URI: 
       # taz.de -- Neuerung für Schalter-Kund:innen: Bahn will mehr Daten
       
       > Das Unternehmen schränkt den anonymen Verkauf von Sparpreistickets ein.
       > Von Daten- und Verbraucherschützer:innen gibt es Kritik.
       
   IMG Bild: Erst anstehen und dann Daten preisgeben: Ticketkauf am Bahnschalter
       
       Berlin taz | Wer bei der Deutschen Bahn ein Sparpreisticket kauft, soll
       dafür ab Oktober auch beim Kauf am Schalter oder im Reisebüro persönliche
       Daten wie E-Mail-Adresse oder Handynummer angeben müssen. Entsprechendes
       berichten Fahrgäste, die darüber beim Fahrkartenkauf informiert wurden.
       Eine Anfrage der taz ließ die Bahn bis Redaktionsschluss unbeantwortet,
       bestätigte aber die Pläne gegenüber der Nachrichtenagentur dpa.
       
       Verbraucherschützer:innen kritisieren die geplante Neuerung: „Die
       neueste Digitalisierungsidee der Deutschen Bahn ist unsinnig und unsozial“,
       sagt Marion Jungbluth, Mobilitätsexpertin beim Verbraucherzentrale
       Bundesverband (vzbv) der taz. Wolle die Bahn eine sinnvolle
       Digitalisierungsmaßnahme umsetzen, dann solle sie dafür sorgen, dass die
       Informationen rund um die [1][vielen Störungen] besser und zuverlässiger
       werden.
       
       Thilo Weichert von der Deutschen Vereinigung für Datenschutz und früherer
       Datenschutzbeauftragter von Schleswig-Holstein bezeichnet die Pläne im
       Gespräch mit der taz als „unsinnigen Digitalzwang“. Diese Daten zu erheben
       sei nur dann zulässig, wenn die Kund:innen informiert und freiwillig
       einwilligen würden.
       
       Bislang gilt: Wer online kauft, also per App oder über die Webseite der
       Bahn, hinterlässt persönliche Daten, egal ob beim Kauf eines Sparpreis-
       oder Normalpreistickets. Nach Angaben des Unternehmens gegenüber der dpa
       werden derzeit vier von fünf Tickets online gekauft. Am Schalter oder am
       Automaten lassen sich Tickets aber bislang auch anonym erwerben – zum
       Beispiel dann, wenn man am Schalter bar bezahlt und sich das Ticket als
       Papierausdruck aushändigen lässt oder ebenfalls bar am Automaten zahlt.
       
       Gegenüber der dpa begründet die Bahn die Neuerung mit Serviceargumenten:
       Fahrgäste könnten so besser über [2][Veränderungen im Reiseablauf]
       informiert werden. Das erklärt aber nicht, warum die Bahn nicht auf eine
       freiwillige Angabe der Kontaktdaten setzt. Auch diese Frage beantwortete
       das Unternehmen nicht.
       
       ## Doppelte Hürde
       
       Die neue Regelung ist eine doppelte Hürde: einerseits für Menschen, die
       gern sparsam mit ihren persönlichen Daten umgehen wollen, andererseits für
       Menschen, die keine Handynummer und E-Mail-Adresse haben. Beide Gruppen
       können für einen anonymen Sparpreiskauf nun noch auf Automaten ausweichen,
       von denen mindestens ein Teil Bargeld akzeptiert.
       
       Doch gerade für Menschen ohne Technikroutine ist das wohl keine gangbare
       Lösung. Jungbluth kritisiert daher: „Zwangsweise auf die Herausgabe einer
       E-Mail-Adresse zu bestehen ist eine zusätzliche Barriere beim Bahnfahren,
       die besonders die Schwächsten in unserer Gesellschaft ausschließen wird.“
       Die zusätzlichen Hürden verhinderten Teilhabe und schadeten letztlich dem
       Klimaschutz.
       
       Es ist nicht das erste Mal, dass die Deutsche Bahn mit fragwürdigen
       Datenschutzentscheidungen für Protest sorgt. So klagt die
       [3][Bürgerrechtsorganisation Digitalcourage gegen das Unternehmen], weil es
       ihm vorwirft, Kund:innen in seiner Buchungs-App „DB Navigator“ unzulässig
       zu tracken, also digital zu verfolgen. So stellt die App laut der
       Klageschrift beispielsweise direkt nach dem Öffnen eine Verbindung zum
       US-Anbieter Adobe her, „zur Analyse und Tracking von Nutzerverhalten“. Die
       Bahn hingegen argumentiert damit, dass die Einbindung der Drittanbieter für
       das Funktionieren der App notwendig sei.
       
       19 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Chaos-bei-der-Deutschen-Bahn/!5955207
   DIR [2] /Reform-bei-der-Deutschen-Bahn/!5947564
   DIR [3] /Datenschutz-Klage-gegen-die-Bahn/!5885949
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Datenschutz
   DIR Verbraucherschutz
   DIR Digitalisierung
   DIR GNS
   DIR Digitalisierung
   DIR Verkehrswende
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bitkom-Umfrage zur Digitalisierung: Gefühlte Überforderung
       
       Eine Studie zeigt: Eine nennenswerte Zahl an Menschen fühlt sich von der
       Digitalisierung überfordert. Was nun?
       
   DIR Investitionen in Verkehr: Viel mehr Geld für Straße als für Bahn
       
       In den vergangenen 30 Jahren hat Deutschland doppelt so viele Mittel in
       Straßen gesteckt wie in die Schieneninfrastruktur. Das zeigt eine Studie.
       
   DIR Investitionsstau auf der Schiene: Aufbruchstimmung vor Bahnsanierung
       
       Der Bund sichert weitere Milliarden für die Deutsche Bahn zu. Fahrgäste
       können schrittweise auf mehr Zuverlässigkeit hoffen – doch es gibt Haken.
       
   DIR Deutschlandticket: Jedes zehnte Abo bereits gekündigt
       
       Das Deutschlandticket ist ein Abo. Mehr als jeder zehnte Käufer hat es seit
       der Einführung Anfang Mai wieder beendet. Auch etwa nur, um zu pausieren.
       
   DIR Hochgeschwindigkeitsstrecken der Bahn: Mehr schnelle Züge fürs Klima
       
       Europaweit wollen Bahnunternehmen das Hochgeschwindigkeitsnetz ausbauen.
       Nur mit guten Anbindungen könnten die Klimaziele erreicht werden.