URI: 
       # taz.de -- Engagement beim Bildungsprotesttag: Inklusion meint wirklich alle
       
       > Die 15-jährige Janne Schmidmann egangiert sich für Inklusion. Die
       > Bremerin organisiert den bundesweiten Bildungsprotesttag am 23. September
       > mit.
       
   IMG Bild: Alle sollen einen Platz im Klassenzimmer haben
       
       Bremen taz | „Hätte man mir vor einem halben Jahr gesagt, ich würde auf
       einer Demo sprechen, hätte ich gesagt: Nie im Leben!“ Sie habe sich ja bis
       vor zwei Jahren nicht einmal freiwillig im Unterricht gemeldet, erzählt
       Janne Schmidmann.
       
       Und jetzt das: Am Freitag vor einer Woche hat die 15-Jährige während des
       [1][weltweiten Klimastreiks] vor 3.500 Menschen auf dem Bremer Marktplatz
       eine Wende in der Bildungspolitik sowie eine Inklusion aller
       Schüler:innen gefordert. Rhetorisch geschickt, mit sicherem Auftreten.
       Der Bogen zum Klimathema gelang ihr mühelos: Die Menschen würden auch
       deshalb ihre Lebensgrundlagen zerstören, weil Schule nicht auf die Folgen
       und die Lösungen des Klimawandels vorbereite. „Stattdessen lernen wir, wie
       wir unsere Erde noch weiter ausbeuten.“
       
       Eingeladen worden war die Zehntklässlerin, weil sie den [2][bundesweiten
       Bildungsprotesttag] am 23. September mit organisiert. Dort wird sie wieder
       auf einer Kundgebung als Rednerin auftreten, in ihrer Heimatstadt Bremen.
       Anfang September informierte sie über diesen Tag in Berlin auf einer
       Pressekonferenz, als einzige Schülerin. Dabei ist sie erst im Juli zum Team
       dazu gestoßen, das die Bremer Proteste koordiniert.
       
       Den Menschen, die hinter dem Bündnis „[3][Bildungswende jetzt]“ stehen,
       geht es darum, allen von Anfang an eine gute Bildung zu ermöglichen,
       unabhängig von ihrem Lerntempo, der Herkunft und dem Einkommen ihrer
       Eltern, und sie ihren Fähigkeiten entsprechend zu fördern. Wie wenig
       selbstverständlich das ist, hat Janne Schmidmann selbst erlebt. Aufgrund
       einer angeborenen Knochenerkrankung muss sie immer wieder operiert werden,
       kann wochen- oder monatelang nicht in die Schule gehen. Zudem ist sie in
       ihrer Mobilität eingeschränkt, brauchte immer wieder einen Rollstuhl,
       zuletzt für ein ganzes Jahr. An ihrem linken Bein trägt sie eine Orthese,
       die auf Nervenimpulse reagiert und ihr Bein bewegt und stützt. Damit reitet
       und klettert sie – wobei ihr die Orthese beim Klettern nichts nütze. „Das
       mache ich einbeinig.“
       
       ## Keine Unterstützung
       
       In der weiterführenden Schule – einer Modellschule, die das selbständige
       Lernen betont – wurde die Behinderung zum Problem: Sie bekam während ihrer
       Krankenhaus- und Rehaaufenthalte keine Unterstützung der Lehrkräfte und
       auch das Material nicht, das sie zur Erledigung der Aufgaben brauchte; das
       Klassenlehrerteam plante Klassenfahrten mit langer Radtour hin und zurück –
       sie hatte zunehmend das Gefühl, ausgeschlossen zu werden.
       
       „Ich habe mich lange gefragt, ob ich das Problem bin, ob ich es nicht
       verdient habe, mitgenommen zu werden.“ Sie sagt das ohne Wut oder Trauer,
       aber die Worte entfalten dennoch ihre Wucht, so wie während des
       Klimastreiks. Sie spricht mit Emphase über Fakten und drückt sich dabei so
       deutlich aus, dass die Emotionen bei den Zuhörenden entstehen.
       
       Im Verlauf der Neunten habe es ihr „gereicht“, sagt sie. Sie erzählte
       während der Präsentation ihrer Facharbeit über Inklusion an Bremer Schulen
       vor Klasse und Lehrerin, wie „ätzend“ sie die Umsetzung der Inklusion fände
       und schloss sich dem Bremer Schüler:innenrat für Inklusion an. Die
       Sicherheit, dass nicht sie das Problem ist, hätten ihr ihre beiden
       ebenfalls behinderten jüngeren Geschwister gegeben, sagt sie. „Die erleben
       ja dasselbe wie ich.“
       
       Ob sie ein Vorbild sein wolle? „Ja, für Menschen, die Lust haben, sich zu
       engagieren und sich nicht trauen.“
       
       23 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Fridays-protestieren-fuers-Klima/!5960313
   DIR [2] /Bundesweiter-Bildungsprotest/!5961652
   DIR [3] https://bildungswende-jetzt.de/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eiken Bruhn
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR wochentaz
   DIR Inklusion
   DIR Schule
   DIR Bremen
   DIR Schule
   DIR Inklusion
   DIR Inklusion
   DIR Inklusion
   DIR Inklusion
   DIR Bremen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Selbst sind die Schülerinnen: Zwei Elfjährige melden eine Demo an
       
       Eine Schule, auf der Kinder ihre Fähigkeiten entdecken und Politiker, die
       viel Geld für Bildung ausgeben: Das fordern zwei Bremer Fünftklässlerinnen.
       
   DIR Ausgezeichneter Kletterverein: Immer weiter aufwärts
       
       Der Deutsche Alpenverein bietet in Hamburg seit sechs Jahren inklusive
       Klettergruppen an. Kinder mit Handicap schaffen dort Erstaunliches. Ein
       Besuch.
       
   DIR Scheiternde Inklusion: Manchmal kann Warja in die Schule
       
       Natascha Zaminski ist alleinerziehend, ihre Tochter Warja ist Autististin
       mit Down-Syndrom. Immer öfter muss sie mangels Schulbegleitung zu Hause
       bleiben.
       
   DIR Debatte um Höcke-Aussage: Inklusion heißt nicht Sonderschule
       
       Der Rechtsextreme Björn Höcke empört mit Aussagen zu schulischer Inklusion.
       Der wahre Skandal ist: Die AfD-Position hierzu ist schon heute Realität.
       
   DIR Bericht zu Menschenrechten in Deutschland: Das Problem Förderschule
       
       Deutschlands Bildungssystem versagt dabei, Kinder mit Behinderung zu
       inkludieren. Das deutsche Institut für Menschenrechte fordert Reformen.
       
   DIR Inklusion in der Bildung: „Praktisch zum Stillstand gekommen“
       
       Seit 2006 gilt in Deutschland das Recht auf inklusive Bildung. Doch viele
       Länder haben ihre traditionell exklusiven Schulsysteme nicht umgestellt.