URI: 
       # taz.de -- Kinder fragen, die taz antwortet: Warum werden Lippen blau?
       
       > Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       > beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Greta, 9 Jahre alt.
       
   IMG Bild: Na, wie lange seid ihr denn schon im Wasser?
       
       Hast du, liebe Greta, schon einmal von [1][Durchblutung] gehört? In jedem
       lebenden Menschen fließt Blut durch den Körper. Du kannst dir das wie
       kleine Leitungen vorstellen, die sogenannten Gefäße. Sie durchziehen deinen
       Körper von innen.
       
       Wenn du dir weh tust, siehst du manchmal, dass die verletzte Stelle blutet.
       Dann ist ein Gefäß kaputt gegangen und tropft. Neben einigen anderen
       Funktionen sind Gefäße auch dafür verantwortlich, dass sich Wärme in deinem
       Körper verteilt.
       
       Um zu verstehen, wie die blauen Lippen entstehen, gibt es noch eine
       wichtige Sache zu lernen: Wenn dir im Wasser kalt ist und dein Körper
       friert, ziehen sich die vielen Gefäße unter deiner Haut zusammen. Das hat
       den Vorteil, dass dann weniger Wärme entweichen kann. So schützt sich dein
       Körper, weil [2][Frieren nichts anderes ist als Wärmeverlust]. Durch diese
       Engstellung fließt das Blut allerdings langsamer und der Sauerstoffgehalt
       sinkt.
       
       Und was hat das nun mit der Farbe zu tun? Es gibt einen Blutfarbstoff, das
       Hämoglobin. Dieser Farbstoff ist rot und bindet an Sauerstoff. Das heißt,
       wenn das Blut viel Sauerstoff transportiert, dann gibt es auch viel rotes
       Hämoglobin.
       
       ## Im Wasser kühlst du schneller aus
       
       Beim Baden ist das genau umgekehrt. Blut, das wenig Sauerstoff enthält, ist
       dunkler und erscheint bläulich. Weil sich die Gefäße in unseren Lippen
       besonders nah an der Hautoberfläche befinden, scheinen sie durch. Sanitäter
       und Ärztinnen sagen: Zyanose. Das ist griechisch und heißt blau. Und so
       sehen dann auch deine Lippen aus.
       
       Wusstest du schon, dass du im Wasser schneller auskühlst als an der Luft?
       Während die Luft dir hilft, warm zu bleiben, ist das Wasser ein Wärmedieb.
       Eine Wissenschaft namens Physik nennt das „Wärmeleitung“. Stehst du bei 22
       Grad draußen, kommt es dir wahrscheinlich wärmer vor, als wenn du bei
       gleicher Temperatur im Wasser bist.
       
       Dein Körper kann sich auch wärmen, indem er zittert. Dazu müssen sich
       [3][deine Muskeln] anspannen. Das schützt dich zumindest ein bisschen, um
       nicht weiter auszukühlen.
       
       Es ist deshalb gut, eine Pause vom Badespaß einzulegen, wenn du bibbernd
       und mit blauen Lippen im Wasser planschst. Nimm dir am besten ein Handtuch
       und rubble dich sanft damit ab. Das regt deine Durchblutung an, deine
       Gefäße weiten sich und der Sauerstoffgehalt im Blut steigt. Dadurch
       bekommen deine Lippen wieder die normale rote Farbe.
       
       Hast du auch eine Frage? Dann schreib sie uns an: [4][kinderfragen@taz.de]
       
       23 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kolumne-Pflanzen-essen/!5388000
   DIR [2] /Frauenfeindliche-Energiesparmassnahmen/!5873733
   DIR [3] /Extra-Eiweiss-in-der-Nahrung/!5695140
   DIR [4] /kinderfragen@taz.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sean-Elias Ansa
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinderfrage
   DIR Medizin
   DIR Kälte
   DIR Blut
   DIR Baden
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Kinderfrage
   DIR Waffen
   DIR Meeresbiologie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR kinder fragen, die taz antwortet: Warum bekomme ich eine Beule?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Henri, 5 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Machen Tiere die Welt besser?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Leander, 6 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Wie viel Klopapier kann man sparen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Heike, 12 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es Waffen?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Bonny, 9 Jahre alt.
       
   DIR Kinder fragen, die taz antwortet: Warum stinken Fische?
       
       Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche
       beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Yara, 4 Jahre alt.