URI: 
       # taz.de -- Drogendebatte wie von damals: Das Rauschgift-Revival
       
       > Dank Cannabis-Legalisierung und Crack-Welle machen Drogen Schlagzeile wie
       > lange nicht. Unser Kolumnist fühlt sich an die frühen 1990er-Jahre
       > erinnert.
       
   IMG Bild: Feiert gerade ein finsteres Revival in deutschen Großstädten: Crack
       
       Ein bisschen gewundert habe ich mich ja doch über das Rauschgift im Zug –
       auch weil ich das Wort längst für ausgestorben hielt. Gehört habe ich es
       vergangene Woche nun gleich zweimal: Erst von einer anderen Bahnpendlerin
       kurz vorm Bremer Hauptbahnhof, wo der Staat gerade [1][aggressiv gegen
       Crackraucher:innen vorgeht]. Die Droge schlägt hier gerade in großem
       Stil ein und zerschießt in rasender Geschwindigkeit Wohnungslose, mit denen
       man vor wenigen Monaten noch entspannt plaudern konnte. Die Pendlerin hatte
       über derartige Gespräche zwar nichts zu berichten, war sich mit ihrer
       Kollegin aber einig darin, dass dringend etwas zu tun sei.
       
       Das andere „Rauschgift“ erklang dann wenig später [2][zu Hause am
       Dorfbahnhof], wo zwei Jungs sich darüber unterhielten, dass sie dringend
       welches kaufen „müssen“. Warum sie das müssen, habe ich nicht verstanden,
       wohl aber, dass vom gerade knietief in Legalisierung und Langeweile
       verstrickten Marihuana die Rede war. Vielleicht ja gerade darum
       „Rauschgift“: um noch ein bisschen was festzuhalten vom Verruchten und der
       Rebellion.
       
       Ich habe beruflich mit den Opfergruppen von Gras und Crack (also beiden)
       mehr zu tun als für die Laune gut ist: „Stein“ rauchende Wohnungslose und
       „Gras“ rauchenden Student:innen. Die Schnittmenge ist gleich null und auch
       sonst sind ihre Geschichten sehr unterschiedlich. Die einen nerven, die
       anderen verrecken.
       
       Die brachiale Gewalt, mit der Crack über menschliche Körper und Beziehungen
       hinwegfegt, konnte ich mir nicht vorstellen, bis ich sie selbst gesehen
       habe. Die Kriminalisierung des Kiffens, die früher ja immer mit dem Gefasel
       über „Einstiegsdrogen“ einherging, hat mir die Sache eher unwirklicher
       werden lassen, statt mich zu warnen, geschweige denn vorzubereiten auf den
       Umgang mit Suchtkranken.
       
       ## Miesgemacht vom Sozi-Buch
       
       Nicht dass ich wahnsinnig viel gekifft hätte. Ehrlich gesagt war es sogar
       wirklich das pädagogische Abschreckungsprogramm der Schule, das mir die
       Sache madig gemacht hat. Da war ich 15 oder so, vielleicht 16. Im Schulbuch
       war nach Heroin, Kokain und (fortschrittlicherweise) auch Alkohol die
       Wirkung von Haschisch sinngemäß wie folgt beschrieben: „Es wird einem
       schwindelig und man hält sich für tiefgründig.“ Als ich das las, hatte ich
       keine Lust mehr drauf. Aber das war eben die Schule. Polizei und Politik
       waren da weniger clever.
       
       Dass sich die beiden großen Drogenfragen unserer Zeit wie ein parodistisch
       überspitzte Revival der 80er und 90er anfühlen, ist nur auf den ersten
       Blick lustig. Dass etwa die Staatsgewalt in Bremen und anderswo bis heute
       keinen besseren Einfall hatte, als die Leute vom Großstadtbahnhof ins
       Nachbarviertel zu vertreiben, ist ein einziges Trauerspiel.
       
