URI: 
       # taz.de -- Unterricht im ukrainischen Kriegsalltag: Schulglocken und Warnsirenen
       
       > Nach der langen Sommerpause beginnen auch in der Ukraine wieder Schule
       > und Uni. Alles könnte sein wie immer – wenn da nicht der Krieg wäre.
       
   IMG Bild: Schutz vor Angriffen: Kinder beim Unterricht in einer U-Banstation in Kyjiw
       
       September ist in der Ukraine der Monat, in dem nach der langen Sommerpause
       der Klang von Schulglocken wieder zu hören ist. Seit anderthalb Jahren
       mischt sich der Glockenklang vielfach mit dem des Luftalarms. Am ersten
       Herbsttag begleite ich meinen Sohn zu seinem ersten Tag an der Universität.
       Die Straßen von Lwiw sind sonnendurchflutet. Lächelnde Schulkinder in
       Vyshyvankas, traditionell bestickten ukrainischen Hemden, kommen uns
       entgegen. Es ist, als sei alles wie immer und der Krieg nur ein böser
       Traum.
       
       Während in der Ukrainischen Katholischen Universität (UCU) zum Beginn des
       neuen Studienjahres Feierlichkeiten stattfinden, trinke ich auf dem Campus
       einen Kaffee und betrachte dabei die fröhlichen Studentinnen und Studenten,
       ihre glücklichen Eltern und die würdevollen Lehrkräfte. Umarmungen,
       Selfies, neue Bekanntschaften: So war auch mein erster Unitag vor 30
       Jahren. Nichts ist anders als damals, außer den Smartphones. Sie wollen
       lernen, so wie wir lernen wollten, Spaß haben, einander kennenlernen.
       
       Aber was erwartet diese jungen Menschen, die trotz des Kriegs in der
       Ukraine geblieben sind, die hier studieren wollen und ihre Zukunft in
       diesem Land sehen? Hier zum Beispiel dieser hochgewachsene junge Mann mit
       schulterlangen lockigen Haaren. Du hättest wie Hunderte andere mit deiner
       Mutter nach Polen fahren können oder nach Frankreich, dort in eine
       Sozialwohnung ziehen und warten, bis der Krieg und die mögliche Einberufung
       vorbei sind.
       
       Und du, Mädchen mit der bestickten Schleife im Haar, du könntest dich für
       ein Stipendium bewerben und in Krakau studieren, oder in München. Aber ihr
       seid beide geblieben. [1][Wie mein Sohn Iwan], der mir noch vor einem Jahr
       geschrieben hatte, wie cool es im Mathe-Gymnasium in Potsdam sei und dass
       ihm Deutsch besser liege als Englisch. Aber im Juni letzten Jahres
       verkündete er dann, dass er in der Ukraine sein Abitur machen und auch nur
       hier mit dem Studium beginnen wolle.
       
       Die genaue Anzahl all der jungen klugen Köpfe, die nach dem 24. Februar
       2022 die Ukraine verlassen haben, kennen derzeit weder die Regierung noch
       Soziologen. Aber es heißt, es seien bedeutend weniger als diejenigen, die
       beschlossen haben, weiter in ihrem Land zu lernen.
       
       Der Luftalarm unterbricht meine Gedanken. Die Sirene heult eine Straße
       weiter. Im Nu verstummt die studentische Gesellschaft auf dem Campus und
       wir gehen in den Schutzkeller hinunter. An dieser Uni wird der Alarm sehr
       ernst genommen – [2][Anfang Juli ist eine russische Rakete in ein Wohnhaus
       nur 300 Meter von hier entfernt eingeschlagen]. Danach lebte ein Teil der
       Menschen aus dem zerstörten Haus für eine Weile auf dem Campus.
       
       Im Schutzkeller lerne ich die Mutter einer Studentin aus Mykolajiw kennen.
       Beide sind schon glücklich darüber, dass man in Lwiw nicht nur offline
       studieren, sondern einfach die Straßen entlanggehen kann, ohne Angst vor
       Raketen- oder Granateinschlägen. Während die jungen Leute im
       Luftschutzkeller ein buntes Treiben veranstalten, lese ich Nachrichten. In
       Kyjiw informierte die Polizei am 1. September, dass alle weiterführenden
       Schulen vermint seien.
       
       [3][In Charkiw können Kinder in Metrostationen lernen]. Im neuen Schuljahr
       müssen Schulkinder Kurse zu Minensicherheit und Drohnenkontrolle besuchen.
       Wir in der Ukraine suchen jetzt das, was uns vereint, außer dem Hass auf
       Putins Russland. Und das sind – unsere Kinder. Unsere Zukunft. Für sie
       müssen wir unser Bestes tun.
       
       Aus dem Russischen von [4][Gaby Coldewey] 
       
       Finanziert wird das Projekt von der [5][taz Panter Stiftung]. 
       
       Einen Sammelband mit den Tagebüchern hat der [6][Verlag edition.fotoTAPETA]
       im September 2022 herausgebracht.
       
       20 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ukrainische-Gefluechtete-kehren-zurueck/!5916225
   DIR [2] /Krieg-gegen-die-Ukraine/!5954057
   DIR [3] /Schulanfang-in-der-Ukraine/!5958131
   DIR [4] /Gaby-Coldewey/!a23976/
   DIR [5] /!vn5941022/
   DIR [6] https://www.edition-fototapeta.eu/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Juri Konkewitsch
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Krieg und Frieden
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Lwiw
   DIR Studium
   DIR Luftangriffe
   DIR Lemberg
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine
   DIR Kolumne Krieg und Frieden
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studieren in Kriegszeiten: Durchhalten im Hörsaal
       
       Im Krieg gegen die Ukraine versuchen die Universitäten ihren Betrieb
       fortzusetzen. Viele Studierende aber sind nur im Onlinestudium – oder im
       Ausland.
       
   DIR Teenager in der Ukraine: Wenn Leben Stillstand heißt
       
       Seit ihrer Kindheit herrscht in der Ukraine Krieg. Wie leben ukrainische
       Teenager, was macht sie traurig, was froh? Und wie sehen sie ihre Zukunft?
       
   DIR Ukrainische Studierende im Krieg: Erwachsene Ansprechpartner gesucht
       
       Nach Jahren der Pandemie und des Krieges wird in ukrainischen Unis wieder
       in Präsenz unterrichtet. Doch die Studierenden brauchen mehr als Seminare.
       
   DIR Treffen der Ramstein-Kontaktgruppe: Warnung vor harten Zeiten
       
       In Ramstein diskutierten die internationalen Unterstützer über neue
       militärische Hilfen für die Ukraine – jedoch nicht über
       Taurus-Marschflugkörper.
       
   DIR Militarismus an russischen Schulen: Neues Schulfach Handgranatenwurf
       
       Zum neuen Schuljahr führt Russland ein Geschichtsbuch ein, das den Westen
       verdammt. Auch auf dem Lehrplan: militärische Ausbildung der Schüler*innen.
       
   DIR Ukrainische Hochschulen im Krieg: Matheprüfung im Verborgenen
       
       Zum zweiten Mal während des Kriegs haben in der Ukraine die jährlichen
       Uni-Aufnahmetests begonnen. Die Prüfungsorte bleiben geheim.
       
   DIR Schulunterricht in der Ukraine: Lernen in Sicherheit
       
       Am 1. September hat in der Ukraine trotz andauerndem Krieg das neue
       Schuljahr begonnen. Wer will, lernt von zu Hause. Und Russisch ist nur noch
       fakultativ.