# taz.de -- Neue Förderung von E-Autos: Politik für die, die schon haben
> E-Auto-Besitzer sollen Staatsgeld bekommen, wenn sie mit eigenem
> Solarstrom tanken. Damit werden einseitig Hauseigentümer gefördert.
IMG Bild: Wer hat, dem wird gegeben: E-Auto-Besitzer sollen Staatsgeld bekommen, wenn sie mit eigenem Solarstrom tanken
Als gebe es nicht schon genug Fördertatbestände für die Elektromobilität.
Der Kauf von Batteriefahrzeugen wird seit Jahren bezuschusst, E-Autos sind
zeitweise von der Kfz-Steuer befreit, für Wandladestationen („Wallboxen“)
zum heimischen Laden gab es auch schon gutes Geld – und die öffentliche
Ladeinfrastruktur ist oft ebenfalls hochsubventioniert.
Am Dienstag [1][startete ein weiteres Zuschussprogramm für die
Elektroauto-Klientel]. Bis zu 10.200 Euro Steuergeld gibt es für
E-Auto-Besitzer, die sich eine Solarstromanlage aufs Hausdach packen und
einen Stromspeicher in den Keller stellen. KfW-Zuschuss 442 heißt das neue
Füllhorn für die Verkehrstransformation.
Im Detail: 600 Euro zahlt der Staat für eine Ladestation mit mindestens 11
Kilowatt Anschlussleistung. Bei bidirektionaler Ladefähigkeit – also der
Möglichkeit zur Rückspeisung von der Autobatterie ins Stromnetz – gibt es
das Doppelte.
Für die [2][Photovoltaikanlage] legt der Staat weitere 600 Euro pro
Kilowatt aus Steuermitteln drauf (gedeckelt auf 6.000 Euro) – als seien die
Solaranlagen durch den Eigenverbrauch und den dadurch reduzierten
Strombezug aus dem Netz nicht ohnehin schon meistens wirtschaftlich
attraktiv. Für den Solarstromspeicher macht der Staat weiteres Geld locker,
nämlich 250 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität, gedeckelt auf 3.000
Euro. Macht im Idealfall die besagten gut 10.000 Euro.
Klingt gut? Nun ja. In den Förderkonditionen heißt es: „Wir fördern
Privatpersonen, die ein Wohngebäude besitzen und selbst bewohnen.“
Eigentumswohnungen sind explizit ausgeschlossen. Mieter natürlich ohnehin.
Es ist also mal wieder ein Bonbon für Hauseigentümer. Aber das sollte nicht
überraschen: Die 500 Millionen Euro Steuergeld, mit denen nun abermals
E-Fahrer gepampert werden, stammen aus dem Etat von
[3][Bundesverkehrsminister Volker Wissing]. Und von welcher Partei war der
noch mal? Eben! Das neue Förderprogramm ist nichts anderes als
Klientelpolitik für die Mittel- und Oberschicht unter dem nett aussehenden
Deckmantel des ökologischen Wandels.
26 Sep 2023
## LINKS
DIR [1] /Solarstrom-fuer-Elektroautos/!5961963
DIR [2] /Auf-Konversionsflaeche-in-Brandenburg/!5947732
DIR [3] /Umstrittene-Klimaschutzgesetz-Reform/!5958487
## AUTOREN
DIR Bernward Janzing
## TAGS
DIR Auto-Branche
DIR Solarenergie
DIR Photovoltaik
DIR Auto
DIR E-Autos
DIR Solarenergie
DIR Erneuerbare Energien
DIR Solarenergie
DIR Theater Berlin
DIR Robert Habeck
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Krise der Photovoltaik-Produzenten: Solarstrom boomt, Hersteller leiden
Billige Photovoltaikmodule aus China drohen EU-Produkte zu verdrängen.
Zugleich werden in Deutschland so viele Solaranlagen wie noch nie
aufgestellt.
DIR Solarförderprogramm für Hausbesitzer: Schon am ersten Tag ausgeschöpft
33.000 Hausbesitzer kamen zum Zuge, andere warteten vergeblich auf eine
Antwort. Denn der neue Fördertopf für Solaranlagen war schnell
aufgebraucht.
DIR Solarstrom für Elektroautos: Neues Förderprogramm gestartet
Zu Hause eigenen Solarstrom tanken, das wird nun vom Bund gefördert. Kritik
kommt vom Verbraucherschutz. Denn: Ein erheblicher Eigenanteil ist zu
leisten.
DIR Musiktheater über soziale Klassen: Wir sind doch alle Mittelschicht!
„Die große Klassenrevue“ von Christiane Rösinger feiert im Berliner HAU1
Premiere. Mit Brecht-Habitus und einem Touch von Sesamstraßensongs.
DIR Die Erklärung: Neue Windräder braucht das Land
Das Wirtschaftsministerium will die Energiewende beschleunigen – und will
die Solar- und Windkraftbranche stärker bezuschussen. Ein Überblick.