URI: 
       # taz.de -- Meduza-Auswahl 14. – 20. September: Wie krank ist Kadyrow?
       
       > Um den Zustand von Tschetscheniens Machthaber ranken sich Gerüchte. Und
       > eine Kirgisin zog für ein Matronym vor Gericht. Texte aus dem Exilmedium.
       
   IMG Bild: Der tschetschenische Machthaber Ramsan Kadyrow im Mai im russischen Pjatigorsk
       
       Das [1][russisch-]und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den
       wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza
       in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme
       gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März unter
       [4][taz.de/meduza]immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber
       Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [5][taz Panter Stiftung]
       gefördert. 
       
       In der Woche vom 14. bis 20. September 2023 berichtete Meduza unter anderem
       über folgende Themen: 
       
       ## Meduza-Gründerin Timtschenko mit Pegasus ausspioniert
       
       Seit mindestens 2021 ist bekannt, dass Regierungen auf der ganzen Welt
       Software eines israelischen Cyber-Rüstungsunternehmens nutzen, um
       Journalisten, Oppositionspolitiker und Aktivisten auszuspionieren: die
       Spyware Pegasus. Anfang des Sommers erfuhr Meduza, dass das iPhone seiner
       Mitbegründerin und Verlegerin Galina Timtschenko mit Pegasus infiziert war,
       nur wenige Stunden bevor sie an einer privaten Konferenz in Berlin
       teilnahm, zu der auch Kollegen der im Exil lebenden russischen unabhängigen
       Medien kamen. Dies ist der erste bestätigte Fall eines Pegasus-Angriffs auf
       einen russischen Journalisten.
       
       Mit Hilfe der Experten der gemeinnützigen Organisationen Access Now und
       Citizen Lab [6][berichtet nun Meduza] (englischer Text), was bis jetzt
       darüber bekannt wurde. Unter anderem: Dass europäische Staaten
       möglicherweise Millionen von Dollar ausgegeben haben, um Timtschenkos
       Telefon zu hacken. Der lettische Journalistenverband zum Beispiel fordert
       inzwischen von seiner Regierung Antworten auf Fragen zu diesem
       Hackerangriff. Darüber berichtet Meduza auch [7][in einem weiteren Artikel]
       (russischer Text).
       
       ## Russland greift durch gegen Online-Marketing
       
       Online-Werbung muss in Russland künftig als solche markiert werden. Seit
       dem 1. September gelten im Land Strafen für das Fehlen dieser Markierungen
       bei Anzeigen in Bannern, Werbevideos auf YouTube, Beiträge in sozialen
       Netzwerken und ähnlichen Inhalten. Darum kümmert sich der Föderale Dienst
       für die Aufsicht im Bereich der Kommunikation, Informationstechnologie und
       Massenkommunikation (Roskomnadzor, RCN).
       
       Seit einem Jahr gilt das Gesetz, dass diese verpflichtende Markierung
       vorsieht, doch die Sanktionen wurden erst im September dieses Jahres
       eingeführt. Die neue Regel betrifft absolut alle Arten von Online-Werbung
       in Russland, mit Ausnahme von E-Mail-Newslettern und
       Push-Benachrichtigungen, sowie Werbung in InstantMessangern zum Austausch
       von Nachrichten zwischen bestimmten Benutzern. Meduza geht [8][in diesem
       Bericht] verschiedenen Aspekten dieses Gesetzes nach (russischer Text).
       
       ## Wie geht es Tschetscheniens Diktator Ramsan Kadyrow?
       
       Medien und soziale Netzwerke berichten regelmäßig über die Gesundheit von
       Ramsan Kadyrow, Tschetscheniens Machthaber. In den letzten Tagen häufen
       sich die Nachrichten, die über seine schlechte Gesundheit spekulieren: Er
       soll seit einigen Tagen im Koma liegen, berichtete der oppositionelle
       tschetschenische Telegrammkanal NIYSO. Ukrainische Medien beriefen sich auf
       eine Quelle der tschetschenischen Diaspora – Kadyrow hätte ein Krankenhaus
       in Russland verlassen, weil die Ärzte dort “nicht mehr helfen“ könnten, und
       wäre inzwischen zwecks Behandlung irgendwo im Ausland.
       
       [9][Meduza fasst die verfügbaren Informationen] zusammen (russischer Text),
       die bis jetzt über den tschetschenischen Präsidenten bekannt wurden. Dazu
       zählt auch ein Video, das ihn beim Spazierengehen angeblich noch diese
       Woche im tschetschenischen Grosny zeigt. Seit Anfang September sei Kadyrows
       Geschäftsjet dreimal nach Moskau geflogen, am Abend des 17. September soll
       er in Grosny zum letzten Mal gelandet sein.
       
