URI: 
       # taz.de -- Die Kunst der Woche: Dokumentieren und Verewigen
       
       > In der AFF Galerie wird nach Bildern für die Klimakrise gesucht. Bei
       > Carlier | Gebauer beschäftigen sich Asta Gröting und Ming Wong mit dem
       > Atelier.
       
   IMG Bild: Igor Tereshkov, „Oil and Moss“, 2018
       
       Wie lässt sich die Klimakrise fotografisch darstellen? Wie deren Folgen und
       Verantwortlichkeiten sichtbar machen? In der Friedrichshainer AFF Galerie
       e. V. sucht aktuell eine Gruppe Fotograf*innen in der Ausstellung
       „[1][Burning Down the House]“ nach Antworten darauf.
       
       Reine Dokumentation reicht nicht aus, findet Alexander Nikolsky, der nicht
       nur als Künstler in der Schau vertreten ist, sondern diese auch kuratiert
       hat. Nikolsky fotografiert für seine Serie „Ex Humus“ die Folgen von
       Kohleabbau und Klimawandel in seiner Heimat Sibirien, der sich etwa im
       Abschmelzen des Permafrosts zeigt, und setzt fiktionale Objekte in die
       Aufnahmen hinein. Um sogenannte Hyperobjekte handelt es sich dabei – so
       bezeichnet [2][der US-Philosoph Timothy Morton] Dinge wie eben das Klima,
       die unser Fassungsvermögen übersteigen.
       
       Eine Art Bestätigung für Nikolskys fotografische These liefert das Video
       „Ice Cry Baby“ von Anouk Kruithof. Zusammengeschnitten aus Youtube-Videos
       zeigt es, was reine Abbildung kollabierender Gletscher beim Publikum
       auslösen kann: ästhetische Überwältigung nämlich, Ohs und Ahs, offenbar
       ohne das Ausmaß der Katastrophe zu begreifen.
       
       Wie Nikolsky aus Sibirien stammen Lesha Pavlov und Igor Tereshkov. Pashlovs
       Bilder bevölkern Tauben, echte, ausgestopfte, aus Papier gefaltete – im
       arktischen Norilsk wurden die Vögel vor etwa zehn Jahren als Boten der
       Erderwärmung erstmals gesichtet. Tereshkov wiederum dokumentierte 2018 als
       Freiwilliger für Greenpeace die Folgen der Ölförderung im westsibirischen
       Tiefland.
       
       Er fotografierte die Chanten und Mansen, die dort traditionelle
       Rentierzucht betreiben und in ihrer Lebensweise immer stärker eingeschränkt
       werden. Um die Wirkung der Bilder zu verstärken, bearbeitete Tereshkov sein
       Fotomaterial zusätzlich mit ölhaltiger Flüssigkeit und zerkratzte die
       Oberfläche.
       
       Ausschnitte sind es allesamt, auch die Bilder von Elliott Kreyenberg, die
       [3][die Besetzung des Dannenröder Waldes durch Klimaaktivist*innen]
       2020 dokumentiert, und jene der Niederländerin Sophie Allerding, die
       fantastische Elemente für ihre fotografische Auseinandersetzung mit dem
       steigenden Meeresspiegel benutzt. Mit der Suche nach der Nadel im Heuhaufen
       vergleicht der Ausstellungstext das Unterfangen. Fortsetzung muss folgen.
       
       Keimzelle Atelier 
       
       Eine andere aktuelle Krise schwingt in der Duoausstellung „Fortune“ von
       Asta Gröting und Ming Wong kräftig mit, die zur Berlin Art Week bei Carlier
       | Gebauer eröffnet wurde: die immer massivere Knappheit an Immobilien in
       Berlin, an Wohnraum, aber auch – und darum geht es – an Arbeitsräumen für
       Künstler*innen. [4][Im Juni erst veröffentlichte der Atelierbeauftragte für
       Berlin und der BBK Berlin eine Studie zur Ateliersituation] bildender
       Künstler*innen in Berlin, mit denkwürdig eindeutigem Ergebnis: Immer
       mehr Künstler*innen verlieren ihre Ateliers und finden keine neuen mehr.
       Der Kunstproduktionsstandort Berlin ist längst nicht mehr das, was er
       vielleicht einmal war.
       
