkeiten. Das sei
       ein Freiheitsbegriff, der die soziale Verwurzelung des menschlichen Wesens
       hinzuziehe, eine Freiheit jenseits individueller Anspruchshaltung.
       
       ## Blinde Flecken in den Debatten
       
       In klarer Sprache verweist Skudlarek auf blinde Flecken in unseren Debatten
       um Freiheit und Selbstbestimmung. Hier und da sprenkelt er in Prechtscher
       Manier Hans Jonas, Sören Kierkegaard und Sartre („Die Hölle, das sind die
       Inlandsflüge der anderen“) ein, was einem als Einladung zu tieferen
       Überlegungen an die Hand gereicht wird.
       
       Denn was auch stimmt: Im Vergleich zu verwandten Büchern, wie [1][Eva von
       Redeckers „Bleibefreiheit“ (Fischer 2023)], ist „Wenn jeder an sich denkt“
       nicht die intellektuell originellste Schrift zum Thema. Das macht aber auch
       nichts. Denn die neo-liberalen Feindbilder, gegen die er mit dieser Schrift
       anstreitet, gilt es in der geistigen Liga zu schlagen, in der sie
       angetreten sind.
       
       12 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Buch-ueber-umkaempften-Freiheitsbegriff/!5946706
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timm Lewerenz
       
       ## TAGS
       
   DIR wochentaz
   DIR Politisches Buch
   DIR Autonomie
   DIR Gesellschaftliches Miteinander
   DIR Leistungsgesellschaft
   DIR Gesellschaftliche Teilhabe
   DIR Liberalismus
   DIR Freiheit
   DIR Neoliberalismus
   DIR Nachhaltigkeit
   DIR Freiheit
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Politisches Buch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Demokratie und Nachhaltigkeit: Weich landen in der Zukunft
       
       Freiheit und Zukunft, Individuum und Kollektiv. Felix Heidenreich stellt
       infrage, dass sich Nachhaltigkeit und Demokratie problemlos vereinen
       lassen.
       
   DIR Buch über umkämpften Freiheitsbegriff: Der zwingende Neuanfang
       
       Muss im Zeitalter der ökologischen Krise Freiheit neu gedacht werden? Eva
       von Redecker präsentiert ein Plädoyer für eine Verzeitlichung von Freiheit.
       
   DIR Sachbuch zu Spaltung in den USA: It’s the Gemeinwohl, stupid!
       
       Der US-Philosoph Michael Sandel skizziert, warum der Rechtspopulismus in
       den USA so erfolgreich werden konnte – und zeigt, wie es anders gehen
       könnte.
       
   DIR Zwei Bücher über Liberalismus: Im Kreuzfeuer
       
       Mit der Deregulierung der Märkte ist der Liberalismus zur Malaise geworden.
       Ein Versuch, ihn wieder auf neue Füße zu stellen.