URI: 
       # taz.de -- Vera Politkowskaja über ihre Mutter: „Ihre Bücher waren prophetisch“
       
       > Die Tochter der kremlkritischen Journalistin Anna Politkowskaja hat ein
       > Buch geschrieben. Ein Gespräch über Familie, Prophezeiungen und Kriege.
       
   IMG Bild: Anna Politkowskaja im April 2005 in Moskau. 2006 wurde sie ermordet
       
       wochentaz: Frau Politkowskaja, wann haben Sie das letzte Mal an Ihre Mutter
       gedacht? 
       
       Vera Politkowskaja: Ich denke jeden Tag an sie.
       
       Ihre Mutter steht auch im Mittelpunkt Ihres Buches „Sie hätte es Krieg
       genannt“, das an diesem Wochenende auf Deutsch erscheint. Warum dieses
       Buch? 
       
       Ich wollte den Leser*innen, den Menschen, die sich für das Leben und die
       Arbeit meiner Mutter interessieren, auch ihre andere Seite zeigen.
       Einblicke in ihr Privat- und Familienleben geben. Tatsächlich beschreibe
       ich in meinem Buch genau das. Ihre Persönlichkeit und ihren Charakter und
       wie sie sich im gewöhnlichen Alltag gezeigt haben. Es geht um die andere
       Seite ihrer Arbeit, wie das alles von innen betrachtet aussah.
       
       Ihr Buch ist zuerst auf Italienisch herausgekommen. Welches Zielpublikum
       adressieren Sie? 
       
       Kein bestimmtes – einfach Menschen, die mehr über das Leben von Anna
       Politkowskaja wissen wollen.
       
       In naher Zukunft auch russischsprachige Leser*innen? 
       
       Das Buch gibt es bislang nicht auf Russisch. Und ich denke, dass es in
       Russland auch nicht so schnell erscheinen wird.
       
       Ihre Mutter Anna Politkowaskaja wurde am 7. Oktober 2006 ermordet. Einen
       nahen Menschen auf diese Weise zu verlieren, ist grausam. Wie ging es
       weiter, Ihr Leben danach? 
       
       Ich habe kurz danach ein Kind bekommen. Mutter zu sein, das hat mich ganz
       in Beschlag genommen. Das erste Lebensjahr mit meiner Tochter war nicht
       einfach. Ich habe parallel dazu ja auch noch gearbeitet.
       
       Haben Sie schon damals daran gedacht, Russland zu verlassen? 
       
       Ja, unmittelbar nach dem Tod meiner Mutter gab es diesen Gedanken. Aber es
       war unmöglich, diesen Plan zu realisieren. Denn in diesem Mordfall galt und
       gelte ich als Geschädigte. Im russischen Strafrecht ist ein Geschädigter
       oder eine Geschädigte Partei des Strafverfahrens. Das heißt, es ist
       erforderlich, sich an bestimmten verfahrenstechnischen Schritten zu
       beteiligen. Aus der Ferne geht das nicht, das erfordert Präsenz. Für die
       strafrechtliche Untersuchung ging viel Zeit drauf, obwohl der Mord
       letztendlich nicht aufgeklärt wurde. Dennoch haben wir, mein Bruder Ilja
       und ich, aktiv an den Ermittlungen mitgewirkt.
       
       Hatten Sie in den darauf folgenden Jahren die Hoffnung, in Russland könne
       sich auch etwas zum Besseren wenden? 
       
       Natürlich hatte ich diese Hoffnung. Uns verbietet ja niemand, auf bessere
       Zeiten zu hoffen. Aber alles, was in Russland dann passiert ist, das waren
       im Prinzip nur langsame und graduelle Schritte hin zu dem, was wir jetzt
       haben. Das heißt, es hat sich nichts verbessert, im Gegenteil. In all den
       Jahren wurde es immer schlimmer. Und eine Folge davon war schließlich der
       Beginn des Krieges gegen die Ukraine.
       
       [1][Ihre Mutter hat viel über die Tschetschenien-Kriege] geschrieben – eine
       Blaupause für Moskaus Krieg in Syrien, aber auch in der Ukraine. Haben
       westliche Politiker*innen Anna Politkowskaja nicht genau genug gelesen
       oder sie nicht ernst genommen? Waren sie zu naiv? 
       