       ## Der Kampf ums Matronym
       
       In einer Reportage der Serie The Beet auf Meduza schreibt die Journalistin
       Katie Marie Davies (englischer Text) über den persönlichen Kampf der
       Kunstkuratorin und Aktivistin Altyn Kapalova in Kirgisistan. Sie wollte
       ihren Kindern ein Matronym geben: einen zweiten oder mittleren Namen, der
       von ihrem eigenen Vornamen abgeleitet wird. In Kirgisistan erhalten Kinder
       traditionell nur den Namen des Vaters als Patronym. Das war im Dezember
       2020, damals löste ihr persönlicher Kreuzzug heftige gesellschaftliche
       Debatten aus.
       
       Der Fall landete nach mehreren Etappen vor Gericht, bis Kapalova einen
       Teilsieg im Juni 2023 erzieltet: Bürgern in Kirgisistan wird es nun im
       Alter von 18 Jahren gestattet, auch ein Matronym anzunehmen. [10][Die
       ausführliche Meduza-Reportage ist hier zu lesen] (englischer Text).
       
       20 Sep 2023
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://meduza.io/
   DIR [2] https://meduza.io/en
   DIR [3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767
   DIR [4] /Unser-Fenster-nach-Russland/!t5916992
   DIR [5] /Panter-Stiftung/!p4258/
   DIR [6] https://meduza.io/en/feature/2023/09/13/the-million-dollar-reporter
   DIR [7] https://meduza.io/feature/2023/09/19/latviyskaya-assotsiatsiya-zhurnalistov-potrebovala-ot-pravitelstva-otvetov-na-voprosy-o-vzlome-telefona-galiny-timchenko
   DIR [8] https://meduza.io/cards/v-rossii-teper-nelzya-publikovat-kreativ-v-internete-bez-spetsialnoy-markirovki-k-schastyu-rech-tolko-o-reklamnom-kreative-no-blogeram-i-reklamschikam-ot-etogo-ne-legche
   DIR [9] https://meduza.io/feature/2023/09/18/v-smi-i-telegram-kanalah-ne-v-pervyy-raz-pishut-o-bolezni-kadyrova-ukrainskaya-razvedka-utverzhdaet-chto-on-v-tyazhelom-sostoyanii
   DIR [10] https://meduza.io/en/feature/2023/09/15/more-than-a-name
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gemma Teres Arilla
   DIR Tigran Petrosyan
       
       ## TAGS
       
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Russland
   DIR taz Panter Stiftung
   DIR Ramsan Kadyrow
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
   DIR Unser Fenster nach Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Meduza-Auswahl 5.-11. Oktober: Wie eng sind Moskau und Hamas?
       
       Russlands Beziehungen zur Hamas sind ambivalent. Das Land hofft auf eine
       Vermittlerrolle in Nahost. Texte aus dem Exil.
       
   DIR Meduza-Auswahl 28. September – 4. Oktober: Wer will schon nach Donezk?
       
       Moskau findet nicht genug Beamte für die annektierten Gebiete in der
       Ukraine. Denn die fürchten sich vor dem ukrainischen Militär. Texte aus dem
       Exilmedium.
       
   DIR Meduza-Auswahl 21. – 27. September: Weitere Mobilisierung rückt näher
       
       Viele russische Soldaten wurden getötet, Freiwillige kommen kaum nach. Mehr
       Mobilisierung wird erwartet, analysiert Meduza.
       
   DIR Meduza-Auswahl 7. – 13. September: Menschenhandel als Kriegsgeschäft
       
       Für den Krieg gegen die Ukraine soll Russland junge Kubaner anwerben. Die
       Verpflichtungsverträge können sie wohl nicht einmal lesen. Texte aus dem
       Exilmedium.
       
   DIR Meduza-Auswahl 31. August – 6. September: „Diese Kultur der Straffreiheit“
       
       Oleksandra Matwijtschuk, Gründerin des Menschenrechtszentrums CCL, spricht
       mit dem Exilmedium über die Dokumentation von Folter und Russlands
       weltweite Kriegsverbrechen.
       
   DIR Meduza-Auswahl 24.-30. August: Ein Schrein für Prigoschin
       
       In Sankt Petersburg wird um den Ex-Wagner-Chef getrauert. Manche glauben,
       Kyjiw sei für seinen Tod verantwortlich. Texte aus dem Exilmedium.