URI: 
       # taz.de -- Senatorin über Schwarz-Rot in Berlin: „Mit der CDU haben wir mehr erreicht“
       
       > Cansel Kiziltepe (SPD) über Regieren mit der CDU, Kritik an
       > Kürzungsplänen und wie sie mit Azubi-Wohnungen gegen den Fachkräftemangel
       > vorgehen will.
       
   IMG Bild: Cansel Kiziltepe (re.) arbeitet gerne mit der CDU und ihrem Vorsitzenden Kai Wegner (li.) zusammen
       
       taz: Frau Kiziltepe, Sie sind jetzt [1][seit fast fünf Monaten] Senatorin
       für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und
       Antidiskriminierung. Was sind Ihre Schwerpunkte, was wollen Sie besser
       machen als Ihre Vorgängerin Katja Kipping von der Linkspartei? 
       
       Cansel Kiziltepe: Mein Leitmotiv ist Gute Arbeit. Ich glaube, das ist der
       Schlüssel zur Lösung zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen.
       Integration funktioniert besser durch Gute Arbeit, die Abschaffung von
       Diskriminierung, aber auch der [2][Spracherwerb]. Auch was die
       Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt angeht, die
       Ungleichbehandlung bei der Bezahlung, bei der Vereinbarkeit von Familie und
       Beruf, all das kann man miteinander sehr gut verknüpfen.
       
       Und wie wollen Sie Gute Arbeit genau umsetzen? 
       
       Wir hatten jetzt die Auftaktveranstaltung des [3][Bündnisses für
       Ausbildung]. Alle rufen verzweifelt nach Fachkräften, und dennoch ist der
       Ausbildungsmarkt in Berlin in einer [4][Schieflage]. In Brandenburg werden
       alle jungen Menschen versorgt, aber bei uns sind über 3.000 Suchende
       unversorgt. Da frage nicht nur ich mich: Wie kann das sein? Mit dem Bündnis
       für Ausbildung wollen wir diese Lücke bis 2025 schließen. Und wenn das
       nicht passiert, soll eine [5][Ausbildungsplatzumlage] kommen.
       
       Damit sollen Unternehmen, die nicht ausbilden, zur Kasse gebeten und
       diejenigen unterstützt werden, die ausbilden. Ein Projekt des
       rot-grün-roten Vorgängersenats, das von der Wirtschaft heftig kritisiert
       wird. 
       
       Es gab Eckwerte, aber keinen Zeitplan. Zu wenig Betriebe in Berlin bilden
       aus. Ich verstehe das überhaupt nicht. Wenn ich Fachkräfte haben will, muss
       ich auch dafür sorgen, dass ich welche ausbilde. Dieser Verantwortung
       stellen sich in Berlin nur 11 Prozent der Betriebe, das ist zu wenig.
       
       Ob [6][Bildung], [7][Verwaltungsmodernisierung] oder Energiewende – der
       [8][Fachkräftemangel] wird eine der größten Herausforderungen für Berlin in
       den nächsten Jahren. Welche Stellschrauben gibt es da noch außer dem
       Ausbildungsbündnis? 
       
       Wohnraum, ganz klar. Auszubildende finden mit ihrer Ausbildungsvergütung
       kein Zimmer mehr, das sie bezahlen können. Deshalb möchte ich ein
       Azubi-Werk für Berlin. Azubi-Wohnungen, die dem Land gehören, mit einer
       Ewigkeitsgarantie, sodass sie nie verkauft werden können. Es gibt schon ein
       Azubi-Werk in München und Hamburg, warum noch nicht in Berlin? Immerhin
       haben wir seit 100 Jahren ein Studierendenwerk. Das ist eines meiner
       Leitprojekte, die ich vorantreiben möchte.
       
       Bislang war Ihre Amtszeit eher von [9][Kritik an Kürzungsplänen] geprägt 
       
       Wir hatten direkt nach der Wiederholungswahl den Eckwertebeschluss unserer
       Vorgänger, und der hat mir gezeigt, das geht so nicht. Wichtige
       Schwerpunkte des Koalitionsvertrags waren nur unzureichend mit Mitteln
       unterlegt. Das hätte ich unmöglich akzeptieren können. Und dann gingen die
       Verhandlungen los. Mit dem [10][Ergebnis] bin ich sehr zufrieden.
       
       Es wird also in keinem Bereich Kürzungen geben? 
       
