URI: 
       # taz.de -- Neuer Roman von Wolf Haas: Das letzte Zuhause
       
       > In seinem neuen Roman „Eigentum“ schreibt Wolf Haas gegen das Vergessen
       > an. Er erzählt von der Tragik eines arbeitsreichen Mutterlebens.
       
   IMG Bild: In einem Zimmer im Altersheim
       
       Wenn er nicht auch noch eine Poetik-Vorlesung halten müsste! Seine Mutter
       liegt in den letzten Zügen, im Altersheim des Ortes, in dem er selbst
       aufgewachsen ist, und der Erzähler, der wohl in groben Zügen identisch ist
       mit dem [1][Autor Wolf Haas] oder ihm jedenfalls einigermaßen ähnelt, hat
       die Befürchtung, dass mit dem Ableben der 95-Jährigen ihre Erinnerungen
       sein Hirn übernehmen könnten.
       
       Es gilt daher, diese Erinnerungen schnell aufzuschreiben, möglichst solange
       die Mutter noch lebt. Gleichzeitig aber steht eben die Anforderung im Raum,
       diese Poetik-Vorlesung vorzubereiten. Es fällt ihm ein, dass deren Titel
       lauten könnte „Kann man vom Leben schreiben?“
       
       Und während er darüber hinaus nur einige sinnlose Punkte notiert und nicht
       in der Lage scheint, strukturierte Gedanken zur akademischen Lehre zu
       fassen, entsteht gleichzeitig wie von selbst eine angewandte Poetik. Indem
       er vom Leben der Mutter schreibt, versucht er sich an einer Antwort auf die
       selbst gestellte Frage.
       
       Das wäre, kurz zusammengefasst, das Rahmensujet dieses Romans, der sehr
       viel komischer ist, als diese trockene Analyse und vor allem sein Thema
       vermuten ließen. Man kann der Trauer, zeigt sich, unter Umständen mit
       angewandter Poetologie beikommen, indem man vom Leben das abschreibt, was
       sich zu Literatur machen lässt. Und das gewinnt, wenn es präzise genug
       geformt wird, oft eine Qualität von schöner Absurdität oder auch von
       Tragikomik.
       
       Nicht das Sterben der Mutter ist der eigentliche Gegenstand dieses Romans,
       und daher ist er nicht grundsätzlich traurig. Er geht zwar von ihrem
       (zuerst zu erwartenden, dann eingetretenen) Tod aus, handelt aber ganz im
       Gegenteil von ihrem Leben, das teils vom Erzähler selbst kommentiert, teils
       von ihm in Ich-Form aus Mutterperspektive gebracht wird.
       
       ## Lebenslang vergebliches Streben
       
       Die Darstellung folgt einer einigermaßen linearen Chronologie, ungefähr so:
       eine harte, arbeitsreiche Kindheit und Jugend in den Bergen, die verpasste
       Chance auf eine Berufsausbildung wegen Kriegsausbruchs, acht in der Schweiz
       verbrachte Nachkriegsjahre, in denen die junge Frau das als Serviererin
       verdiente Geld den Eltern für den Bau eines Hauses schickt, das irgendwann
       der Bruder erbt.
       
       Der Schwester, inzwischen schwanger, bleibt nach ihrer Rückkehr für sich
       und ihre Familie nur eine winzige Einliegerwohnung in jenem Haus. Diese
       Familie sind zwei Söhne und ein Ehemann, der nur als Randnotiz im Roman
       auftaucht.
       
       Es gehört zur Tragik des Mutterlebens, dass ihr lebenslang vergebliches
       Streben nach eigenem Wohneigentum erst erfüllt wird, als sie tot ist.
       „Unser Grab“ nennt der Erzähler die Begräbnisstätte [2][in der Mitte des
       Friedhofs,] in der bereits sein Vater liegt und in der auch Vater und
       Bruder der Mutter einst begraben wurden.
       
       Dort gibt es nun 1,7 Quadratmeter, wie er ausrechnet, ganz allein für die
       Mutter, ein Eigentum, in das sie einziehen und das ihr niemand streitig
       machen kann. „Ich war nicht traurig, dass sie gestorben war. Im Gegenteil,
       ich konnte zum ersten Mal in meinem Leben glauben, dass es ihr gut ging.“
       
       Die Mutter muss eine begnadete Erzählerin gewesen sein, wenn sie es
       geschafft hat, das Hirn des Sohnes so mit ihren Erinnerungen zu besetzen,
       dass er in der Lage ist, sie in ihrem eigenen Tonfall nachzuerzählen – oder
       ihr „zurückzuerzählen“, wie er einmal formuliert –, komplett mit den darin
       enthaltenen Redundanzen, die auch viele musikalische Qualitäten tragen.
       
