URI: 
       # taz.de -- Meduza-Auswahl 7. – 13. September: Menschenhandel als Kriegsgeschäft
       
       > Für den Krieg gegen die Ukraine soll Russland junge Kubaner anwerben. Die
       > Verpflichtungsverträge können sie wohl nicht einmal lesen. Texte aus dem
       > Exilmedium.
       
   IMG Bild: Mutter von Dannys Castillo zeigt ihren Sohn, der unter falschem Vorwand nach Russland gelockt wurde
       
       Das [1][russisch-]und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den
       wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza
       in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme
       gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März unter
       [4][taz.de/meduza]immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber
       Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [5][taz Panter Stiftung]
       gefördert. 
       
       In der Woche vom 7. bis 13. September 2023 berichtete Meduza unter anderem
       über folgende Themen: 
       
       ## Moskau rekrutiert kubanische Männer für den Krieg
       
       Am 8. September beschuldigte eine Gruppe ukrainischer Abgeordneter in einer
       Erklärung den Inselstaat Kuba, Söldner an das Regime von Wladimir Putin zu
       liefern. Diese Anschuldigungen stützen sich auf Dokumente, die die Präsenz
       kubanischer Wehrpflichtiger im russischen Militär belegen. Am selben Tag
       gaben die kubanischen Behörden bekannt, einen Menschenhändlerring
       aufgedeckt zu haben, der Kubaner für die russische Armee rekrutieren
       sollte. Meduza hat aus mehreren unabhängigen Quellen [6][einen Bericht
       zusammengestellt] (englischer Text).
       
       Ende Mai schrieb eine russische Regionalzeitung mit Sitz in Rjasan,
       südöstlich von Moskau, dass mehrere kubanische Staatsangehörige Verträge
       mit dem russischen Militär unterzeichnet hätten und in der Ukraine
       kämpften. Aeroflot bietet seit dem 1. Juli direkte Flüge von Varadero nach
       Russland an. Der kubanische Nachrichtensender CiberCuba und der
       kubanisch-amerikanische Influencer Alain Lambert gehörten zu den Ersten,
       die die Geschichte von kubanischen Rekruten im russischen Militär
       aufgriffen.
       
       Die Geschichte von zwei 19-jährigen Kubanern, Alex Rolando Vegas Díaz und
       Andorf Antonio Velázquez García, ist bisher die ausführlichste. Laut
       mehreren Quellen haben sie einen Einjahresvertrag mit der russischen Armee
       unterzeichnet und ihnen wurde ein Gehalt von 200.000 Rubel (etwa 2.000
       US-Dollar) pro Monat sowie die russische Staatsbürgerschaft für sich und
       ihre Familienangehörigen angeboten. Laut diesen Informationen können die
       jungen rekrutierten Kubaner oft nicht einmal die Verträge lesen.
       
       ## Hürden für Studierende mit Behinderung in Russland
       
       Das neue Studienjahr hat in Russland begonnen. Bildung ist für Menschen mit
       Behinderungen zwar allmählich zugänglicher geworden – doch das
       Hochschulstudium bleibt eine Herausforderung. Die erste große Hürde ist das
       Bestehen der Einheitlichen Staatsprüfung (ЕГЭ), die jeder Schüler und jede
       Schülerin nach dem Abitur ablegen muss, um eine Universität oder eine
       Fachhochschule zu besuchen. Der unabhängige Journalistenverbund [7][Bereg]
       hat recherchiert, warum die Gleichstellung von Studenten mit Behinderungen
       an den Universitäten noch lange nicht erreicht wurde. [8][Meduza fasst den
       Artikel zusammen] (russischer Text).
       
       Erst seit 2013 haben Menschen mit Behinderungen das Recht auf eine
       inklusive Bildung – also gemeinsam mit allen anderen Menschen zu lernen.
       Erst seit 2013 können Kinder mit Behinderung in einer regulären
       Kindergarten, einer Schule oder einer Universität unterrichtet werden. Doch
       Beregs Bericht zeigt: Oft müssen Eltern die Rechte ihrer Kinder noch vor
       Gericht oder durch Beschwerden bei verschiedenen Behörden verteidigen –
       obwohl die Gesetzesgrundlage etwas anderes vorschreibt.
       
       ## Briefe für politische Gefangene sind extrem wichtig
       
       Vor einem Jahr [9][veröffentlichte Meduza] (russischer Text) eine
       detaillierte Anleitung darüber, wie man an Menschen in russischen Gefängnis
       Briefe verschicken kann. Anlass war die drakonische Verurteilung des
       russischen Journalisten Iwan Safronow, der vom FSB wegen Hochverrats
       angeklagt und zu 22 Jahren Haft verurteilt worden war. 236 Russen – so
       schrieb damals das Exilmedium – wurden zu diesem Zeitpunkt aus politischen
       Gründen verfolgt. Heute sitzen in Russland deshalb fast 600 Menschen im
       Gefängnis.
       
