URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Ehre, wem Ehre gebührt
       
       > Orden gibt es nun am laufenden Band. Immer mehr Deutsche werden mit immer
       > mehr Abzeichen behängt.
       
   IMG Bild: Als Wegbereiter der Ordensschwemme gilt Konsul Weyer, der Ehren und Titel en gros verkaufte
       
       „Für die Verdienste um unsere Stadt verleihe ich Ihnen den Kleinitzer
       Verdienstorden. Herzlichen Glückwunsch.“ Bürgermeister Müller hat viel zu
       tun an diesem Vormittag, 38 Bürgerinnen und Bürger aus dem Thüringischen
       Kleinitz werden für ihre Leistungen und für ihren Einsatz geehrt. Die
       Ordensempfänger haben sich im großen Saal des kleinen Rathauses
       aufgestellt. Müller schreitet die Reihe ab, hängt Orden, überreicht
       Urkunden und schüttelt Hände. Bäcker sind unter den Ausgezeichneten,
       Krankenpfleger, Feuerwehrleute, Wurst- und Käse-Fachverkäuferinnen und
       Zerspanungsmechatroniker.
       
       Müller muss sich beeilen, im klassizistischen Treppenhaus stehen weitere
       hundert Kleinitzerinnen und Kleinitzer. Und für die Verleihung in der
       nächsten Woche ist bereits die örtliche Turnhalle des mehrfach
       ausgezeichneten Kleinitzer Turnvereins reserviert.
       
       Was ist das Besondere an Kleinitz, dass hier so viele Bürgerinnen und
       Bürger mit Orden geehrt werden? „Eigentlich nichts“, sagt der
       Bürgermeister, „Bei uns wohnen ganz normale Menschen wie Sie und ich. Aber
       seit das Gesetz gelockert wurde, haben wir viel mehr Freiheiten bei der
       Ordensverleihung.“
       
       ## Neue Arbeitsplätze
       
       Anfang des Jahres wurde auf Initiative des Bundesrates das alte
       Ordensgesetz gekippt. Seitdem darf jedes Bundesland, jede Stadt neue Orden
       einführen, eine Obergrenze gibt es nicht. Die Qualität der Provinzorden
       ist natürlich nicht dieselbe wie die der bekannten Orden. Besteht das
       Bundesverdienstkreuz aus einem echtgoldbeschichteten Kupferkern mit
       farbiger Emaille, so ist der Kleinitzer Verdienstorden ein gestanztes
       Messingblech, das farbig lackiert wurde.
       
       „Wir versuchen, die Kosten gering zu halten, ohne dass die Orden billig
       aussehen“, sagt Müller. „Deswegen setzen wir auf Masse. Allein hohe
       Stückzahlen erlauben eine günstige Produktion. Außerdem haben wir durch die
       Herstellung der Orden neue Arbeitsplätze schaffen können.“ Demnächst können
       lokale Unternehmen sogar Werbung auf der Ordensrückseite schalten.
       
       Auch im sächsischen Podolski verleiht man gern Blech. Dort will man den
       sozialen Bereich stärken. So bekamen seit der Gesetzesänderung alle
       Krankenpflegerinnen und -pfleger im Bundesland den Anhaltiner Pflegeorden
       zweiter Klasse.
       
       ## Dekoriert wie ein Sowjet-General
       
       Eine Entwicklung, die die Dienstleistungsgewerkschaft verdi mit Sorge
       betrachtet. „Es kann nicht sein, dass die arbeitende Bevölkerung mit Orden
       zweiter Klasse abgespeist wird“, sagt der verdi-Landesgeschäftsführer von
       Sachsen-Anhalt, Egon Olsen, selbst Träger von drei Thüringer und zwei
       Anhaltinischen Orden, „wir fordern mindestens einen Orden erster Klasse
       oder eine regelmäßige Gratifikation in Merci-Schokolade. Oder Toffifee“.
       
       Horst Riexinger, Leiter des sächsischen Ministeriums für Soziales,
       Senioren, Straßenbau, Schwimmbäder, Familie und Orden, erscheint zum
       Pressetermin dekoriert wie ein General der ehemaligen Sowjetarmee. Fast
       alle Orden des Freistaats und etliche aus umliegenden Bundesländern sind
       auf dem nun extrem schlecht sitzenden Sakko des 63-Jährigen vereint. Laut
       sächsischem Ordens- und Ehrenzeichen-Gesetz müssen Staatsdiener zu allen
       offiziellen Gelegenheiten ihre Auszeichnungen tragen. Nur einen Orden hat
       er nicht. Den Kinderorden.
       