       Ich wurde kürzlich kritisiert, dass ich im Bereich der Wohnungs- und
       Obdachlosigkeit Mittel kürzen würde – was nicht der Fall ist. Im Gegenteil,
       wir haben Erhöhungen in diesem Bereich. Wir haben die beiden
       24/7-Unterkünfte gesichert, auch die Projekte gegen Gewalt gegen Frauen
       bleiben erhalten. Wir planen die Umsetzung der Istanbul-Konvention, der
       Landesaktionsplan soll jetzt im Herbst im Senat beschlossen werden. Wir
       haben 27 Millionen Euro in die Umsetzung der Istanbul-Konvention gesteckt.
       
       Die sozialen Projekte können also aufatmen? 
       
       Erstmal ja. Aber beim nächsten Doppelhaushalt wird die Lage schwieriger
       sein. Die Schuldenbremse verhindert kreditfinanzierte Investitionen. Das
       gefährdet nötige Ausgaben im Sozialbereich. Zugleich steigen die
       Steuereinnahmen nicht mehr wie vor ein paar Jahren. Wir haben jetzt alle
       Rücklagen aufgelöst, die wir haben. Um die öffentlichen Haushalte zu
       stabilisieren, müssen wir große Einkommen und Vermögen verstärkt in den
       Blick nehmen. Der Bund steht hier ebenso in der Verantwortung wie bei der
       überfälligen Reform der Schuldenbremse. Im Haus müssen wir daher schauen,
       welche Projekte gestärkt werden und welche vielleicht nicht so gut laufen
       und daher entbehrlich sind.
       
       Haben Sie da schon etwas im Blick? 
       
       Nein.
       
       Bleiben wir beim Thema Obdachlosigkeit. Das Ziel, Obdachlosigkeit bis 2030
       zu beenden, steht auch im schwarz-roten Koalitionsvertrag. Wie wollen Sie
       das erreichen? 
       
       Alle Ebenen haben dieses Ziel ausgerufen, auch die EU und der Bund. Es ist
       eine Herausforderung. Der Bund arbeitet gerade an einem nationalen
       Aktionsplan, wo wir gemeinsam mit Hamburg und Rheinland-Pfalz im
       Lenkungskreis sitzen. Bundesweit sind wir Pionier im Bereich des
       [11][Housing-First-Ansatzes]. Wir erhöhen jetzt noch mal die Mittel für die
       Housing-First-Projekte, auch für die Wohnungsnotfallhilfe geben wir mehr
       Geld aus. Allerdings muss man ehrlicherweise auch sagen, dass es hier eine
       Gruppe von Menschen gibt, die wir nicht nachhaltig auffangen können, weil
       sie als EU-Zugewanderte teilweise keinen Anspruch auf Sozialleistungen
       haben.
       
       Beim jetzigen Tempo würde es mit Housing First allerdings [12][80 Jahre]
       dauern, bis alle Obdachlosen in Berlin eine eigene Wohnung haben. Wie
       wollen Sie das in sieben Jahren schaffen? 
       
       Wir haben in Berlin eine enorme Wohnungsnot und müssen für alle bezahlbaren
       Wohnraum schaffen, das gilt natürlich auch für obdachlose und geflüchtete
       Menschen. Das heißt, wir müssen für alle mehr bauen, als es bisher der Fall
       war. Wir haben im Koalitionsvertrag festgehalten, dass zu unserer
       wohnungspolitischen Strategie auch integrierte Konzepte gehören.
       
       Integrierte Konzepte? 
       
       Wir wollen nicht, dass [13][MUF] (Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge, d.
       Red.) einzeln irgendwo am Stadtrand entstehen, die umzäunt sind und
       geschützt werden müssen. Wir wollen Integration in bestehenden
       Stadtquartieren, auch durch Nachverdichtung. Wir wollen
       Geflüchtetenunterkünfte bauen, aber auch in neu entstehenden
       Stadtquartieren diese Wohnform immer mitdenken. Damit wir eine soziale
       Mischung haben, damit die Integration besser funktioniert – durch die
       Nachbarschaft, durch den Dialog. Das wollen wir jetzt in der Task Force
       verstärkt angehen. Dabei werden wir auch konkrete Flächen benennen.
       
       In Berlin gibt es pro Jahr rund 1.600 Zwangsräumungen, nicht wenige enden
       mittelfristig in der Obdachlosigkeit. Wäre das nicht ein Ansatz, um
       Obdachlosigkeit zu vermeiden? 
       
       Ich war als Bundestagsabgeordnete mit dem Bündnis „[14][Zwangsräumungen
       verhindern]“ im Austausch. Aber ob man das grundsätzlich verbieten kann,
       stelle ich infrage. Es muss im Vorfeld einer Zwangsräumung verstärkt
       Sozialarbeit geleistet werden, auch durch die Bezirke. Dazu ist es
       erforderlich, dass die Behörden sich gegenseitig informieren. Wenn eine
       Räumungsklage eingereicht wird, muss das Signal an den Bezirk gehen: Hey,
       hier stimmt was nicht. Menschen müssen angesprochen werden: Brauchen Sie
       Hilfe? Was können wir tun?
       
