URI: 
       # taz.de -- Todestag von Jina Mahsa Amini: Stachel im Fleisch des Regimes
       
       > Der Tod von Jina Mahsa Amini löste Massenproteste aus, die das Regime mit
       > extremer Gewalt niederschlug. Wie steht es heute um die Protestbewegung?
       
   IMG Bild: Der Stachel im Fleisch des iranischen Regimes: Frauen
       
       Für Omid Shariati kam es nie infrage, den Iran zu verlassen. In seinem
       Viertel in Teheran lebt er seit seiner Geburt. Hier wollte er für immer
       bleiben. Seit dem Herbst 2022 aber hat sich für ihn alles verändert. Es war
       Mitte Oktober, als er mit zwei Freunden auf den Straßen protestierte.
       [1][Die Demonstrationen], die auf den Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini am
       16. September 2022 folgten, waren da gerade auf ihrem Höhepunkt.
       
       Omid und seine Freunde flohen vor Schüssen der bewaffneten Kräfte in eine
       Gasse. Zwei Basidsch-Milizen, paramilitärische Freiwilligengruppen, folgten
       ihnen. Sie waren in einer Sackgasse. Anwohner öffneten ihre Türen, damit
       Omid und seine Freunde Schutz finden konnten, aber es war zu spät.
       
       Bevor die Milizen das Feuer eröffnen konnten, griffen die drei Männer sie
       an und überwältigten die Milizionäre. Kurz dachte Omid, sie könnten
       entkommen. Dann aber kamen andere Milizen ihren Kumpanen zu Hilfe. Omid
       schleppten sie in ein Auto. Bevor sie ihm ein Tuch über den Kopf stülpten,
       konnte er noch sehen, wie ein Milizionär mit dem Motorrad einen seiner
       Freunde überfuhr. Dann wurde alles dunkel.
       
       So erzählt Omid, der eigentlich anders heißt, den Tag seiner Verhaftung
       heute in einem Telefonat. Genau wie bei allen anderen
       Gesprächspartner*innen in diesem Text ist sein Name aus
       Sicherheitsgründen geändert.
       
       ## Die Staatsdoktrin: Menschen zu brechen
       
       Nach seiner Verhaftung verbrachte Omid mehrere Tage in einem der
       berüchtigten Folterkeller, die [2][Recherchen des US-Nachrichtensenders]
       CNN zufolge im gesamten Land verteilt sind. Dieses Netz aus versteckten
       Anlagen benutzt das iranische Regime, um Menschen zu foltern, zu
       vergewaltigen und zu töten.
       
       Menschen zu brechen – das kann man als die Staatsdoktrin der Islamischen
       Republik bezeichnen. Vor einem Jahr sagten viele Menschen im Iran: Es
       reicht. Auslöser war die Ermordung von Jina Mahsa Amini. Am 13. September
       2022 wurde die 22-jährige Studentin während eines Besuchs in Teheran von
       der sogenannten Sittenpolizei festgenommen. Sie habe ihr Kopftuch nicht
       „richtig“ getragen. Sie wurde dann so schwer misshandelt, dass sie auf der
       Polizeistation zusammenbrach und ins Koma fiel. Drei Tage später starb sie.
       
       Jina Mahsa Amini war Kurdin, Sunnitin und Frau. Identitäten, die das
       iranische Regime seit nunmehr 44 Jahren besonders brutal unterdrückt.
       Kontakt mit der Moralpolizei, die die vermeintlichen Sitten des Staats mit
       gewaltsamen Methoden durchsetzt, hat im Iran praktisch jede Frau mindestens
       einmal in ihrem Leben.
       
       ## „Jin, Jiyan, Azadî!“ – „Frau, Leben, Freiheit!“
       
       Und so begann [3][der Protest] am 17. September auf Jina Mahsa Aminis
       Beerdigung im kurdischen Saqqez, ihrer Heimatstadt. Im Trauerzug nahmen die
       Frauen alle ihre Kopftücher ab, schwenkten sie in der Luft und riefen:
       „Jin, Jiyan, Azadî!“ – „Frau, Leben, Freiheit!“ Ein kurdischer Schlachtruf,
       mit dem Kurd*innen in den Kampf gegen den Islamischen Staat zogen.
       Feminismus als Waffe gegen Extremismus. Der feministische Protest im Iran
       war geboren.
       