       ## Sparen, sparen, sparen
       
       Rhythmus gehört dazu, das Prinzip der Wiederholung ist grundlegend (das
       gilt für alle Textebenen), ebenso wie das wichtige Prinzip der semantischen
       Verstärkung durch die dreifache Bekräftigung einfacher Phrasen, auch in
       Variation. Arbeiten, arbeiten, arbeiten, und sparen, sparen, sparen sind
       die grundlegenden Mantren, die sich durch dieses Leben ziehen: „Die drei
       Phasen des Bausparvertrages (Sparphase, Zuteilungsphase, Darlehensphase)
       hielt ich für einen Kinderreim.“
       
       Was das [3][Verhältnis der Literatur zur Realität,] der Dichtung zur
       Wahrheit, betrifft, so pflockt der Autor gleich in der Eingangsszene des
       Romans einen wichtigen Zaunpfahl ein, der das Prinzip der fantasievollen
       Ausschmückung repräsentiert. Die Mutter, auch das ist ja eigentlich
       poetisch, bittet den Sohn, ihre Eltern anzurufen, um ihnen zu sagen, dass
       es ihr gut gehe.
       
       Der Sohn sinnt im Folgenden anhaltend darüber nach, was er antworten solle,
       und kommt zu dem Schluss, dass es angemessen sei, zu behaupten, er habe mit
       ihren Eltern gesprochen, sie ließen grüßen und es gehe ihnen gut. Als er
       die Mutter das nächste Mal besucht, sagt er genau dies, kann sich aber
       nicht verkneifen, hinzuzufügen: „Nur dein Vater hat einen Schnupfen“,
       obwohl er sich vorgenommen hatte, das nicht zu tun. Aber: „Ich war ein
       unbeherrschter Mensch. Diese schlechte Eigenschaft hatte ich von ihr.“
       
       ## Changierend zwischen Dur und Moll
       
       Wir können wohl voraussetzen, dass es dieselbe Eigenschaft ist, die diesen
       Roman als Ganzes geformt hat. Es ist alles sehr sinn- und bezugsreich
       komponiert, ausnehmend lakonisch im Tonfall, macht Spaß zu lesen und ist
       dabei traurig in Maßen, eben genau so changierend zwischen Dur und Moll,
       wie ein integrierter musiktheoretischer Exkurs es nahelegt.
       
       Ein kleines Unbehagen nur bleibt: Da es sich bei der Mutter des Erzählers
       um eine Frau handelte, die es, wie er schreibt, gehasst habe, auch nur
       fotografiert zu werden, ist es doch eher fraglich, ob sie begeistert wäre,
       sich nun ungefragt posthum in diesem Roman verewigt zu wissen.
       
       23 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Roman-Brennerova-von-Wolf-Haas/!5034402
   DIR [2] /Ausstellung-ueber-Leben-und-Tod/!5923070
   DIR [3] /Debatte-um-autofiktionale-Romane/!5905454
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Granzin
       
       ## TAGS
       
   DIR Wolf Haas
   DIR Literatur
   DIR Mütter
   DIR Herkunft
   DIR Eltern
   DIR Friedhof
   DIR Krimi
   DIR Literatur
   DIR Maxim Biller
   DIR Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuer Roman von Wolf Haas: Der Roman als Einserschmäh
       
       Mit „Wackelkontakt“ hat Wolf Haas den ersten rekursiven Mafia-Roman der
       Welt geschrieben. Es ist ein fast unendlicher Lesespaß.
       
   DIR Geetanjali Shrees Debütroman „Mai“: Die schweigsame Mutter
       
       Geetanjali Shrees feministischer Debütroman „Mai“ ist jetzt neu erschienen.
       Er entwirft das Porträt einer indischen Frau, die sich unterordnen muss.
       
   DIR Neuer Roman von Maxim Biller: Die Giftmorde der Sicherheitsorgane
       
       Eine Familie aus Odessa wird in Deutschland von der Vergangenheit
       eingeholt. Maxim Biller variiert in „Mama Odessa“ virtuos seine
       Familiengeschichte.
       
   DIR Neuer Krimi von Wolf Haas: Ist menschliches Herz Biomüll?
       
       „Müll“ heißt der neunte Fall von Privatdetektiv Brenner. Er beschäftigt
       sich mit abfallwirtschaftlichen und transplantationsjuristischen Fragen.