       Wie ist da Ihre Rolle? 
       
       Wir müssen schauen, ob die Miete übernommen werden kann. Ich werde mit
       meinen Senatskollegen darüber sprechen, wie wir den Informationsaustausch
       verbessern können, damit es nicht zu Zwangsräumungen kommt. Überfällig wäre
       auch, endlich Mieterhöhungen nach Zwangsräumungen zu untersagen. Hier ist
       der Bund gefordert.
       
       Was ist mit dem geplanten Pilotprojekt, Räumungsbescheide persönlich
       zuzustellen, das jetzt [15][auf der Kippe steht]? 
       
       Das will ich auf jeden Fall in Angriff nehmen.
       
       Es wird derzeit sehr viel geredet über die [16][Drogen- und
       Gewaltproblematiken], etwa im [17][Görlitzer Park] in Kreuzberg. Beim
       Sicherheitsgipfel waren Sie nicht dabei. Was sind Ihre Ideen, um der
       Drogen-Epidemie beizukommen? 
       
       Die Drogenproblematik dort ist wirklich besorgniserregend. Das Innenressort
       hat uns berichtet, dass viel mehr Drogen nach Berlin kommen, vor allem
       Crack. Viele Dealer setzen auf Crack, weil das günstig ist, schnell
       abhängig macht und die Konsumintervalle kürzer sind. Das macht die Leute
       wirklich kaputt. Da muss auf jeden Fall starke Präventions- und
       Sozialarbeit geleistet werden. Zugleich ist nicht hinnehmbar, dass der
       Görlitzer Park gerade für Mädchen und Frauen ein Angstraum geworden ist.
       Wir sind uns im Senat einig, dass wir Maßnahmen der Prävention auch mit
       verstärkten [18][Sicherheitsanstrengungen] begleiten müssen.
       
       Viele der geplanten Maßnahmen des Gipfels berühren auch Ihre
       Themenbereiche, darunter Antidiskriminierung. Mit der verstärkten
       Polizeipräsenz, gerade im Wrangelkiez, gibt es Befürchtungen, dass zum
       Beispiel [19][Racial Profiling] weiter zunehmen könnte. 
       
       Man kann nicht leugnen, [20][dass es Racial Profiling gibt]. Das erlebe ich
       ja selbst. Zum Beispiel, wenn ich Bahn fahre. Ich werde immer nach meinem
       Ticket gefragt. Mein Mann, er ist „biodeutsch“, sitzt neben mir und muss
       nichts vorzeigen. Das Problem sprechen wir auch an. Die Polizei ist
       heutzutage aber sensibler und problembewusster als noch vor einigen Jahren.
       
       Das Profil Ihrer Senatsverwaltung ist gleich um drei Bereiche gewachsen: Zu
       Integration, Arbeit und Soziales gesellen sich nun Gleichstellung, Vielfalt
       und Antidiskriminierung. Hat die Entscheidung auch etwas mit dem
       rassistischen Wahlkampf Ihres Koalitionspartners CDU zu tun? 
       
       Die [21][rassistische Namenskampagne] haben wir in den
       Koalitionsverhandlungen immer wieder angesprochen. Wir haben klargemacht,
       dass das nicht geht. Das war wirklich emotional. Kai Wegner hat sich dann
       ja auch entschuldigt für sein Verhalten. Und jetzt hat er gegenüber seinen
       Kollegen in anderen CDU-Landesverbänden, zum Beispiel bei der
       [22][Gillamoos]-Geschichte, eine [23][dezidiert andere Seite] gezeigt. Für
       mich war wichtig, dass jetzt alle sozialen Arbeitsgebiete unter einem Dach
       versammelt sind.
       
       Wie regiert es sich denn zusammen mit der CDU? Sie haben der schwarz-roten
       Koalition ja zugestimmt, obwohl Sie eher zum linken Flügel der SPD zählen. 
       
       Das war keine einfache Entscheidung. Ich habe auf Bundesebene immer gegen
       die Groko gekämpft. Und es kann auch wieder andere politische Mehrheiten
       geben. Aber die Sondierungsgespräche mit Linken und Grünen haben das nicht
       hergegeben. Es reicht nicht, nur in Fragen der Vielfalt oder beim
       Antirassismus einig zu sein.
       
       Sondern? 
       