       [10][In diesem Beitrag] (englischer Text) widmet sich Meduza einem engen
       Vertrauten des Oppositionspolitikers Alexei Nawalny, Daniel Cholodny. Wie
       Nawalny sitzt Cholodny in einer Strafkolonie. Wie wichtig es ist, Post von
       außen zu bekommen, erzählt er in einem Brief, den Meduza veröffentlicht.
       
       ## Regionalwahlen in Russland und in den besetzten Gebieten
       
       In der ersten Septemberwoche fanden in Russland und in den besetzten
       ukrainischen Gebieten Regionalwahlen statt. Dies war der letzte große
       Wahlkampf vor den Präsidentschaftswahlen 2024 – und gleichzeitig eine
       Gelegenheit des Kremls, zu testen, wie Wladimir Putins Wiederwahl bald
       durchzusetzen ist. Der Sonderkorrespondent von Meduza, Andrej Perzew,
       [11][berichtet in diesem Artikel] (russischer Text) über die wichtigsten
       Ergebnisse der Wahlen.
       
       Ein Beispiel: Unabhängige Experten stellten mehrere Fälle von Gewalt gegen
       Beobachter und Oppositionskandidaten fest – die Zentrale Wahlkommission
       erkannte aber nur einzelne Vorfälle als solche an.
       
       13 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://meduza.io/
   DIR [2] https://meduza.io/en
   DIR [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767
   DIR [4] /Unser-Fenster-nach-Russland/!t5916992
   DIR [5] /Panter-Stiftung/!p4258/
   DIR [6] https://meduza.io/en/feature/2023/09/09/trapped-in-the-trenches
   DIR [7] https://bereg.io/feature/2023/08/31/byvaet-deti-monitoryat-novosti-na-urokah
   DIR [8] https://meduza.io/feature/2023/09/11/u-millionov-studentov-nachalsya-uchebnyy-god-ih-bylo-by-esche-bolshe-esli-by-v-rossii-ispolnyali-sobstvennye-horoshie-i-sovremennye-zakony-ob-obrazovanii-dlya-lyudey-s-invalidnostyu
   DIR [9] https://meduza.io/feature/2022/09/10/pozhaluysta-ne-zabyvayte-ivana-safronova-i-drugih-politzaklyuchennyh-instruktsiya-meduzy-kak-otpravit-pismo-v-sizo
   DIR [10] https://meduza.io/en/feature/2023/09/10/why-write-to-prisoners
   DIR [11] https://meduza.io/feature/2023/09/11/sobyanin-snova-vseh-pobedil-kak-proshli-vybory-na-anneksirovannyh-territoriyah-i-chem-zakonchilas-kampaniya-v-hakasii
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tigran Petrosyan
   DIR Gemma Teres Arilla
       
       ## TAGS
       
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Russland
   DIR Kuba
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Automobilbranche
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Meduza-Auswahl 28. September – 4. Oktober: Wer will schon nach Donezk?
       
       Moskau findet nicht genug Beamte für die annektierten Gebiete in der
       Ukraine. Denn die fürchten sich vor dem ukrainischen Militär. Texte aus dem
       Exilmedium.
       
   DIR Meduza-Auswahl 21. – 27. September: Weitere Mobilisierung rückt näher
       
       Viele russische Soldaten wurden getötet, Freiwillige kommen kaum nach. Mehr
       Mobilisierung wird erwartet, analysiert Meduza.
       
   DIR Meduza-Auswahl 14. – 20. September: Wie krank ist Kadyrow?
       
       Um den Zustand von Tschetscheniens Machthaber ranken sich Gerüchte. Und
       eine Kirgisin zog für ein Matronym vor Gericht. Texte aus dem Exilmedium.
       
   DIR Treffen von Putin und Kim: Hand in Hand gegen den Westen
       
       Das Treffen zwischen Wladimir Putin und Nordkoreas Diktator Kim Jong Un ist
       eine Provokation. Und ein Zeichen dafür, wie tief Russland abgestiegen ist.
       
   DIR Meduza-Auswahl 31. August – 6. September: „Diese Kultur der Straffreiheit“
       
       Oleksandra Matwijtschuk, Gründerin des Menschenrechtszentrums CCL, spricht
       mit dem Exilmedium über die Dokumentation von Folter und Russlands
       weltweite Kriegsverbrechen.
       
   DIR Meduza-Auswahl 24.-30. August: Ein Schrein für Prigoschin
       
       In Sankt Petersburg wird um den Ex-Wagner-Chef getrauert. Manche glauben,
       Kyjiw sei für seinen Tod verantwortlich. Texte aus dem Exilmedium.
       
   DIR Wirtschaftssanktionen gegen Russland: Der Rubel rollt nicht
       
       Die Sanktionen gegen Russland haben die Wirtschaft zwar nicht zu Boden
       gebracht, aber angeschlagen. Nun orientiert sich das Regime in Richtung
       Osten.