       „Und den kriege ich auch nicht“, lacht Riexinger und erklärt: „Wir haben in
       Sachsen dieses Nachwuchsproblem wegen der Aus… der Ausnahmesituation
       hinsichtlich der Mi… ist ja auch egal. Deshalb bekommen alle deutschen
       Frauen, die ein Kind vorweisen können, das Mutterkreuz … Quatsch, den
       Sächsischen Nachwuchs-Orden. Einen pro Kind versteht sich. Und einen
       weiteren, wenn sie zu Hause bleiben und keinen Kitaplatz in Anspruch
       nehmen.“
       
       ## Die Wespe für alle
       
       Der sächsische Kinderorden ist allerdings nicht zu verwechseln mit dem
       Orden, der in Kindergärten des Freistaats Bayern fürs Aufessen, Aufräumen
       und Aufpassen verliehen wird. Problemkinder bekommen schon einen Orden,
       wenn sie einen Tag lang nicht geschubst oder gebissen haben. So werden die
       Kleinen früh an das neue Belohnungssystem herangeführt. Manche Kinder
       können sich kaum noch bewegen, weil sie so viele Orden um den Hals tragen.
       Und die Idee schwappt bereits in die Familien. Kinder basteln ihren Eltern
       Orden aus Pappe und Goldfolie, meist zu Geburtstagen und zum Muttertag.
       
       Derweil führt Horst Riexinger gerade den Allgemeinen Sächsischen Basisorden
       ein. Voraussetzung dafür ist, deutscher Staatsbürger zu sein und noch
       überhaupt keinen anderen Orden erhalten zu haben. Riexinger zeigt uns einen
       Protoyp – ein kleines Metalloval mit schwarzen und gelben Streifen.
       
       „Wir nennen ihn scherzhaft ,die Wespe'.“ Er greift in eine Schublade, holt
       zwei Orden hervor und steckt uns die beiden Wespen an. „Hier, für ihre
       hervorragende Arbeit und für den schönen Artikel, den Sie schreiben
       werden“, sagt er und schüttelt uns die Hand.
       
       22 Sep 2023
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael-André Werner
       
       ## TAGS
       
   DIR Thüringen
   DIR Kommunalpolitik
   DIR Bürgermeister
   DIR SUV
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Kolumne Alles getürkt
   DIR Olympia 1936
   DIR Italien
   DIR Verkehrswende
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Wenn Torben weint
       
       Spielplätze oder Parkplätze? Eine große Frage spaltet die kleine Welt von
       Berlin zwischen Sandschaufel und SUV. Verkehrte Verkehrswelt.
       
   DIR Die Wahrheit: Kleber, Glibber, Kleister
       
       Endlich greift die Polizei ganz massiv gegen Klimademonstranten durch –
       verblüffende Erfolge durch neue Mittel und Methoden.
       
   DIR Ehre, wem Ehre gebührt: Das Verdienstkreuz und ich
       
       Endlich wollten sie mir das Bundesverdienstkreuz verleihen. Also fuhr ich
       nach Berlin – und kam in Schloss Bellevue zu einer unschönen Erkenntnis.
       
   DIR Die Wahrheit: Braune Ringe für Berlin
       
       Eine Initiative will die Olympischen Spiele ausgerechnet im Jahr 2036 in
       die Ex-Hauptstadt der Bewegung holen – als Mega-Retro-Event mit Rammstein.
       
   DIR Anchorman Zamperoni reist durch Italien: Was ist bloß los da unten?
       
       In „Mein Italien unter Meloni“ reist „Tagesthemen“-Mann Zamperoni durchs
       Land und stellt Fragen. Warum viele Meloni wählen, erfährt man nicht
       wirklich.
       
   DIR Die Wahrheit: Nationaler Langsam-Tag
       
       Radarfallen-Abzocke gibt es auch in Irland. Unser Autor Schmidtchen
       Schleicher hatte Glück und wurde nicht geblitzt. Im Gegensatz zu vielen
       anderen.