       Ich habe keine klare Antwort darauf, obwohl alles, was nach ihrem Tod
       geschah, wie sich die Situation im Land insgesamt entwickelte, schon damals
       in ihren Büchern nachzulesen war. Mein Bruder oder andere Verwandte und ich
       haben bei Zusammenkünften immer wieder festgestellt, dass ihre Bücher in
       gewisser Weise prophetisch waren. Was die westlichen Politiker*innen
       angeht, da kann ich nur mutmaßen. Vielleicht haben sie sich mit den
       Analysen meiner Mutter nicht so intensiv beschäftigt wie beispielsweise
       Journalist*innen und Menschenrechtsaktivist*innen. Es ist wohl weniger
       Naivität, als eher der unterbliebene Versuch, das Wesen des Regimes
       verstehen zu wollen.
       
       Was war Ihr erster Gedanke in der Nacht zum 24. Februar 2022, als Russland
       seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine begann? 
       
       Einfach nur weg aus Russland.
       
       Warum? 
       
       Wenn etwas nach und nach kommt, gewöhnt man sich daran und lernt, damit zu
       leben. Die Zeit dafür ist da. Aber als der Krieg dann begann, habe ich
       sofort verstanden, dass sich die Ereignisse absolut rasant entwickeln und
       alles noch schlimmer werden würde. Und mir wurde klar, dass ich bald keinen
       Job mehr haben würde. [2][Die Schließungen vieler Medienunternehmen, die
       Inhaftierung von Journalist*innen,] Oppositionellen und allen Menschen, die
       einen anderen Standpunkt als die Regierung vertreten, haben meine
       Befürchtungen bestätigt.
       
       In Ihrem Buch erwähnen Sie in diesem Zusammenhang auch ihre Tochter Anna,
       die heute 16 Jahre alt ist … 
       
       Sie musste sich schon immer abfällige Kommentare anhören, welchen Nachnamen
       sie hat und aus welcher Familie sie stammt. Das setzte sich nach dem Beginn
       des Krieges fort. Aber sie ist eben auch ein Teenager und hat wohl anfangs
       gar nicht begriffen, was es heißt, an öffentlichen Orten, [3][wie in der
       Schule, seine Meinung zu sagen. Das ist jetzt gar nicht mehr möglich.] Aber
       sie hat sich trotzdem kritisch geäußert, was zu noch größeren Konflikten
       mit ihren Altersgenoss*innen führte.
       
       Die Schwierigkeiten Ihrer Tochter sind nur ein Beispiel für die intimen
       Einblicke, die Sie den Leser*innen in Ihr Privatleben gewähren. Kostete
       diese Offenheit manchmal Überwindung oder war das eher eine Art Therapie,
       um mit der Situation umzugehen? 
       
       Um das zu beschreiben, musste ich alles noch einmal durchleben. Das war
       schwer, doch anders ging es nicht. In gewisser Weise war es auch eine Art
       Therapie. Oder besser gesagt: ein Versuch, alle Gegebenheiten und Fakten
       unseres Lebens in einer einheitlichen Linie anzuordnen. Das hat mir
       geholfen.
       
       Welches Erbe hat Anna Politkowskaja hinterlassen? 
       
       Wie gesagt: Ihre Bücher waren prophetisch. Als sie geschrieben wurden,
       haben viele Menschen diese Veröffentlichungen als eine sehr starke
       Übertreibung dessen empfunden, was sich um sie herum abspielte. Dennoch hat
       die Zeit dieses Bild zurecht gerückt. Es hat sich gezeigt, dass meine
       Mutter Recht hatte. Ja, auch diese Botschaft ist von ihr geblieben: Dass
       man Menschen sehr genau zuhören sollte, die sagen, was die Mehrheit
       verschweigt oder nicht einmal wahrnimmt. Diese Menschen sollten sich nicht
       scheuen zu sagen, was sie denken, was sie sehen und sie sollten die Dinge
       beim Namen nennen.
       
       Sie und Ihre Tochter leben im Ausland. Wie blicken Sie jetzt auf Russland,
       haben Sie manchmal Heimweh? 
       
       Klar habe ich Heimweh, aber da ist auch, ehrlich gesagt, eine tiefe
       Traurigkeit. Ich hatte mir schon vorher ausgemalt, wie sich die Situation
       nach Kriegsbeginn in Russland entwickeln könnte. Aber so, wie dann alles
       gekommen ist, das hat selbst meine pessimistischsten Annahmen übertroffen.
       
