# taz.de -- Forderung nach Helmpflicht: Lieber sichere Radwege
> Dass die Verkehrssenatorin die Verantwortung auf die Radler abwälzen
> will, anstatt sichere Infrastruktur zu schaffen, ist das Problem. Nicht
> ihr Doktortitel.
IMG Bild: Ohne Autos radelt es sich mit und ohne Helm sicher – hier bei der ADFC-Sternfahrt auf der Avus
Wie viel Mobilitätswende kann man von einer CDU-Politikerin und ehemaligen
Bau-Lobbyistin erwarten? Nicht allzu viel, das hat Verkehrssenatorin Manja
Schreiner mit ihrem desaströsen [1][Planungsstopp für Radwege] schon
eindrucksvoll bewiesen. Dass es Schreiner trotz aller Beteuerungen
„pragmatische Verkehrspolitik für alle“ nur um die Aufrechterhaltung der
Dominanz des Autos geht, zeigte sie auch wieder mit ihrer jüngsten
Forderung nach einer Helmpflicht für Radfahrer:innen.
„Die Helmpflicht wäre ein sinnvoller Beitrag für mehr Verkehrssicherheit“,
sagte Schreiner am Dienstag der Deutschen Pressegentur. Damit bekräftigte
sie die Forderung ihres brandenburgischen Partei- und Amtskollegen Guido
Beermann (CDU), der die Idee einen Tag zuvor in einem Interview mit der MAZ
aufbrachte.
Das Aufwärmen der [2][Helmpflichtdebatte], die seit Jahrzehnten immer mal
wieder geführt wird, ist so perfide wie durchschaubar. Nach außen hin gibt
sich Schreiner besorgt über die Verkehrssicherheit von Radfahrer:innen. Auf
den ersten Blick wirkt die Forderung auch vernünftig: Immerhin verringert
ein Helm die Wahrscheinlichkeit von schweren Kopfverletzungen beträchtlich.
Doch wie Beispiele aus Kanada und Australien zeigen, führt eine Helmpflicht
vor allem dazu, dass weniger Menschen radfahren, weil sie keine Lust haben,
Helm zu tragen oder sie sich keinen leisten können – das ist alles
[3][schon seit Jahren bekannt und auch in zahlreichen wissenschaftlichen
Untersuchungen nachzulesen.]
## Besser Infrastruktur statt Helmpflicht
Glücklicherweise ist die Einführung einer Helmpflicht für Berlin allein
nicht ohne weiteres möglich. Wenn, dann müsste schon eine bundesweite
Regelung her.
Was bleibt, ist ein diskursives Ablenkungsmanöver. Beinahe zynisch ist es,
dass Schreiner als Verkehrssenatorin die Verantwortung beim Thema
Sicherheit auf das Individuum auslagern will. Denn ein Hauptgrund, warum
viele Berliner:innen derzeit noch aufs Fahrrad verzichten, ist, dass
sie sich inmitten der Flut von Blechpanzern nicht sicher fühlen. Die Lösung
sind keine Helme, sondern sichere Infrastruktur.
Derzeit kann nur auf den wenigen in den vergangenen Jahren fertiggestellten
geschützen Radwegen der gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5
Metern auch tatsächlich eingehalten werden. Auf allen anderen Wegen donnern
weiterhin tonnenschwere Lastwagen mit Haaresbreite an einem vorbei. Da
kommt auch mit Helm nur wenig Sicherheits-Feeling auf.
Was den Radwegausbau angeht, haben sich einige der schlimmsten
Befürchtungen mittlerweile bewahrheitet. So werden in Neukölln rund 600.000
Euro Bundesfördermittel für einen geschützten Radweg auf der Sonnenallee
verfallen, wie der [4][Tagesspiegel] am Mittwoch berichtete. Bei einer
derart rückwärtsgewandten Politik sind die Plagiate, die in Manja
Schreiners [5][Doktorarbeit] gefunden wurden, noch das geringste Problem.
9 Sep 2023
## LINKS
DIR [1] /Berlin-stoppt-Verkehrswende/!5938884
DIR [2] /Kommentar-Helmpflicht-fuer-Radfahrer/!5039852
DIR [3] /Debatte-Helmpflicht-fuer-Radfahrer/!5063181
DIR [4] https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/umsetzung-in-diesem-jahr-ausgeschlossen-zukunft-fur-radweg-in-der-berliner-sonnenallee-ungewiss-10427878.html
DIR [5] /Berlins-Verkehrssenatorin/!5955311
## AUTOREN
DIR Jonas Wahmkow
## TAGS
DIR Verkehrswende
DIR Manja Schreiner
DIR Infrastruktur
DIR Wochenkommentar
DIR Fahrrad
DIR CDU Berlin
DIR Verkehrswende
DIR Manja Schreiner
DIR Manja Schreiner
DIR Fahrrad
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Debatte um Verkehrssicherheit: Eine Helmpflicht ist sinnlos
Regelmäßig kommt die Forderung, dass alle Radfahrende einen Helm tragen
sollen. Das bringt wenig und löst das Hauptproblem auf den Straßen nicht.
DIR Berliner Verkehrssenatorin in Kritik: Schreiners neueste Baustelle
Die CDU-Verkehrssenatorin weist im Parlamentsausschuss Vorwürfe zurück, sie
wolle eine zentrale Stelle parteipolitisch vergeben. Das Vergabeverfahren
sei vielmehr „ein sehr gutes“.
DIR CDU-Verkehrspolitik in Berlin: Von Verkehrswende zu Autokonstante
Die Berliner CDU will das Mobilitätsgesetz ändern. Sie will den Vorrang
fürs Auto erhalten und weniger Platz für Rad- und Fußverkehr.
DIR Berlins Verkehrssenatorin: Schreiner in der Bredouille
Berlins Verkehrssenatorin gerät in den Verdacht, für ihre Dissertation
geklaut zu haben. Fürs Klima wäre ein eventueller Rücktritt nur von
Vorteil.
DIR Radinfrastruktur im Haushalt 2024/2025: Mehr Rad fürs selbe Geld?
Kritik von Changing Cities am Haushaltsentwurf für die Verkehrsverwaltung:
Die Mittel müssten viel höher sein, um das Mobilitätsgesetz zu erfüllen.
DIR Berlin stoppt Verkehrswende: Rad ab im Senat
Der Planungsstopp für Radwege stößt auf heftige Kritik. Es droht der
Verlust von schon genehmigten Fördermillionen.