URI: 
       # taz.de -- Die Verständnisfrage: Kein Grund sich zu verstecken!
       
       > Warum werden Küchen nicht mehr abgetrennt, fragt ein Leser. Offene Küchen
       > sind eine Folge der Emanzipation der Frauen, antwortet eine Architektin.
       
   IMG Bild: Historische Wohnküche: Die Idee, Kochen und Wohnen zu kombinieren ist uralt
       
       In der Verständnisfrage geht es jede Woche um eine Gruppe, für deren
       Verhalten der Fragesteller_in das Verständnis fehlt. Wir suchen eine
       Person, die antwortet.
       
       Matthias Stahl, 39, aus Würzburg fragt: 
       
       Liebe Architekt*innen, warum baut ihr nur noch Wohnungen ohne abgetrennte
       Küchen?
       
       Antwort von Fiona Zimmer, 27, Mitarbeiterin in einem Berliner
       Architekturbüro 
       
       In erster Linie ist das Zeitgeist, offene Küchen sind derzeit der Standard.
       Gute Architektur geht aber auf die Bedürfnisse verschiedener
       Nutzer*innen ein. Deshalb [1][versuchen wir Architekt*innen auf]
       Flexibilität zu achten: Küchen werden idealerweise so geplant, dass sie mit
       leichten Mitteln auch abtrennbar wären, etwa per Schiebewand.
       
       Spannend finde ich die Frage, warum gerade heute solche Küchen gewünscht
       und gebaut werden. Denn Architektur spiegelt ja immer den
       gesellschaftspolitischen Kontext wider, und die Geschichte der Küche ist da
       ein interessantes Beispiel.
       
       Eigentlich ist die Idee, Kochen und Wohnen zu kombinieren – und nichts
       anderes tut ja eine „offene Küche“ – eine uralte: Früher war die Küche der
       zentrale Ort im Haus, an dem sich das Leben abspielte, denn die Feuerstätte
       war die einzige Quelle von Licht und Wärme. Hier kamen die Menschen
       zusammen, hier wurde gekocht, gegessen, gearbeitet, gelebt.
       
       Das änderte sich dann im Laufe der Jahrhunderte. In wohlhabenden Häusern
       wurden Schauküchen gebaut, in denen man Küchengeräte und Geschirr
       ausstellte. Die eigentliche Arbeitsküche wurde separiert. Die Mahlzeiten
       nahm die Herrschaft in einem repräsentativen Esszimmer ein.
       
       Dieses Prinzip kann man in bürgerlichen Altbauten aus dem 20. Jahrhundert
       bis heute sehen. Da liegt die Küche im Grundriss stets so, dass sie die
       Herrschaft nicht stört. Rauch, Gerüche und Geräusche werden auf diese Weise
       ferngehalten. Man wollte die Küche nicht sehen, sie war ein reiner
       Funktionsraum, und die Trennung betonte die soziale Hierarchie. Die
       Bediensteten betraten sie sogar über ein eigenes Treppenhaus.
       
       Auch die Arbeit der „modernen“ Hausfrau sollte möglichst unsichtbar sein,
       noch bis in die 70er Jahre hinein waren die Küchen klein und rein
       funktional. Wenn der Ehemann von der Arbeit nach Hause kam oder die
       geladenen Gäste eintrafen, stand das Essen bereits dampfend auf dem
       Esstisch.
       
       Erst seitdem Frauen mehr und mehr berufstätig sind und eine andere
       Arbeitsaufteilung einfordern, ändert sich das. Wenn beide Partner*innen
       zur gleichen Zeit zu Hause sind und beide mit anpacken, dann wird die Küche
       zum Begegnungsort. Durch moderne Geräte wie Spülmaschinen oder
       Dunstabzugshauben sind dreckiges Geschirr oder Essensgerüche kein
       Abtrennungsgrund mehr. Das finde ich persönlich total schön: Es geht nicht
       mehr darum, isoliert und effizient zu kochen.
       
       Wenn ich Freund*innen [2][zum Essen einlade], dann gehe ich davon aus:
       Wir kochen gemeinsam. Eine offene Küche ist dafür der perfekte Ort. Sie ist
       wieder Lebensmittelpunkt, der Raum, wo man Zeit miteinander verbringt. Im
       Familienleben ermöglicht sie es, zu kochen und gleichzeitig die Kinder im
       Blick zu haben.
       
       Die Funktion der Schauküche ist allerdings auch in neuer Version wieder
       dabei: Wer Wert auf teure Geräte legt, der kann sie hier präsentieren.
       Sozialer Status zeigt sich im Thermomix oder im versenkbaren Dunstabzug.
       Wem repräsentatives Wohnen nicht wichtig ist, der spart durch eine offene
       Küche einfach Platz. Eine Wand weniger – das bedeutet mehr Quadratmeter für
       Lebensraum und Licht.
       
       Häh? Haben Sie manchmal auch diese Momente, wo Sie sich fragen: Warum, um
       alles in der Welt, sind andere Leute so? Wir helfen bei der Antwort. Wenn
       Sie eine Gruppe Menschen besser verstehen wollen, dann schicken Sie Ihre
       Frage an [3][verstaendnis@taz.de].
       
       4 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Nachruf-Architekturkritiker-Bruno-Flierl/!5948540
   DIR [2] /Ein-paar-Stunden-die-Welt-aussperren/!5915854
   DIR [3] /verstaendnis@taz.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dunja Batarilo
       
       ## TAGS
       
   DIR Zukunft
   DIR wochentaz
   DIR Kochen
   DIR Küche
   DIR wochentaz
   DIR Pandemie
   DIR Küche
   DIR Mülltrennung
   DIR Feminismus
   DIR Der Hausbesuch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Verständnisfrage: Wenn Männer zu viel Platz brauchen
       
       Warum sitzen Männer so oft breitbeinig in Bus und Bahn?, fragt eine
       Leserin. Ein ehemaliger Manspreader antwortet.
       
   DIR Die Verständnisfrage: Mit Maske aufs Rad?!
       
       Warum tragen Radfahrende trotz geringer Ansteckungsgefahr manchmal
       FFP2-Masken? Das hat mit Training zu tun – und mit schlechter Luft.
       
   DIR Lob der Küche: Sie ist zum Leben da
       
       Der wahre Mittelpunkt der Wohnung ist die Küche. Vom Arbeitsplatz der
       Hausfrau wurde sie zum offenen Raum, in dem vieles ausgehandelt wird.
       
   DIR Sommerserie „Wie riecht Berlin“ (8): Es stinkt nach Sommer
       
       Je heißer es ist, desto schlimmer wird der Gang zur Biotonne. Warum riecht
       ausgerechnet die Natur in der sommerlichen Stadt so fürchterlich?
       
   DIR Star-Ökoarchitektin Yasmeen Lari: So bauen, dass wir überleben können
       
       Architektin Yasmeen Lari baute in Pakistan früher Großes aus Beton und
       Glas. Dann rief sie eine Zero-Carbon-Selbstbau-Bewegung ins Leben.
       
   DIR Der Hausbesuch: Im Haus der Liebe und der Dinge
       
       Sie sammelt Objekte, die für große und kleine Lieben stehen, andauernde und
       verflossene. Zu Besuch bei Luise Loué im Museum der Liebe am Ammersee.