       Was erwarten Sie? 
       
       Nichts Gutes, denn es gibt zur Zeit keine Anzeichen dafür. Meine Hoffnungen
       sind nicht gänzlich verflogen, aber das hat auch irgendwie mit meinen
       Emotionen zu tun. Die Fakten sprechen für sich. In naher Zukunft wird sich
       leider nichts zum Besseren ändern.
       
       Wie ist Ihr Leben mit ihrer Tochter im Exil? 
       
       Ich bin viel ruhiger geworden, vor allem auch, was meine Tochter angeht.
       Sie ist eine der Prioritäten in meinem Leben. Hier sind die Menschen viel
       freier. Du kannst deine Meinung äußern und musst keine Angst haben, dafür
       verhaftet zu werden. Genau das passiert jetzt überall in Russland, jeden
       Tag. Zu emigrieren, das ist kein einfacher Weg. Das war er nie, für
       niemanden.
       
       Was ist besonders aufreibend? 
       
       Ich meine die vielen Schwierigkeiten jedes Menschen aus der Russischen
       Föderation, der im Ausland lebt. Neue Gesetze und Verordnungen, die
       westliche Länder erlassen, um Russ*innen das Leben im Ausland schwer zu
       machen. Mittlerweile ist die Haltung gegenüber Russ*innen weltweit
       negativ. Aber ich weiß auch: Wenn ich jetzt in Russland leben würde, wäre
       alles noch viel komplizierter.
       
       Arbeiten Sie? 
       
       Ich bin an verschiedenen journalistischen und schriftstellerischen
       Projekten beteiligt.
       
       Was ist Ihr größter Wunsch? 
       
       Dass das Leben in Russland auf den Kopf gestellt und alles gut wird. Im
       Moment habe ich keine Vorstellung davon, wie das passieren und wie lange
       das noch dauern könnte. Ich wünsche mir, keine Angst davor haben zu müssen,
       mit meiner Tochter nach Russland zurückzukehren.
       
       Vera Politkowskaja hat mit der Journalistin Sara Giudice das Buch „Meine
       Mutter hätte es Krieg genannt“ (Klett-Cotta, 2023, 192 Seiten),
       geschrieben.
       
       16 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Angriff-auf-Reporterin-in-Tschetschenien/!5943109
   DIR [2] /Pressefreiheit-in-Russland/!5928588
   DIR [3] /Repression-in-Russland/!5922306
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Oertel
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Anna Politkowskaja
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Tschetschenien
   DIR getötete Journalisten
   DIR Politisches Buch
   DIR Novaya Gazeta Europe in der taz
   DIR GNS
   DIR Anna Politkowskaja
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hamburg bekommt Anna-Politkowskaja-Platz: Die Mutige
       
       Die Investigativ-Journalistin und Kreml-Kritikerin Anna Politkowskaja wurde
       2006 in Moskau ermordet. In Hamburg wird nun ein Platz nach ihr benannt.
       
   DIR Russische Klassiker und der Ukrainekrieg: „Puschkin ist doch nicht schuld“
       
       Dana Bjork leitet das russischeTheaters in Riga. Im Gespräch verteidigt sie
       die Beschäftigung mit russischer Kultur trotz des Krieges.
       
   DIR Angriff auf Reporterin in Tschetschenien: Held*innen von heute
       
       Kritik ist in Tschetschenien gefährlich. Nun leitet Moskau Ermittlungen zur
       geschlagenen Journalistin Milaschina ein. Es dürfte wenig dabei
       herauskommen.
       
   DIR Koenen-Buch „Im Widerschein des Krieges“: Blackbox deutsch-russische Beziehung
       
       Gerd Koenen war Aktivist im Kommunistischen Bund Westdeutschlands, heute
       ist er Russlandexperte. Über den Analytiker des Totalitären.
       
   DIR Friedensnobelpreisträger über die Ukraine: „Für den Tod wird bezahlt“
       
       Dmitri Muratow, Chefredakteur der russischen Zeitung „Nowaja Gaseta“, kommt
       auf Einladung der taz Panter Stiftung zum Gespräch. Er redet über Hoffnung
       und Solidarität.