       Der Protest breitete sich im ganzen Land aus. Die sozialen Medien wurden
       von Videos geflutet, die Mädchen und Frauen zeigten, die sich aus Trauer
       die Haare abschnitten und ihre Kopftücher ins Feuer warfen. Nargess Karimi
       war eine von ihnen. „Ich werde den Moment nie vergessen, als ich das erste
       Mal in der Menge war“, schreibt die 18-Jährige über einen verschlüsselten
       Chat. „Wir riefen mit einer gemeinsamen Stimme und protestierten.“ Zuerst
       habe sie Angst gehabt. „Aber als ich die Stärke der Rufe und der
       Forderungen sah, kam ich zu mir und rief mit den anderen: ‚Frau, Leben,
       Freiheit!‘ “
       
       Nargess ging immer wieder zu den Protesten – obwohl die Zahl der Toten und
       Inhaftierten von Tag zu Tag stieg. Im Zusammenhang mit den Protesten sind
       seit September 2022 mindestens 520 Menschen getötet worden, darunter viele
       Jugendliche und Kinder. Der britische [4][Guardian berichtete] im Dezember,
       dass Regimekräfte Frauen gezielt ins Gesicht, auf die Brüste und in den
       Genitalbereich schießen. Auch scheint es Befehle gegeben zu haben,
       Protestierenden in die Augen zu schießen. Unzählige junge Menschen verloren
       eines oder beide Augen.
       
       ## Gegen die Entschlossenheit kommt das Regime nicht an
       
       Es sind besonders die Frauen, die seit Beginn der
       Frau-Leben-Freiheit-Bewegung ein Stachel im Fleisch des iranischen Regimes
       sind. Seit einem Jahr weigern sich viele von ihnen, sich weiter dem
       Verschleierungszwang der Machthaber zu beugen. Mit Beginn der Revolte haben
       sie das Kopftuch abgelegt und wollen es nicht mehr aufsetzen.
       
       Das Regime hat alles versucht, um diese Frauen einzuschüchtern und zu
       bestrafen – vergebens. Auch ein Jahr nach dem Tod von Jina Mahsa Amini, die
       wegen ihres nicht ordnungsgemäß getragenen Hidschabs ermordet wurde,
       bewegen sich viele Frauen ohne Kopftuch in der Öffentlichkeit. Sie gehören
       inzwischen an vielen Orten des Landes zum normalen Stadtbild.
       
       Gegen die Entschlossenheit dieser Frauen kommt das Regime nicht an – auch
       wenn es alles versucht. Im Januar ernannten die Machthaber Ahmad-Reza Radan
       zum landesweiten Polizeichef. Als Teheraner Polizeichef hatte er sich vor
       Jahren einen Namen gemacht, weil er die Hidschabgesetze besonders
       „effektiv“ durchsetzte. Bisher ist Radan gescheitert. [5][Im April kündigte
       er an], Hightechkameras und Gesichtserkennung einzusetzen, um Frauen ohne
       Kopftuch zu identifizieren und zu bestrafen. Die Frauen widersetzten sich
       weiter.
       
       ## Männer während der Revolution der Frauen
       
       Schließlich wurde eine Gesetzesverschärfung verabschiedet, die horrende
       Strafen wie jahrelange Haft, Ausreiseverbote oder hohe Geldbußen für Frauen
       vorsieht, die sich nicht dem Hidschabzwang beugen.
       
       Auch Reza Edalatian wurde schon von der Moralpolizei festgenommen. Der
       junge Schauspieler trägt aus Solidarität mit den Frauen, die ihre
       Kopftücher abgelegt haben, in der Öffentlichkeit Shorts, also kurze Hosen.
       Männer im Iran dürfen keine kurzen Hosen tragen. „Das ist eine Revolution
       der Frauen“, schreibt er in verschlüsselten Chatnachrichten. „Aber wir
       Männer kämpfen an ihrer Seite. Männer werden verhaftet und sterben.“
       
       Im Untergrund, erzählt er, machten er und seine Kolleg*innen illegale
       Theaterperformances. Aufgrund der politischen Situation könnten sie seit
       einem Jahr nicht mehr künstlerisch arbeiten.
       
       ## Die Situation in Kurdistan verschärft sich
       
       Die Repressionen, die gegen die Menschen im Iran eingesetzt werden, sind in
       den Landesteilen, wo ethnische Minderheiten leben, besonders hart zu
       spüren. Zum Beispiel in Sistan, in Belutschistan oder in Kurdistan, der
       Heimat von Jina Mahsa Amini. Kurz vor dem Jahrestag ihres Todes wurde ihr
       Onkel festgenommen, ihr Vater wurde vom Geheimdienst verhört. Das Regime
       hat [6][in den vergangenen Wochen] die Gewalt noch weiter eskaliert.
       