       Asta Gröting und Ming Wong kennen das noch anders. Sie sind seit Jahren
       befreundet, hatten beide vor über zehn Jahren bei Carlier | Gebauer jeweils
       ihre erste Ausstellung. Viel hat sich seitdem getan – bei den
       Künstler*innen, aber auch in der Stadt. „Fortune“ ist eine Art gemeinsame
       Bestandsaufnahme dafür, was es heute heißt, in Berlin als Künstler*in zu
       arbeiten.
       
       Gleich im unteren Raum direkt nach der Eingangstür der Galerie hängt eine
       große Farbfotografie, die Ming Wong in seinem Kreuzberger Atelier zeigt,
       aus dem er unlängst ausziehen musste: „Last day in my Kreuzberg Studio“
       (Foto von Ming Wong & Mizuki Kin). Wie hingegossen liegt der Künstler auf
       dem Heizkörper vor dem Fenster. Vor ihm ist der Fußboden leer, ausgeräumt
       hatte er seine Arbeitsräume zum Zeitpunkt der Aufnahme wohl schon.
       
       Zentrale Arbeit sind zwei Filme, die parallel aber abwechselnd auf zwei
       sich gegenüberliegenden Wänden laufen. Der eine, von Ming Wong, zeigt
       dessen Blick ins Atelier der Kollegin. Der andere, von Asta Gröting, fährt
       indes nicht das Atelier selbst, sondern 3D-Scans von diesem ab. Die
       Künstlerin hat diese angefertigt. Ist es der Versuch, den Raum zu verewigen
       für den Fall, dass sie ihn verlieren könnte?
       
       In einem Gespräch zwischen Künstlerin und Künstler, das die Galerie auf
       ihrer Website veröffentlicht, sprechen sie darüber. Grötings theatergroßes
       Atelier befindet sich in den lange Zeit ebenfalls gefährdeten, jetzt
       möglicherweise gesicherten [5][Uferhallen]. Die 3D-Version ist klein und
       handlich, man könnte sie sich in die Tasche stecken und mitnehmen.
       
       Überhaupt lohnt es sich, das Gespräch der beiden über sich und das Arbeiten
       in Berlin zu lesen – und während der Laufzeit [6][die Website der Galerie]
       im Blick zu behalten. Begleitend zur Schau soll es ein fortlaufendes
       Programm an Performances, Vorlesungen, Filmvorführungen und
       Soundinstallationen, zusammengestellt von Asta Gröting und Ming Wong geben
       
       29 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.aff-galerie.de/archive/burning-down-the-house/
   DIR [2] /Buch-ueber-Oekokritik/!5467150
   DIR [3] /WDR-Doku-ueber-Dannenroeder-Forst/!5886537
   DIR [4] /Ateliersterben-in-Berlin/!5938780
   DIR [5] /Verdraengung-in-Berlin/!5930109
   DIR [6] https://www.carliergebauer.com
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Beate Scheder
       
       ## TAGS
       
   DIR taz Plan
   DIR Berliner Galerien
   DIR Installation
   DIR Fotografie
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Berlin Art Week
   DIR Festival Berlin Atonal
   DIR taz Plan
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Kunst der Woche: Sog der Schriften, Flut der Lichter
       
       Werbeglitzer, Höheflüge, Ernstfall: In der Villa Auroa wird L.A. zur
       Inspiration. Der Jahrgang 2022 zeigt die widersprüchlichen Facetten der
       Megacity.
       
   DIR Fotografie und Ökologie: Der Stoffwechsel der Bilder
       
       Die Ausstellung „Image Ecology“ im C/O Berlin zeigt Bilder der Klimakrise.
       Es geht auch um die ökologischen Auswirkungen fotografischer Verfahren.
       
   DIR Überblick zur Berlin Art Week: Kunst als Beweismittel
       
       In Berlin läuft die Art Week. Das Programm ist voller denn je.
       Empfehlenswert ist besonders eine Ausstellung von Brücke-Museum und
       Schinkel Pavillon.
       
   DIR Berliner Musikfestival Atonal: Die kalte Rache der Motorsäge
       
       Gegensätzlich und herausfordernd gut sind die ersten Konzerte und
       Performances. „Berlin Atonal“ läuft erstmals seit Jahren wieder als
       Festival.
       
   DIR Die Kunst der Woche: Sauger und andere Unruhestifter
       
       Rätselhaft und voller Memento-Mori-Symbolik ist die Welt Atushi Kagas. Bei
       Wera Bet steckt der Teufel im Detail – er wurde vom Staubsauger
       verschluckt.