       Mit der CDU haben wir inhaltlich mehr für die Stadt erreicht. Auch im
       Bundesrat hat der schwarz-rote Senat fortschrittliche Politik nicht
       blockiert und beispielsweise das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und den
       inklusiven Arbeitsmarkt durchgesetzt. Die Ausgleichsabgabe für Unternehmen,
       die keine Menschen mit Behinderungen einstellen, wurde verdoppelt.
       Verdoppelt! Das ist für viele in der Wirtschaft ein No-Go. Da hat die CDU
       mitgemacht, Berlin hat zugestimmt.
       
       Also, man kann durchaus gut mit der CDU arbeiten? 
       
       Ja. Wir haben einen guten Koalitionsvertrag.
       
       20 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /DGB-Demonstration-in-Berlin/!5928481
   DIR [2] /Willkommensklassen-in-Berlin/!5933590
   DIR [3] /Buendnis-fuer-Ausbildung/!5953399
   DIR [4] /Ausbildungsplatzmangel-in-Berlin/!5941847
   DIR [5] /Berlins-schwarz-rote-Landesregierung/!5941841
   DIR [6] /Mangel-an-Lehrerinnen/!5946862
   DIR [7] /Modernisierung-der-Berliner-Verwaltung/!5950882
   DIR [8] /Bericht-der-Senatsfinanzverwaltung/!5926392
   DIR [9] /Sozialpolitik-in-Berlin/!5941856
   DIR [10] /Haushaltsentwurf-fuer-Berlin/!5943504
   DIR [11] /Revolution-der-Wohnungslosenhilfe/!5805697
   DIR [12] /Kolumne-Poebelmanie/!5896799
   DIR [13] /Fluechtlingsunterbringung-in-Berlin/!5496057
   DIR [14] https://zwangsraeumungverhindern.nostate.net/
   DIR [15] /Gentrifizierung-in-Berlin/!5941725
   DIR [16] /Diskussion-um-den-Goerlitzer-Park/!5952370
   DIR [17] /Sicherheitsgipfel-in-Berlin/!5955284
   DIR [18] /Sicherheitsgipfel-des-Berliner-Senats/!5959049
   DIR [19] /Betroffene-gegen-Racial-Profiling/!5843913
   DIR [20] /Racial-Profiling-im-Goerlitzer-Park/!5885773
   DIR [21] /Debatte-ueber-Silvesternacht/!5907375
   DIR [22] /Merz-Gillamoos-Debatte/!5955135
   DIR [23] /Berlins-CDU-Chef-fuehrt-Kritiker-an/!5958700
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marie Frank
   DIR Jonas Wahmkow
       
       ## TAGS
       
   DIR Antidiskriminierung
   DIR Berliner Senat
   DIR Fachkräftemangel
   DIR Auszubildende
   DIR Schwarz-rote Koalition in Berlin
   DIR Sozialpolitik
   DIR Flüchtlingspolitik
   DIR Haushalt
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin
   DIR Ampel-Koalition
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Frauentag im Abgeordnetenhaus: Kampftag mit Überraschungen
       
       Bei der Frauenpolitik gibt es in der Plenardebatte viel Einigkeit.
       Unerwartet taucht der Streit um die Vornamensabfrage der CDU von 2023
       wieder auf.
       
   DIR Berliner Sozialverbände: Freie Träger wollen mehr Geld
       
       Den freien Träger der Sozial- und Wohlfahrtsarbeit demonstrieren gegen
       Sparpläne der Landespolitik. Im neuen Senatshaushalt drohen Kürzungen.
       
   DIR Unterbringung von Geflüchteten in Berlin: Beengte Verhältnisse
       
       Die Bedingungen sind nicht ideal, aber besser als ein Feldbett: Im
       Flughafen Tempelhof ist eine neue Großunterkunft für Geflüchtete eröffnet
       worden.
       
   DIR Berliner Doppelhaushalt 2024/25: Die große Ungewissheit
       
       Trotz gestiegener Budgets im Haushaltsentwurf stellen sich Projektträger
       auf Kürzungen ein. Opposition sieht soziale Infrastruktur in Gefahr.
       
   DIR Notunterkünfte in Berlin: Für Flüchtlinge wird es noch enger
       
       Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) fordert ein neues Verteilsystem für
       Flüchtlinge. Stadtstaaten hätten zu wenige Flächen.
       
   DIR Berlins Sozialsenatorin Katja Kipping: „Schwierigkeiten schrecken mich nicht“
       
       Katja Kipping ist Berlins neue linke Senatorin für Integration, Arbeit und
       Soziales. Sie will Handlungsspielräume der Landespolitik voll ausreizen.
       
   DIR Bau-Staatssekretärin Cansel Kiziltepe: „Wohnen ist eine Existenzfrage“
       
       Die SPD-Politikerin aus Kreuzberg hält die Ampel für besser als ihren Ruf.
       Dennoch will sie mehr erreichen als im Koalitionsvertrag steht.