       „Die Situation in Kurdistan ist sehr schwer“, sagt Salar Pashai. Pashai ist
       Kurde und lebt in Deutschland. Er und seine Familie stammen aus Saqqez,wie
       Jina Mahsa Amini. „Überall werden Überwachungskameras und militärische
       Kräfte eingesetzt“, sagt der 46-Jährige, der früher in Kurdistan als
       Journalist gearbeitet hat. Er steht mit Menschen in seiner Heimat in
       Kontakt. Die Kontrollen seien sehr verstärkt worden, berichtet er. Die
       Familie von Jina Mahsa Amini hat angekündigt, trotz aller Repressionen am
       16. September eine Trauerfeier abzuhalten.
       
       ## Proteste am Todestag sollen verhindert werden
       
       Salar Pashai geht davon aus, dass die Eltern von Jina Mahsa Amini
       festgenommen oder anders davon abgehalten werden, den Tod ihrer Tochter zu
       betrauern. „Es kann alles passieren“, sagt Pashai.
       
       Die Machthaber gehen schon seit Wochen mit noch mehr Entschlossenheit und
       Gewalt gegen die Menschen im ganzen Land vor. Angehörige von ermordeten
       Protestierenden werden drangsaliert oder inhaftiert, Frauen für
       Hidschabverstöße in Gefängnisse verschleppt und nur gegen hohe Kautionen
       freigelassen. Die Städte, ganz besonders Teheran, sind voll mit Militär.
       
       Sollte es zum Jahrestag irgendwo zu Protesten kommen, sollen sie schnell
       aufgelöst werden. Das Regime hat große Angst davor, dass es nochmals zu
       wochenlangen Protesten kommt. So nah wie während der Proteste nach Aminis
       Tod standen die Machthaber noch nie am Abgrund. Um an der Macht zu bleiben,
       werden sie auch weiter töten.
       
       ## Widerstand, die Kraft und die Werte bleiben unzerstörbar
       
       Omid Shariati, der im Oktober 2022 mehrere Tage in einem der Folterkeller
       des Regimes verbracht hat, glaubt nicht, dass sich im Land etwas
       Grundlegendes ändern wird. „Die ganze Welt redet nur“, sagt er, „sie sehen
       alles, was hier passiert. Sie applaudieren den Menschen im Iran und reden
       davon, dass sie unsere Verbündeten seien.“ Omids Stimme wird laut. „Was tut
       ihr denn, um uns zu unterstützen?“, fragt er. „Ihr stellt euch in
       Parlamente und redet. Reden können wir selbst.“ Er, der niemals gehen
       wollte, hat beschlossen, den Iran zu verlassen. Zu tief sind seine Wunden.
       
       Die 18-jährige Nargess hat den Glauben an ihre Kraft und die der Menschen
       im Iran nicht aufgegeben. „Als Frau und als die hauptsächliche Stimme und
       Treiberin dieser Revolution bin ich froh, dass ich meiner und der nächsten
       Generation dienen kann. Wir haben den antidiktatorischen Geist in der
       Gesellschaft geweckt“, erklärt sie.
       
       Ein Jahr nach Beginn der größten Proteste in der Geschichte der Islamischen
       Republik ist eines sicher: Das Regime, das keine anderen Mittel als Angst
       und Gewalt kennt, hat die Menschen, die unter seiner Herrschaft leben,
       verloren. Die Machthaber, die Sittenpolizei, die Regimekräfte, sie werden
       weiterhin töten. Der Widerstand, die Kraft und die Werte der Menschen aber
       bleiben unzerstörbar.
       