       Auf dem Dorf ist die Sache entspannter und natürlich gönne ich den Kids ihr
       heimliches Gras hinter der Skaterbahn. Klar tut das nicht allen gut, aber
       ich gehe jede Wette ein, dass die Legalisierung ihnen den Spaß verdirbt,
       bevor sie zu tiefgründig werden. Wütend macht mich hingegen, wohin sich die
       alte Dichotomie von verdientem Feierabendbier und tödlichen
       Haschischspritzen auch auf dem Dorf wandelt.
       
       Verdruckst, klammheimlich, aber immerhin wird auch hier die Sehnsucht laut
       nach [3][gemeinschaftlich gezogenem Bio-Hanf], während das Dosenbier der
       „Asozialen“ für den Untergang von Zivilisation und Volksgesundheit steht.
       
       Es geht bei Suchtkranken nicht um Rausch und nicht um Substanzen, sondern
       um Armut. Und es tut fast körperlich weh, solche Banalitäten heute noch
       aufschreiben zu müssen. Aber das ist es eben, was in den derzeit wieder
       energischer geführten Rauschgiftdebatten zwischen Crackjunkies und frisch
       legalisierten Kleingärtner:innen offenbar doch immer wieder unter die
       Räder kommt.
       
       6 Oct 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Drogen--und-Alkoholverbot-in-Bremen/!5955573
   DIR [2] /Umzug-von-der-Stadt-aufs-Land/!5803934
   DIR [3] /Cannabis-Social-Clubs/!5950679
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan-Paul Koopmann
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Stadtland
   DIR Kolumne Speckgürtelpunks
   DIR Drogen
   DIR Cannabis
   DIR Wohnungslosigkeit
   DIR Drogenkonsum
   DIR Ecuador
   DIR Utopie
   DIR Cannabis
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Hauptbahnhof
   DIR Senat Bremen
   DIR Drogen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Suchthilfeexpertin über „Crack-Epidemie“: „Der Handlungsdruck steigt“
       
       Crack breitet sich aus. Christine Tügel von der Drogenberatung Drob Inn in
       Hamburg warnt vor einer wachsenden Verelendung in der Szene.
       
   DIR Gewalteskalation in Ecuador: Ein Land am Abgrund
       
       In Ecuador explodiert die Gewalt. Präsident Noboa setzt auf das Militär, um
       den Bandenterror zu bekämpfen. Doch das könnte schiefgehen.
       
   DIR Drogenpolitik in Berlin: Keine Macht dem Tabu
       
       Die meisten Rauschmittel sind verboten – aber trotzdem verbreitet,
       besonders in Berlin. Dabei würde es viele Probleme lösen, wären Drogen
       erlaubt.
       
   DIR Teillegalisierung von Cannabis: Bubatzgesetz braucht noch etwas
       
       Der Bundestag debattiert emotional über den Gesetzentwurf zur
       Teillegalisierung von Marihuana. Es gibt noch jede Menge Änderungsbedarf.
       
   DIR Kiffen und Klimakrise: CO₂-Riese Cannabis
       
       Hasch soll teilweise legal werden. Das hat Folgen für die Erderhitzung. Ein
       Forschungsteam in den USA hat das einmal durchgerechnet.
       
   DIR Unerwünschte Klientel: Unter Dauerverdacht
       
       Die Zahl der Gewalttaten am Hamburger Hauptbahnhof steigt ebenso wie die
       Zahl der Obdachlosen und Süchtigen. Die Innenbehörde reagiert mit
       Waffenverbot.
       
   DIR Alkoholverbot um Bremens Hauptbahnhof: Der Wunsch nach sozialer Säuberung
       
       Zum Wohle der Volksgesundheit den Alkoholkonsum zurückdrängen? Da gäbe es
       viel zu tun. Bremens Verbot aber zielt nur auf Vergrämung Hilfsbedürftiger.
       
   DIR Drogen- und Alkoholverbot in Bremen: Saufen nur im Laufen
       
       Rund um den Hauptbahnhof dürfen keine Drogen und kein Alkohol konsumiert
       werden, beschließt die Bürgerschaft. Nur wer zügig geht, darf Alkohol
       mitführen.