       15 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Demonstrationen-im-Iran/!5884279
   DIR [2] https://edition.cnn.com/interactive/2023/02/middleeast/iran-torture-jails-black-sites-mahsa-amini-protests-cmd-intl/
   DIR [3] /Proteste-in-Iran/!t5884344
   DIR [4] https://www.theguardian.com/global-development/2022/dec/08/iranian-forces-shooting-at-faces-and-genitals-of-female-protesters-medics-say
   DIR [5] /Unterdrueckung-in-Iran/!5924804
   DIR [6] /Iran-vor-wichtigem-Jahrestag/!5955619
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gilda Sahebi
       
       ## TAGS
       
   DIR Proteste in Iran
   DIR Kurden
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Frauenbewegung
   DIR Regime
   DIR Unterdrückung
   DIR Frauenrechte
   DIR Kurdistan
   DIR GNS
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Afghanistan
   DIR Proteste in Iran
   DIR Iranische Revolutionsgarden
   DIR Proteste in Iran
   DIR Proteste in Iran
   DIR Proteste in Iran
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Proteste in Iran
   DIR Proteste in Iran
   DIR Proteste in Iran
   DIR Annalena Baerbock
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR „Tugendgesetz“ in Afghanistan: Singen gegen die Taliban
       
       Afghanische Frauen dürfen nach dem neuen „Tugendgesetz“ öffentlich nicht
       mehr singen. Nun erheben sie in Social-Media-Videos ihre Stimme als
       Protest.
       
   DIR Treffen mit Iran-Aktivistin geplatzt: Verstimmung im Auswärtigen Amt
       
       Masih Alinejad bricht ein Treffen im Auswärtigen Amt ab, weil es geheim
       bleiben soll. Die Menschenrechtsbeauftragte Amtsberg reagiert irritiert.
       
   DIR Kontakte deutscher Unis mit Iran: Kooperation mit Kaderschmiede
       
       Deutsche Universitäten pflegen Kontakte zu einer Uni in Iran. Die hat enge
       Verbindungen zur Revolutionsgarde – und zur Terrororganisation Hisbollah.
       
   DIR Bahá’í, religiöse Minderheit in Iran: Eine lange Geschichte des Leids
       
       Bahá'i werden in Iran seit dem Bestehen der Religion diskriminiert. Derzeit
       kommt es vermehrt zu Verhaftungen und Verurteilungen von Frauen.
       
   DIR Gefängnisfilm von Narges Mohammadi: Ihre Stimmen verstummen nicht
       
       Narges Mohammadi hat dieses Jahr den Friedensnobelpreis erhalten. Ihr
       Dokumentarfilm „White Torture“ ist Irans politischen Gefangenen gewidmet.
       
   DIR Vorfall mit Sittenpolizei im Iran: 16-Jährige im Koma
       
       Nach einem Zusammenstoß mit der Sittenpolizei liegt eine 16-jährige im
       Koma. Laut Menschenrechtlern ging es um einen Verstoß gegen die
       Kopftuchpflicht.
       
   DIR Verhandlungen zwischen USA und Iran: Gefangenenaustausch via Katar
       
       Fünf US-Bürger kommen frei, dafür werden fünf Iraner aus US-Gefängnissen
       entlassen. Iran erhält außerdem eingefrorene Gelder zurück – was für Kritik
       sorgt.
       
   DIR Atomdeal mit Islamischer Republik Iran: Inspektoren Akkreditierung entzogen
       
       Iran erschwert der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) die Kontrolle
       seiner Atomanlagen. IAEA-Chef Grossi spricht von „drastischem“ Vorgehen.
       
   DIR Ein Jahr Frauenrevolution in Iran: Angespannte Lage
       
       Zum Jahrestag des Todes von Jina Mahsa Amini hat Irans Sicherheitsapparat
       Aminis Heimatort abgeriegelt. Ihr Vater wurde vorübergehend in Haft
       genommen.
       
   DIR Ein Jahr Frauenrevolution in Iran: Marketing statt Solidarität
       
       Die Iranpolitik der Bundesregierung ließ großen Worten wenig Taten folgen.
       Selbst für die inhaftierten deutschen Geiseln hat sich nichts verändert.
       
   DIR Ein Jahr nach Beginn der Proteste: Iran? Es ist beschämend!
       
       Die deutsche Iran-Politik lässt zu wünschen übrig. Die Protestbewegung wird
       nicht unterstützt. Ein Beitrag des ehemaligen Bundesumweltministers.
       
   DIR Iran vor wichtigem Jahrestag: „Sie nehmen uns gezielt fest“
       
       Vor dem Jahrestag des Todes von Jina Mahsa Amini geht Irans Regime gegen
       die Protestbewegung vor. Festnahmen sollen die Menschen einschüchtern.
       
   DIR Erneute Verhaftung in Iran: Nazila Maroofian ist eine Ikone
       
       Die 23-jährige Journalistin wird zum vierten Mal seit den Protesten in Iran
       verhaftet. Spätestens jetzt sollte jeder von ihrer Geschichte gehört haben.